Alle Artikel zum Thema: Pegel

Pegel
Prof. Dr. Lothar Kirchbauer von der Hochschule Koblenz, Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron, Ministerin Katrin Eder und Jürgen Michels von der SGD auf Pegel 2. Foto: EA/Adams
Top

Katrin Eder: „Wir machen unser Pegelsystem sicherer“

Satelliten-Kommunikation zur Hochwasservorsorge getestet

Sinzig-Bad Bodendorf. Am Freitag war Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder zu zwei Terminen im Ahrtal. „Die verheerende Hochwasserkatastrophe im Ahrtal hat uns allen vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künftig mit deutlich mehr Extremwetterereignissen rechnen müssen. Und auch wenn es keine absolute Sicherheit geben kann, müssen wir doch unsere Schutz- und Warnsysteme möglichst optimal ausstatten.

Weiterlesen

Mayen. Der Verwaltungsstab der Stadt Mayen gibt nach einer weiteren Zusammenkunft die offizielle Entwarnung zur Lage von gestern Abend. Der Pegel der Nette ist in der Nacht gefallen, sodass sich die Lage beruhigt hat. Der Stab hat sich somit bis auf Weiteres aufgelöst. Weitere Informationen zu Notfallsituationen im Allgemeinen sind über die Online-Kanäle der Stadtverwaltung unter www.mayen.de/katastrophenschutz sowie bei Facebook unter www.facebook.com/StadtMayen zu finden.

Weiterlesen

Koblenz. In den Regionen entlang des Rheins und der Mosel hat sich die Hochwassersituation aufgrund des Rückgangs der Regenfälle verbessert. Es wird erwartet, dass die Pegel bis zur Mitte der nächsten Woche allmählich sinken. Dies könnte dazu führen, dass die Bundesstraßen B 49 und B 416 in Koblenz am Samstagabend wieder für den Verkehr freigegeben werden können. Die während des Hochwassers errichteten Sperrungen und Stege werden entsprechend der aktuellen Situation abgebaut.

Weiterlesen

Leichte Entspannung der Hochwasserlage

Mayen: Pegel der Nette normalisiert sich langsam

Mayen. Die Hochwasserlage in Mayen hat sich in der letzten Nacht nicht weiter zugespitzt und entspannt sich langsam. Die Stadt Mayen beobachtet die Wasserpegel der Nette weiterhin und ist in entsprechender Bereitschaft. Die Feuerwehr hat die Situation die ganze Nacht beobachtet und in regelmäßigen Abständen vor Ort geprüft.

Weiterlesen

 Fotos: WAMFO.de
Top

Andernach. Der Rhein steigt weiter an. Es werden für Freitag Pegelstände von mehr als 7,45 Meter mit steigender Tendenz erwartet. Deshalb hat die Stadtspitze entschieden, die Hochwasserschutzwand am Donnerstagmorgen, 4. Januar, aufzubauen. Zunächst ist geplant, dass nur die Durchlässe zur Konrad-Adenauer-Allee hin geschlossen werden. Sollte der Pegel aber schneller und höher als erwartet steigen, könnte die Schutzwand auch am Donnerstag schon komplett aufgebaut werden.

Weiterlesen

Mayen. Die Hochwasserlage in Mayen ist weiterhin angespannt, jedoch nicht bedrohlich. Die Stadt Mayen beobachtet die Wasserpegel der Nette genaustens und ist in entsprechender Bereitschaft. Eine akute Gefahrensituation im Stadtgebiet ist nicht gegeben. Die Pegelstände der Stadt Mayen sind bisher im Wesentlichen unverändert. Diese könnten sich jedoch durch den Zufluss anderer Gewässer im Umkreis kurzfristig erhöhen.

Weiterlesen

Personenfähre „Nixe“ stellt ab Freitag ihren Betrieb ein

Hochwasser: Fährverkehr zwischen Remagen und Erpel wird eingestellt

Linz/Remagen. Die Pegel am Rhein steigen. Das hat auch Auswirkungen auf den Fährverkehr zwischen Remagen und Erpel. Aufgrund der Hochwassersituation muss die Personenfähre „Nixe“ ihre tägliche Überfahrt ab Freitag, 17. November, einstellen. „Der sichere Fährverkehr ist erst wieder möglich, wenn der Pegel bei Andernach bei 5,70 Meter liegt – mit fallender Tendenz“, erklärt Udo Scholl, Geschäftsführer...

Weiterlesen

Koblenz. Die Flusspegel in der Rhein-Mosel-Stadt sind derzeit schon erhöht, wie sich der weitere Verlauf darstellt, ist von den Regenfällen im Einzugsgebiet von Rhein und Mosel abhängig. Da besonders heute im Schwarzwald hohe Regenmengen erwartet werden und auch am Wochenende möglich sind, wird dies Auswirkungen auf die Wasserstände in Koblenz haben. Daher wird zu den schon getroffenen Maßnahmen –...

Weiterlesen

Kreis Mayen-Koblenz. Die verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021, von denen das Ahrtal sowie Teile von Mayen-Koblenz betroffen waren, haben deutlich gemacht, wie wichtig eine präzise Hochwasserüberwachung ist. Aus diesem Grund wird im Landkreis die Weiterentwicklung des regionalen Katastrophenschutzes vorangetrieben: Mithilfe „Kommunaler Pegel“ an Nette, Elzbach, Saynbach, Nitzbach und Thürer Bach sollen künftig lokal schnell ansteigende Wasserstände erfasst werden.

Weiterlesen

Die Fahrrinne für die Schifffahrt wird immer enger

Fallender Pegel: Vater Rhein wird täglich weniger

Andernach. Durch den ständig fallenden Rheinpegel wird die Fahrrinne für die Schifffahrt immer enger. Teilweise müssen sich die kaum mehr beladenen Schiffe gegenseitig ausweichen. Dies ist deutlich an dem Kohlefrachter zu erkennen. Nur durch den Blick von oben ist die spärliche Ladung zu sehen. Das Bild entstand auf dem „Krahnenberg“ bei Andernach und zeigt links den Rheinabschnitt zwischen Namedy und Remagen.

Weiterlesen

Koblenz. Auf Grund steigendem Pegel der Mosel ist sowohl in der Mosel, als auch im Rhein,mit erhöhtem Wasserstand zu rechnen. Durch die Feuerwehr Koblenz werden vorbereitende Maßnahmen im Bereich des Hochwasserschutzes durchgeführt. Diese betreffen aktuell ausschließlich nur den Stadtteil Neuendorf. Die hier befindlichen Durchgänge zum Rhein werden vorbereitet, um diese im Bedarfsfall schließen zu können.

Weiterlesen

Auch das das Thema Pegelmessungen im Kreis Ahrweiler müsse insgesamt neu gedacht und eingeordnet werden

Hochwasserschutz: Kreis Ahrweiler setzt sich für zusätzliche Frühwarnsysteme ein

Kreis Ahrweiler. Im Zuge der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr und ihren Zuflüssen vor rund einem halben Jahr wurden auch einzelne elektronisch überwachte Pegel zerstört. Derzeit wird ihr Ausfall zum durch mobile Pegelmessgeräte kompensiert. Dass das Thema Pegelmessungen im Kreis Ahrweiler insgesamt neu gedacht und eingeordnet werden muss, haben auch die Regenfälle und die damit verbundenen leicht erhöhten Pegel am 4. Januar 2022 gezeigt.

Weiterlesen