Blaulicht | 25.09.2025

Ein Verkehrsunfall einer nahestehenden Angehörigen wurde vorgetäuscht

18.09.: Seniorin durch Schockanruf betrogen

Symbolbild.Foto: tete_escape - Adobe Stock

Bonn. Die Bonner Kriminalpolizei ermittelt aktuell zu einem Vorfall von Telefonbetrug, der am vergangenen Donnerstag, dem 18. September 2025, durch einen sogenannten "Schockanruf" begangen wurde. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise von Zeugen.

Nach bisherigem Ermittlungsstand kontaktierte eine bislang unbekannte Anruferin am Donnerstagmittag eine Seniorin aus dem Bereich Alfter. Die Betrügerin gab vor, dass eine nahestehende Angehörige der Seniorin einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Person ums Leben gekommen sei. Um die Angelegenheit zu klären, forderte die Anruferin nachdrücklich eine Geldzahlung für eine Kaution, die beim Amtsgericht hinterlegt werden sollte.

Unter dem Druck des Schockanrufs und durch die geschickte Gesprächsführung der Betrügerin wurde die Seniorin dazu gedrängt, an der Einmündung Heinrich-Böll-Ring/Ennemoser Straße in Bonn einer bereitstehenden Abholerin die geforderte Bargeldsumme zu übergeben. Das Geld wurde zwischen 13:00 Uhr und 13:30 Uhr von einer noch unbekannten Täterin entgegengenommen. Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 24 Jahre alt, 152 cm groß, mit braunen Haaren und akzentfreiem Deutsch. Sie trug ein helles Oberteil mit der Aufschrift "Amtsgericht" und eine helle Hose.

Das Kriminalkommissariat 24 hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die am Donnerstagmittag im Bereich der Einmündung Ennemoser Straße/Heinrich-Böll-Ring in Bonn verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per Mail an KK24.Bonn@polizei.nrw.de mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Die Bonner Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Hinweise: Betrüger geben sich häufig als Polizisten oder andere Amtspersonen aus und berichten bei "Schockanrufen" von Verkehrsunfällen, die angeblich von nahestehenden Personen des Angerufenen verschuldet wurden. Es wird empfohlen, bei solchen Anrufen misstrauisch zu sein und den vermeintlichen Verwandten unter einer bekannten Nummer zurückzurufen, um sich über die tatsächliche Situation zu vergewissern. Am Telefon sollten keine Angaben zu familiären oder finanziellen Verhältnissen gemacht werden. Die Polizei fragt am Telefon nicht nach Bargeld oder Wertgegenständen, auch nicht im Rahmen von dringenden Ermittlungen. Geld oder Wertgegenstände sollten niemals an Unbekannte ausgehändigt werden. Es wird geraten, das Telefonat sofort zu beenden und die Polizei über die Notrufnummer 110 zu informieren, indem der Anruf selbst getätigt wird. Angehörige oder Bekannte sollten ebenfalls in Kenntnis gesetzt werden.

BA

Symbolbild. Foto: tete_escape - Adobe Stock

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Oktoberfest in Insul
Lukasmarkt
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Familienbild-Anzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei