Blaulicht | 23.08.2025

Dreifach-Mord in Weitefeld: Details zu Tod des Tatverdächtigen bekanntgegeben

Symbolbild. Foto. ROB

Weitefeld. Das Polizeipräsidium Koblenz resümierte jüngst den Ablauf der Fahndungsmaßnahmen nach dem Tatverdächtigen des Tötungsdeliktes in Weitefeld. Dabei wurden auch Details zum Tod des Tatverdächtigen bekanntgegeben.

Ablauf der Fahnundsmaßnahmen

Die Fahndungsmaßnahmen nach dem flüchtigen Tatverdächtigen erfolgten in mehreren Phasen. Die Tat ereignete sich in den Morgenstunden des 6. April. Die zunächst unmittelbar eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren auf die Suche nach mindestens einem unbekannten, gewaltbereiten, bewaffneten und flüchtenden Täter ausgerichtet.

Mit der Identifizierung in den späten Abendstunden des 6. April konnte mit Hochdruck - auch mit Hilfe der Öffentlichkeit - nach dem Tatverdächtigen gefahndet werden. Die ersten Fahndungsmaßnahmen ergaben sich insbesondere aus der Vielzahl unterschiedlicher Hinweise aus der Bevölkerung, die in den ersten Tagen häufig mit dem Einsatz von Spezialeinheiten einhergingen. Darüber hinaus bildeten die potentiellen Fluchtwege, die sich aus der Tatort-Wohnortbeziehung und den Einsätzen der Diensthunde ergaben, die Schwerpunkte in den Tagen nach der Tat.

Mit dem Fortgang der Öffentlichkeitsfahndung, die in ihrer größten Wahrnehmbarkeit am 16. April in der Ausstrahlung der Fahndungssendung „XY Aktenzeichen“ im ZDF mündete, ergaben sich insgesamt bis zu der Sendung annähernd 1.000 Hinweise (Anm.: Bis letzte Woche waren es insgesamt rund 1.990 Hinweise), die es weiterhin abzuarbeiten galt. Insofern waren die Hinweise zu seinem möglichen Aufenthaltsort oder dem Fluchtweg, die Abklärung bekannter persönlicher Kontakte und möglicher Anlaufstellen nun Hauptaufgabe im Rahmen der polizeilichen Fahndung.

In der Folge und mit zunehmender Zeitdauer waren die Fahndungsmaßnahmen auf einen größeren potentiellen Fluchtradius auszurichten. Die Alternative, dass der Täter sich nach wie vor in der Nähe verborgen hält, war weiterhin eine der möglichen Hypothesen. Konkretisierbare Anhaltspunkte gab es allerdings keine.

Am 17. April hatte das Polizeipräsidium Koblenz sodann eine großflächige Absuche der Region mit Unterstützung der Polizeien auch andere Bundesländer organisiert und durchgeführt. Rund 1.000 Polizeibeamtinnen und -beamte waren eingesetzt. Ein Suchkorridor war ohne konkrete Hinweise zur Zieleingrenzung in einem weitläufigen und schwierigen Gelände einzurichten. Leider führte auch diese Maßnahme nicht zum Auffinden oder zur Festnahme des Täters. Der spätere Fundort der Leiche war von dieser Suchmaßnahme nicht umfasst. Der Suchkorridor befand sich aufgrund der zu damaligen Zeitpunkt vorliegenden Erkenntnis- und Hinweislage im nördlichen Bereich von Weitefeld.

Auf diese Maßnahmen aufbauend wurde die Absuche der weitläufigen, ländlichen Flächen weiter sorgsam strukturiert und geplant. Entsprechende Maßnahmen wurden sukzessive mit Unterstützung von Personal, Hunden und dem Einsatz von Technik (Boote, Taucher, Sonar, Hubschrauber) sowie externen Stellen, wie beispielsweise die Unterstützung durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Johannes-Keppler-Universität Linz (Österreich), durchgeführt. Bis zum Schluss hatte die eingesetzte Sonderkommission hieran gearbeitet. Die letzten geplanten Suchmaßnahmen erfolgten erst jüngst am 24. Juli in einer Industriebrache bei Steineroth.

Fundort wurde abgesucht

Die Stelle, an der letztlich der verstorbene Tatverdächtige aufgefunden wurde, war im Zuge des strukturierten Vorgehens tatsächlich ab dem 24. April intensiviert auch mit starkem Personaleinsatz, Leichensuchhunden und Hubschrauber erfolglos abgesucht worden. Diese Fläche war zu diesem Zeitpunkt aufgrund seiner „sumpfigen“ Beschaffenheit nur schwer abzusuchen. Nach den in den letzten Tagen gewonnenen Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass die Leiche zu diesem Zeitpunkt noch nicht dort lag.

Die Hinweise, dass sich der Täter bei der Tatausführung in einem unbekannten Ausmaß verletzt hat, konkretisierten sich in den Wochen nach der Tat, weshalb auch die Hypothese, dass eine leblose Person gesucht und gefunden werden könnte, mehr und mehr in Betracht zu ziehen war.

Wie gelangte die Leiche des Tatverdächtigen an den Fundort?

Die nun vorliegenden Ermittlungsergebnisse indizieren, dass der Tatverdächtige auf der Flucht nach der Tat ein etwa 60 cm Durchmesser großes Betonrohr im Elbbach als Unterschlupf- bzw. Versteckmöglichkeit genutzt hat und in diesem Rohr zu Tode gekommen ist. Eine Todesursache weist das Obduktionsergebnis aufgrund des fortgeschrittenen Zersetzungsprozesses der Leiche nicht aus. Trotzdem dürften den durch die Tat erlittenen Verletzten eine nicht unwesentliche Bedeutung zuzumessen sein.

Vermutlich ist die Leiche dann zu einem wesentlich späteren Zeitraum bei größeren Wassermengen aus diesem Rohr ausgespült und zum Auffindeort getrieben worden. Hierzu könnte ein Starkregenereignis Anfang Juni beigetragen haben.

Die beschriebenen, mutmaßlichen Abläufe korrelieren mit Zeugenaussagen und mit dem Fundort der mutmaßlichen Tatwaffe in dem besagten Betonrohr in etwa 100 Meter Entfernung vom Leichenfundort. Ab welchem Zeitpunkt sich der Tatverdächtige letztendlich im Bereich des Rohres befunden hat, ist nicht nachvollziehbar. Pressemitteilung Polizeipräsidium Koblenz

Weitere Themen

Symbolbild. Foto. ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Bendorf. Am Montag, 20. Oktober 2025, wurden in Bendorf-Stromberg im Bereich Westerwaldstraße und Hermannstraße gefährliche Hundeköder entdeckt. Im Verlauf des Abends fanden sich auf dem Privatgrundstück einer Hundehalterin mehrere verdächtige Gegenstände, darunter ein rohes Stück Fleisch mit Glasscherben sowie Leberwurst, die mit Schokolade und Glasscherben versetzt war. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden die Köder vermutlich gezielt auf dem Grundstück abgelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
Neuer Katalog
Festival der Magier
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler