Blaulicht | 22.03.2025

Waldbrandfahrzeug und Drohneneinheit im Einsatz

Flächenbrand in Bonn-Lannesdorf gestoppt

Geländegängiges Waldbrandfahrzeug bei Nachlöscharbeiten. Foto: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn

Bonn. Am Freitagnachmittag (21.03.2025) gegen 15:30 Uhr wurde die Feuerwehr Bonn zu einem Flächenbrand nach Bonn-Lannesdorf in den Weg "In den Schleiden" gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwache 3 und der Löscheinheit Lannesdorf stand bereits eine Feld- und Wiesenfläche sowie angrenzende Bäume in Flammen. Auf Grund der Trockenheit, den Windverhältnissen sowie der leichten Hanglage breitete sich das Feuer rasch aus.

Umgehend wurde von zwei Seiten eine Brandbekämpfung eingeleitet, sodass die brennende Fläche eingekesselt werden konnte und die Ausbreitung gestoppt wurde. Eine angrenzende Gartenhütte wurde durch die Flammen von außen in Mitleidenschaft gezogen. Eine Ausbreitung auf das Innere der Hütte konnte allerdings verhindert werden.

Zur Versorgung mit Löschwasser und für Nachlöscharbeiten wurden weitere Feuerwehrkräfte alarmiert. Insgesamt war eine Fläche von rund 1.000 m² betroffen. Um ein Wiederaufflammen zu Verhindern, musste die gesamte Fläche auf Glutnester abgesucht werden und mittel Löschwasser und Handwerkzeugen aufwändig nachgelöscht werden. Hierfür kam u.a. ein spezielles, geländegängiges Waldbrandfahrzeug sowie die Drohneneinheit mit einer "fliegenden Wärmebildkamera" zum Einsatz. Die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr waren nach rund drei Stunden beendet. Während dieser Zeit wurde die verwaiste Feuerwache 3 durch eine Löscheinheit der Freiwilligen Feuerwehr nachbesetzt. Zudem wurde auf der Feuerwache 1 ein weiterer Führungsdienst in Dienst genommen.

Im Einsatz war der Führungsdienst, Kräfte der Feuerwachen 2 in Beuel und 3 in Bad Godesberg sowie die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus Lannesdorf, Bad Godesberg, Mehlem, Dottendorf, Kessenich, Oberkassel, Holtorf sowie Beuel.

Pressemitteilung der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Bonn

Geländegängiges Waldbrandfahrzeug bei Nachlöscharbeiten. Foto: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Sponsorenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Bonn. Ab Samstag, den 01.11.2025 startet die Bonner Polizei die zielgerichteten Kontrollen in der Waffen- und Messerverbotszone. Wie bereits berichtet wurde im Juli der durch die Polizei Bonn für einen Teilbereich der Bonner Innenstadt beantragten Waffen- und Messerverbotszone zugestimmt. Mit der erfolgten Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes NRW trat die Zone rechtlich in Kraft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Saisonabschlussfahrt des Förderkreises Abtei Sayn führt von der Eifel zur Mosel

Klosterbesuch und Weinprobe: Tagesfahrt des Förderkreises begeistert Teilnehmer

Bendorf-Sayn. Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, startete der Förderkreis Abtei Sayn zu seiner letzten Tagesfahrt des Jahres. Rund 40 Freundinnen und Freunde des Förderkreises bestiegen am Schloss in Sayn und am Yzeurer Platz in Bendorf den Bus in Richtung Maria Martental. Dort erläuterte Pater Andreas Pohl die Geschichte des Klosters von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Neugründung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Köbberling besucht Vereine und Initiativen

„Ehrenamt trägt unsere Gesellschaft“

Koblenz. Ehrenämter prägen viele Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens – oft unsichtbar, aber unverzichtbar. Deshalb besuchte die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling in den Herbstferien verschiedene Vereine und Organisationen in Koblenz.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Bratapfelsonntag in Mendig
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
KW 44 Goldener Werbeherbst
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Image-Anzeige neu
Herbstaktion
Herbst-PR-Special
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen
Junior-Seite Herbst-Angebote