Alle Artikel zum Thema: Karthause

Karthause

Förderverein St. Martin Karthause e.V. startet mit neuem Elan

Erfolgreiche Neuwahlen und optimistischer Blick in die Zukunft

Karthause. Vor Kurzem fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins St. Martin Karthause e.V. statt. Im Rahmen der Versammlung präsentierten der Vorsitzende, der Schatzmeister sowie die Kassenprüfer ihre Berichte.

Weiterlesen

Karthause. Die Karthäuser SPD, die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, der Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph, Parteivorsitzender Detlev Pilger und Oberbürgermeister David Langner spenden auch in diesem Jahr wieder 1.000 rote Tulpenzwiebeln für die Karthause.

Weiterlesen

Karthäuser Bürgerverein

Sitzbänke für die Karthause gespendet

Karthause. Die neuen Bänke wurden in der Pionierhöhe bereits im Spätsommer vom Eigenbetrieb Grünflächen der Stadt Koblenz nach sehr kurzer Bauzeit aufgestellt. Dieser Standort liegt an dem viel genutzten Fußweg von der Ostkarthause ins Einkaufszentrum und wurde deswegen vom Vereinsvorstand des Bürgervereins vorgeschlagen.

Weiterlesen

Zwei Türme und viele Klettermöglichkeiten

Neues Klettergerüst auf der Karthause

Karthause. Am Spielplatz „Auf dem Leymberg“ am Panoramaweg im Stadtteil Karthause gibt es bald eine neue Attraktion. Das alte Klettergerüst war aus Sicherheitsgründen entfernt worden, da sich der Stahlkern aus den gespannten Seilen gelöst hatte und eine Verletzungsgefahr bestand.

Weiterlesen

Karthause. Das Jugend- und Bürgerzentrum (JuBüZ) ist ein wichtiger Bestandteil der Karthause. Das Programmangebot ist geprägt durch offene, freiwillige, kulturelle, musische Freizeit- und Bildungsangebote und richtet sich an alle interessierten Menschen auf der Karthause.

Weiterlesen

CDU Koblenz-Karthause setzt Vor-Ort-Aktion mit OB-Kandidat Ernst Knopp

„Wo drückt der Schuh?“

Karthause. Die CDU Koblenz-Karthause hat ihre Vor-Ort-Aktion „Die Karthause und du: Wo drückt der Schuh?“ in der Rüsternallee fortgesetzt. Ziel der Reihe ist es, regelmäßig direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und Anliegen vor Ort aufzunehmen.

Weiterlesen