Kultur und Geschichte | 22.04.2025

Löwenburg und Philippsburg in Monreal

Historische Burgen im Elzbachtal entdecken

Sonnenaufgang bei den Monrealer Burgen.Foto: Laura Rinneburger

Monreal. Die benachbarten Ruinen der Löwenburg – auch als Burg Monreal bekannt – und der Philippsburg – im Volksmund „das Rech“ (Reh) genannt – thronen erhaben über dem idyllisch im Elzbachtal gelegenen Fachwerkdorf Monreal auf einem 350 Meter hohen Bergsporn.

Die Löwenburg

Die Löwenburg oberhalb des Fachwerkdorfs Monreal ist eine sogenannte Spornburg und wurde erstmals im Jahre 1229 urkundlich erwähnt.

Graf Hermann III. von Virneburg gilt als Erbauer der Löwenburg. Überlieferungen zufolge, soll er die Anlage nach einem Teilungsvertrag auf dem Grund und Boden seines Bruders Philipp erbaut haben. Die dadurch entstandenen Streitigkeiten unter den Brüdern, wurden jedoch später beigelegt und Philipp trat seine Rechte an der Region an seinen Bruder ab.

Die Philippsburg

Die Philippsburg in Monreal wurde ebenfalls im 13. Jahrhundert errichtet. Den Beinamen "Rech" (Reh) im Volksmund hat die Philippsburg aufgrund ihrer geringeren Größe im Vergleich zur Löwenburg erhalten.

Hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte gibt es zwei unterschiedliche Theorien: So soll die Philippsburg einerseits lediglich als Vor- bzw. Außenwerk der Löwenburg erbaut worden sein oder andererseits als „Antwort“ Philipps auf den unerlaubten Bau der Löwenburg durch seinen Bruder erfolgt sein.

Geschichtliche Entwicklung

Die Grafen von Virneburg unterhielten gute Beziehungen zum Kurfürstentum Köln. Hierdurch und begründet durch die Überfälle von Heinrich II. von Virneburg auf die kurtrierische Stadt Mayen, entwickelte sich eine Fehde zwischen dem Trierer Erzbischof und den Grafen von Virneburg. Unter Intervention des Kölner Erzbischofs wurde sich daher darauf geeinigt, dass Heinrich II. die Löwenburg Trier zu Lehen auftragen sollte, sobald sein Vater Robert III. von Virneburg verstorben war.

Zwischen den Jahren 1384 und 1445, als Robert IV. von Virneburg der Herr von Monreal war, wurde die Anlage weiter ausgebaut und diente im 14. und 15. Jahrhundert unter anderem als Witwensitz der Grafenfamilie. Die Stammburg der Virneburger Grafen in Virneburg selbst, wurde bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Hauptsitz durch Monreal abgelöst.

Im Jahre 1545 erlosch das Geschlecht derer von Virneburg mit dem letzten Grafen Cuno und Heinrich von Leiningen folgte als Lehnsmann. Nach 1555 wurde das Lehen jedoch nicht wieder vergeben und der Trierer Kurfürst setzte einen eigenen Amtmann ein.

Bei dem vergeblichen Versuch, die Stadt gegen schwedische Truppen zu verteidigen, nahmen die Befestigungsanlagen 1632 schweren Schaden und wurden schließlich im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs im Jahre 1689 von französischen Truppen endgültig zerstört.

1815 gelangten die beiden Monrealer Burgruinen in Staatsbesitz, bis die heutige Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) Eigentümerin wurde.

Heute sind von der Löwenburg noch große Teile erhalten, die einen guten Eindruck davon geben, wie stattlich das einstige Erscheinungsbild der Burg wohl gewesen ist. In erster Linie die Überreste des 25 Meter hohen Bergfrieds mit seinen drei Meter dicken Mauern sind weithin sichtbar. Der Hocheingang des imposanten Bergfrieds zeigt in Richtung Tal und damit strategisch günstig, zu der dem Feind abgewandten Seite. Der Turm ist ebenfalls als Aussichtsturm frei zugänglich.

Von der Philippsburg sind – mit dem Nordwestturm sowie der restaurierten Südmauer – ebenfalls noch einige substanzielle Mauerreste erhalten geblieben, die einen guten Eindruck der ursprünglichen Anlage vermitteln.

Pressemitteilung Touristik-Büro VG Vordereifel

Sonnenaufgang bei den Monrealer Burgen. Foto: Laura Rinneburger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Imageanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Region. Das Jahr 2025 ist am Mittelrhein geprägt durch große Wanderjubiläen: Der Rheinsteig feiert sein 20-jähriges Bestehen, der RheinBurgenWeg blickt auf 15 Jahre zurück. Passend dazu laden die Kommunen entlang der Prädikatswege im Herbst noch einmal zu besonderen Veranstaltungen ein, die Naturgenuss, Kultur und Wanderspaß miteinander verbinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür