Natur und Wandern | 08.05.2025

Köhler- und Loheweg erleben

Über die Historische Straße beiderseits des Vinxtbachtales

Die Maisbuschkapelle ist ein Kleinod am Köhler- und Loheweg. Foto: privat

Schalkenbach. Der Köhler- und Loheweg ist neben dem Eisenweg und dem Wacholderweg Teil der „Historischen Straßen“ die man im Kreis Ahrweiler erwandern kann und die eindrucksvolle Einblicke in die historischen Formen der Bodennutzung bis zurück in die Römerzeit ermöglichen.

Die Route des Köhler- und Loheweges verläuft auf breiten Wald- und Wiesenwegen, weniger auf naturbelassenen Pfaden beiderseits des Vinxtbachtales und bietet herrliche Ausblicke über die Osteifel. Unterwegs weisen interessante Hinweistafeln auf die Tätigkeit der Köhler bei der Herstellung von Holzkohle und auf die mühsame Gewinnung der Eichenrinde hin, im Volksmund „Lohe“ genannt, die jeder Gerber noch bis ins vorige Jahrhundert zur Herstellung von Leder benötigte. Etwas oberhalb der Dedenbacher Wanderhütte „Schauinsland“ steigt man in die Streckenführung des Köhler- und Loheweges ein und wandern an Waldsäumen entlang hinunter nach Schalkenbach. Hier führt der Köhler- und Loheweg an der schmucken Dorfkapelle vorbei, überquert den Vinxtbach und steigt jenseits der Landstraße in den bewaldeten Hang hinein. Die Bezeichnung "Vinxtbach" geht auf das lateinische Wort "finis" = Grenze zurück, trennte das kleine Gewässer doch in der Römerzeit Ober- von Untergermanien. Auch im Mittelalter trafen hier die Territorien von Kurköln und Kurtrier aufeinander. Über die Jahrhunderte bildete sich so eine heute noch bestehende Sprachgrenze heraus. Nördlich des Vinxtbaches spricht man ripuarisch, also "kölsch", während man südlich des kleinen Flusslaufes den moselfränkischen Dialekt pflegt.

Wiesenflächen und lichte Waldparzellen

Hinter der Ortschaft Schalkenbach läuft der Köhler- und Loheweg im Wechsel über Wiesenflächen und durch lichte Waldparzellen. Im Ramersbacher Gehölz treffen die Wanderer auf Bergbauspuren keltischen Ursprungs, sogenannte Pingen. Hier wurde dereinst nach Eisenerz gegraben. Mit dem Ahr-Venn-Weg des Eifelvereins gelangt man zum Ortsrand von Ramersbach. Von einer weitläufigen Freifläche in der Nähe der Florianshütte schweift der Blick jenseits des Rheins bis weit in das Siebengebirge hinein. Erneut überquert man außerhalb von Ramersbach eine Asphaltpiste und wandert talwärts nach Obervinxt. Auf diesem Teil der Route gefallen die herrlichen Aussichten in das obere Vinxtbachtal in besonderem Maße. Aus dem winzigen Weiler Obervinxt steigt die Route erneut zur Höhe hinauf und bringt die Wanderer kurz darauf, mit einem kleinen Abstecher von der Hauptroute, zur Maisbuschkapelle. Im Jahre 1951 wurde sie vom Schalkenbacher Bürger Peter Hartung und weiteren fleißigen Helfern erbaut. Am 1. Mai und am 1. Sonntag im Oktober eines jeden Jahres ziehen die Gläubigen in einer Prozession von Schalkenbach hinauf zur Maisbuschkapelle, um dort einen Gottesdienst zu feiern. Der besinnliche Ort liegt mitten im lichten Laubwald und bietet sich für eine ausgiebige Wanderrast geradezu an.

Atemberaubende Ausblicke

Im weiteren Verlauf wird der Schalkenbach überschritten. Auf breiten Wiesenwegen geht es hinauf zum Waldgut Schirmau. Hinter dem Gutshof zweigt rechter Hand ein schmaler Saumpfad ab, der stramm bergan zum Wacholderschutzgebiet Weiselstein mit seinem hölzernen Aussichtsturm führt. Säulenartig ragen auf dem 475 Meter hoch liegenden Areal die Wacholderbüsche auf, ehemalige Relikte der in der Eifel betriebenen Schiffelwirtschaft, bei der Waldflächen großflächig gerodet wurden um Weideland für Schafe zu gewinnen. Vom hölzernen Aussichtsturm kann man eine Weile die herrlichen Fernsichten über die Erhebungen der Osteifel genießen, um dann dem Köhler- und Loheweg über den aussichtsreichen Stucksberg zurück zum Ausgangspunkt der Wanderhütte Schauinsland zu folgen.

Ein ausführlicher bebilderter Wanderbericht kann auf dem Wanderportal www.profirouten.de eingesehen werden. Hier der entsprechende Link: https://profirouten.de/eifel/koehler-und-loheweg.

Pressemitteilung

"Sagenhafte Vulkanregion Laacher See" und Profirouten

Die Maisbuschkapelle ist ein Kleinod am Köhler- und Loheweg. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titelanzeige
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Kempenich. In der Ortsgemeinde Kempenich, die zur Verbandsgemeinde Brohltal im Kreis Ahrweiler gehört, ereignete sich am Dienstag, den 13. September 2025, ein Vorfall, bei dem ein Schaf tot und zwei weitere verschwunden sind. Es bestand der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt sein könnte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung

Pläne für klimaneutrale Wärmeversorgung

Niederbachem. Am Dienstag, 2. Dezember 2025, findet von 18:00 bis etwa 20:15 Uhr im Dorfsaal „Henseler Hof“, Konrad-Adenauer-Straße 38 in Wachtberg-Niederbachem, eine öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt.

Weiterlesen

Reparaturfreude im Köllenhof: Ein Ort der Begegnung

Kaffee, Kuchen und Lötarbeiten

Ließem. Im Ließemer Köllenhof herrscht ein lebhaftes Treiben, das von fröhlichem Stimmengewirr begleitet wird. Menschen strömen herbei, um ihre defekten Staubsauger, Diskokugeln, Kaffeemühlen oder Bügeleisen mitzubringen. Auf der einen Seite steht die Hoffnung, dass das liebgewonnene Stück vielleicht doch noch gerettet werden kann. Auf der anderen Seite sind die ehrenamtlichen Reparaturexpertinnen und -experten voller Vorfreude, ausgestattet mit Werkzeug, Lupe und Lötkolben.

Weiterlesen

Herbstlaubaktion in Wachtberg

Wohin mit dem Laub der Straßenbäume?

Wachtberg. Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, Herbstlaub der Gemeindebäume bzw. Gehölze an einer Sammelstelle zu entsorgen: In der Zeit vom 27.10.2025 bis einschließlich 05.12.2025, wenn die Laubmengen erfahrungsgemäß am größten sind, kann Straßenlaub kostenlos in der Grünschnittkompostieranlage in Gimmersdorf, Alte Straße (an der K 57) abgegeben werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25