Alle Artikel zum Thema: Falsche Polizisten

Falsche Polizisten

Betrugsversuche in den Regionen Koblenz, Neuwied und Andernach

Vermehrt Anrufe von Callcenter-Betrügern

Koblenz. Aktuell häufen sich im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz, insbesondere in den Regionen Koblenz, Neuwied und Andernach, betrügerische Anrufe von Callcenter Betrügern.

Weiterlesen

Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Neuwied: Falscher Polizist fordert am Telefon 10.000 Euro

Neuwied. Am Mittwoch, 17. Apriol häuften sich Meldungen über den Anruf falscher Polizeibeamter. Die Geschädigten wohnten insbesondere im Bereich Langendorfer Straße / Am Schlosspark. In allen Fällen gab sich eine männliche Person als Polizeibeamter aus und gab an, dass es zu einem Einbruch in der Nachbarschaft gekommen sei. In allen hier bekannten Fällen waren die Geschädigten entsprechend informiert und beendeten das Gespräch, ohne das es zu einem Schaden gekommen ist.

Weiterlesen

Seit 13.30 Uhr kommt es verstärkt zu Anrufen mit betrügerischem Hintergrund

Aktuell: Serie von Anrufen falscher Polizisten in Lahnstein

Lahnstein. Seit ca. 13:30 Uhr kommt es im Bereich Lahnstein wieder vermehrt zu Anrufen durch falsche Polizeibeamte. Diese erzählen den Betroffenen eine Geschichte von Einbrechern, die unterwegs sind um in die Wohnungen der angerufenen Personen einzubrechen. Auf diese Weise versuchen die Betrüger von den verängstigten Bürgern Geld und Wertsachen zu erlangen.

Weiterlesen

Polizei warnt vor Telefonbetrügern im Bereich Montabaur und der VG Ransbach-Baumbach

Betrüger geben sich am Telefon als Polizei aus und verlangen Kaution

Montabaur/Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, 26. März, wurden vermehrt falsche Polizeibeamte gemeldet, die in den Nachmittagsstunden besonders in Montabaur und den Ortschaften der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach aktiv waren. Die Anrufer behaupteten, dass ein naher Verwandter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und eine Kaution hinterlegt werden müsse, um den Verwandten aus dem Gefängnis zu holen.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit Dienstagmorgen, 26. März ist in Lahnstein eine Häufung von Anrufen durch falsche Polizeibeamte zu verzeichnen. Die Betrüger behaupten in den meisten Fällen, dass ein naher Angehöriger, häufig Tochter oder Sohn, einen schweren Verkehrsunfall mit Verletzten verursacht habe, um so an Geld zu kommen.

Weiterlesen

Polizei warnt aktuell vermehrt vor betrügerischen Anrufen

Rengsdorf: Callcenter-Betrüger geben sich als falsche Polizisten aus

Rengsdorf. Aktuell häufen sich im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz, insbesondere im Bereich der Verbandsgemeinde Rengsdorf, betrügerische Anrufe von Callcenterbetrügern. In der überwiegenden Anzahl der Anrufe rufen „falsche Polizeibeamte“ ihre Opfer an und schildern, dass deren Vermögenswerte nicht mehr sicher und z.B. Einbrecherbanden unterwegs zu ihnen seien. Auch wird ihnen suggeriert,...

Weiterlesen

Symbolbild. Foto: ROB
Top

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Der vermeintliche Polizist knöpfte dem Mann 150 Euro ab

Dreist: Falscher Polizeibeamter kassiert bei „Verkehrskontrolle“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bereits am gestrigen Freitag wurde ein 39-jährige Geschädigte mit seinem Pkw von einem vermeintlichen zivilen Polzeifahrzeug mittels Blaulicht in Lohrsdorf angehalten. Der kontrollierende „Polizeibeamte“ kam zum Fahrerfenster und warf dem Geschädigten vor, dass er mit 10 km/h zu schnell gefahren sei. Deshalb müsse er nun 150 Euro in bar bezahlen. Im Nachgang kam ihm die Situation dann doch etwas merkwürdig vor und er sprach heute eine Streife in Bad Neuenahr an.

Weiterlesen

Angbliches Zivilfahrzeug hält Autofahrer an

Kontrolle fingiert: Falsche Polizisten auf Diebestour

Dierdorf. Am Samstag, 16. September, gegen 16.30 Uhr fingierten unbekannte Täter in einem Zivilfahrzeug eine Verkehrskontrolle im Verlauf der L 258 bei Dierdorf. Gegenüber einem französischen Staatsangehörigen gaben sich die Täter als Polizeibeamte aus und durchsuchten das Fahrzeug des PKW-Fahrers. Dabei nahmen sie Wertgegenstände an sich. Als der Geschädigte den Vorgang filmte, flüchteten die Täter abrupt mit der Beute in einem PKW.

Weiterlesen

Während der „Kontrolle“ begannen die Männer herumzuschreien und sich auffällig zu verhalten

Bendorf: Falsche Polizisten fordern Ausweis von Passantinnen

Bendorf. Am Dienstagabend, den 03.01.2023, wurden gegen 21.40 Uhr auf dem Verbindungsweg der Straße „Am Schulenberg“ und „Bendorfer Straße“, im Bereich der Bahnunterführung, in Bendorf-Mülhofen zwei junge Frauen von zwei Männern angesprochen. Die Täter gaben sich als (zivile) Polizeibeamte aus und forderten die Herausgabe von Ausweisdokumenten. Als die Ausweise ausgehändigt wurden, machten die Männer einen unseriösen und dubiosen Eindruck.

Weiterlesen

Eine 82-jährige Frau aus dem Rhein-Sieg-Kreis wurde Opfer von Betrügern

Seniorin um Geld und Gold betrogen

Sankt Augustin. Am Freitag (09. Dezember) wurde eine 82-Jährige Opfer von Betrügern. Die Sankt Augustinerin erhielt kurz nach 13.00 Uhr einen Anruf auf ihrer Festnetznummer. Es meldete sich eine junge Frau mit weinerlicher Stimme, die sich als Enkelin ausgab und sagte, sie benötige dringend Geld, um nach einem verursachten Verkehrsunfall eine Kaution zu zahlen. Dann wurde vorgetäuscht, dass das Telefonat an eine Polizistin weitergegeben würde.

Weiterlesen

Trickbetrüger geben sich als Polizeibeamte aus

VG Vallendar: Serie von betrügerischen Anrufen

Vallendar/Weitersburg. Bei der Polizeiinspektion in Bendorf wurden am späten Samstag Nachmittag, 3. Dezember mehrere Fälle von Betrugsversuchen durch falsche Polizeibeamte gemeldet. Die Anrufer operieren nach der bekannten Methode und erzählen den Geschädigten, dass in der Nähe von deren Wohnort eine Einbrecherbande festgenommen worden wäre. Durch die Polizei wäre eine Liste aufgefunden worden, auf denen auch die Namen der Angerufenen stehen würden.

Weiterlesen

Zehn Betrugsversuche wurden heute der (echten) Polizei gemeldet.

Lahnstein: Falsche Polizisten unterwegs

Lahnstein. In Lahnstein kommt es derzeit vermehrt zu den bekannten telefonischen Betrugsversuchen. Zehn Betrugsversuche sind uns heute bereits bekannt geworden. Mit der üblichen Masche „Enkeltrick“ rufen vermeintliche nahe Angehörige weinend an, (falsche) Polizeibeamt/-innen übernehmen anschließend das Telefonat. In diesem Zuge wird den Betroffenen durch geschickte Gesprächsführung glaubhaft gemacht, dass sich die Angehörigen in einer Notlage befinden und dringend Geld benötigen würden.

Weiterlesen