gesponserte Artikel | 21.08.2018

- Anzeige - Sicherheit im Straßenverkehr

Das sollten Fahranfänger wissen

Was junge Fahrer im Straßenverkehr beachten müssen

Fahranfänger müssen besonders gut aufpassen. Foto: Fotolia.com © Gerhard Seybert # 120724066

Endlich allein hinter dem Steuer sitzen. Darauf freuen sich Fahranfänger wohl am meisten, wenn sie den Führerschein und die Volljährigkeit in der Tasche haben. Besonders die Heranwachsenden überschätzen aber gerne ihre Fahrkünste und werden damit nicht nur zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch für sich selbst.

Generell fahren viele Autofahrer schneller als erlaubt oder angemessen wäre, wie kürzlich erst eine verstärkte Geschwindigkeitsüberwachung gezeigt hat: Über 1.600 Fahrer wurden innerhalb der Kontrollwoche mit einem Verwarnungsgeld und 321 Fahrer mit einem Ordnungsgeld bestraft. 24 Fahrer erwartet ein Fahrverbot. Diese Ergebnisse sind Grund genug, Fahranfänger darauf hinzuweisen, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten sollten, damit sie weder sich noch andere gefährden. Denn ihnen fehlen noch Routine und Weitblick beim Fahren.

Ursachen für Verkehrsunfälle

Gemäß der Unfallbilanz 2017 der Polizei Rheinland-Pfalz gab es im Vergleich zum Vorjahr weniger Leicht- oder Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen. Allerdings ist die Zahl der Verkehrstoten deutlich angestiegen. 26 von denen, die 2017 tödlich verunglückt sind, waren zwischen 18 und 24 Jahren alt, also noch Fahranfänger. Die Hauptursache für Unfälle im Straßenverkehr ist laut der Statistik ein zu geringer Sicherheitsabstand (im Jahr 2017 in 41.514 Fällen), doch auch eine zu hohe Geschwindigkeit (12.381 Fälle) und missachtete Vorfahrtsregelungen (8.910 Fälle) gehören dazu. Erst danach folgt Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss (2.235 bzw. 310 Fälle).

Richtig verhalten als Verkehrsteilnehmer

Fahranfängern fehlt es noch an der nötigen Routine, um sich mit dem Auto wirklich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen sie ohne Begleitung am Steuer sitzen. Der Nachteil: Sie sind auf sich alleine gestellt und müssen ohne Hilfe das Geschehen auf der Straße überblicken und angemessen reagieren können. Das ist besonders am Anfang gar nicht so einfach. Daher sollten sich Fahranfänger an den folgenden Tipps orientieren:

  • • Routine antrainieren: Je mehr Übung man darin hat, Auto zu fahren und gleichzeitig das Fahrzeug zu steuern und den Verkehr im Blick zu behalten, desto sicherer ist man unterwegs. Deswegen sollten Fahranfänger jede sich bietende Gelegenheit zum Fahren nutzen.
  • • Das eigene Können richtig einschätzen: Fahranfänger neigen dazu, die eigenen Fahrkünste zu hoch einzustufen. Tatsächlich aber fehlt ihnen noch die Erfahrung, um Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und um im Notfall schnell genug zu reagieren. Die Folge: Verkehrsunfälle aufgrund von mangelndem Sicherheitsabstand, erhöhter Geschwindigkeit und missachtete Vorfahrt.
  • • Konzentriert bleiben: Eine weitere große Gefahr im Straßenverkehr ist Ablenkung beim Fahren. Laute Musik, sich angeregt mit dem Beifahrer unterhalten oder gar während der Fahrt am Handy oder dem Navigationsgerät zugange sein, schadet der Konzentration, was schwerwiegende Folgen haben kann. Selbst eine kurze Ablenkung von nur wenigen Sekunden reicht aus, um einen Unfall zu verursachen.
  • • Bedacht handeln: Als Autofahrer muss man ständig mehrere Dinge gleichzeitig tun. Fahranfängern fällt es noch schwer, zu lenken, zu schalten und dabei den Verkehr inklusive der Schilder nicht aus den Augen zu verlieren. Davon darf man sich aber nicht stressen lassen, denn Stress führt schnell zu unbedachten Handlungen, die schlimmstenfalls in einem Unfall enden. Besser ist es, sich etwas Zeit zu nehmen und dafür richtig zu reagieren.

Das richtige Auto für Fahranfänger

Ist der Führerschein bestanden, wollen Fahranfänger schnellstmöglich ein eigenes Auto haben. Vor dem Kauf des ersten Autos drängen sich einige Fragen auf, die es zu klären gilt.

Ein gebrauchter Kleinwagen ist für Fahranfänger optimal. Foto: Fotolia.com © stocksolutions # 51259310

Ein gebrauchter Kleinwagen ist für Fahranfänger optimal. Foto: Fotolia.com © stocksolutions # 51259310 Foto: stocksolutions - stock.adobe.com

Neu oder gebraucht?
Bevor man sich für ein Auto entscheidet, stellt sich die Frage, ob es ein Neuwagen oder ein Gebrauchter sein soll. Ein Neuwagen hat den Vorteil, dass die Herstellergarantie noch gültig ist, sobald keine Reparaturen aufgrund von Verschleiß zu erwarten sind. Dafür ist ein Neuwagen natürlich ein ganzes Stück teurer als ein Gebrauchtwagen.

Ein gebrauchtes Auto hat zwar unter Umständen schon die ein oder andere Macke, allerdings fallen dann die ersten verursachten Schrammen des Fahranfängers nicht so sehr auf. Der große Vorteil liegt hier in viel günstigeren Anschaffungskosten.

Doch Vorsicht bei zu günstigen Angeboten, denn hier lauern oftmals Schäden, die den Käufer teuer zu stehen kommen. Damit das zukünftige Auto Freude statt Kummer bringt, sollte man beim Kauf eines Gebrauchtwagens auf einige Dinge achten. Abgesehen von der Preisfrage ist es besonders wichtig, sich das Auto vor dem Kauf ganz genau anzuschauen.

Zu überprüfen ist, ob die elektrischen Funktionen alle gehen, ob Motor, Bremsen und Reifen in Ordnung sind und ob die Karosserie eventuell Schäden aufweist, die der Verkäufer verschwiegen hat. Hier ist besonders auf tiefe Kratzer und Rostflecken zu achten. Die Beseitigung kann schnell ins Geld gehen.

Tipps für den Autokauf
Die Entscheidung für das richtige Auto hängt aber noch von weiteren Faktoren ab. Etwa davon, wie oft der Fahranfänger damit unterwegs sein wird und ob die Fahrten hauptsächlich im Stadtverkehr oder über Land stattfinden. Außerdem ist entscheidend, ob das erste Auto langfristig oder nur übergangsweise genutzt wird und ob der Fahranfänger vor allem alleine fährt oder mit mehreren Personen.

  • • Budget: Vor der Suche nach einem Auto sollte festgelegt werden, wie viel das Auto maximal kosten darf. Ausschlaggebend für den Preis ist der Zustand des Autos und um welche Fahrzeugklasse es sich handelt. Für Fahranfänger sind Kleinst- und Kleinwagen gut geeignet.
  • • PS: Das erste Auto sollte nicht zu viele PS haben, damit der Fahranfänger nicht zum Rasen verleitet wird.
  • • Sicherheit: Die Knautschzone sollte groß genug sein, außerdem sollte der Wagen wenigstens mit Servolenkung, einem Anti-Blockier-System und Airbags für Fahrer und Beifahrer ausgestattet sein. Weitere Sicherheitssysteme sind gut, aber kein Muss.
  • • Alter: Ein gebrauchtes Auto sollte nicht älter als sieben Jahre alt sein, da möglicherweise sonst recht schnell erste Reparaturen anstehen.
  • • Laufleistung: Das Auto sollte keine zu hohe Laufleistung haben, da dementsprechend die Autoteile verschleißt sind.

Fahranfänger müssen besonders gut aufpassen. Foto: Fotolia.com © Gerhard Seybert # 120724066

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Tag der offenen Tür
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Imageanzeige
Weihnachtsmarkt im Kurpark