Blaulicht | 15.09.2018

Katastrophenschutzübung bei RHI in Urmitz

Landkreis probte Dekontamination nach simuliertem Gefahrstoffunfall

Unter realistischen Bedingungen wurde der Betrieb von unterschiedlichen Dekontaminationsanlagen geprobt. privat

Urmitz. Der Gefahrstoffzug des Landkreises Mayen-Koblenz übte gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Urmitz und Kettig auf dem Gelände des Herstellers für feuerfeste Produkte RHI in Urmitz. Es wurden Dekontaminationsanlagen aufgebaut und in Betrieb genommen, welche im Ernstfall nach einem Gefahrstoffunfall zum Einsatz kommen, um das Verschleppen von chemischen, biologischen oder radioaktiven Stoffen aus dem Unfallbereich zu verhindern. Für den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Andreas Faber, der die Übung leitete, stand fest: „Der Praxistag war ein Erfolg. Unter realistischen Bedingungen auf dem Firmengelände von RHI Urmitz zeigte sich, dass die Katastrophenschutzeinheiten professionell agieren und gut zusammenarbeiten.“

Die erste Dekontaminationsstufe

Der Löschzug aus Urmitz baute die erste Dekontaminationsstufe auf. Dazu der stellvertretende Wehrführer Marc Schwarz: „Hierbei handelt es sich um Saugschläuche, die im Kreis miteinander angeschlossen und mit einer Plane überzogen wurden. Somit hat man schnell eine Auffangmöglichkeit geschaffen, in der die Einsatzkräfte notfallmäßig mit Wasser aus einem Löschfahrzeug gereinigt werden können.“ Bei der zweiten Dekontaminationsstufe kam der Gefahrstoffzug zum Einsatz. Unter der Leitung von Kai Steinmetz demonstrierten die Katastrophenschützer aus Andernach, wie schnell das aufblasbare Einmann-Duschzelt aufgebaut werden kann. Zwei Personen wurden gereinigt.

Die dritte Dekontaminationsstufe

Im Anschluss zeigte die Teileinheit Weißenthurm die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der dritten Dekontaminationsstufe. Marco Börner verdeutlichte: „Die Anlage besteht aus einem beheizbaren Duschzelt sowie Aus- und Ankleidezelten. Zur Grobreinigung von Personal gibt es sogar warmes Wasser. Das verschmutzte Abwasser wird in großen Behältern gesammelt.“ Die gesamte Anlage ist schnell errichtet und kann für mehr als fünf Stunden autark betrieben werden. 50 Personen können stündlich gereinigt werden. Außerdem ist das System auch für andere Zwecke einsetzbar. So bieten die Zelte bei Katastrophenschutzeinsätzen einen guten Witterungsschutz und Aufenthaltsräume. „Besonders bei lang andauernden Einsätzen und großen Schadenlagen kann das für Einsatzkräfte und Betroffene von großem Wert sein“, erklärt Kreisfeuerwehrwehrinspekteur Rainer Nell.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die zweite Dekontaminationsstufe: In dem Einmann-Duschzelt können die Einsatzkräfte gereinigt werden.

Die zweite Dekontaminationsstufe: In dem Einmann-Duschzelt können die Einsatzkräfte gereinigt werden.

Unter realistischen Bedingungen wurde der Betrieb von unterschiedlichen Dekontaminationsanlagen geprobt. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Titel
Black im Blick Aktion
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Lohmar. In Lohmar ereignete sich am Donnerstag, den 27. November, ein Brand in einer kommunalen Unterbringungseinrichtung an der Scheiderhöher Straße. In dieser Einrichtung waren insgesamt 14 ukrainische Staatsangehörige untergebracht.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Black im Blick - Stellenmarkt
Rückseite
Imagenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Gegengeschäft
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal