Alle Artikel zum Thema: Verschmutzung

Verschmutzung

Linz/Rhein. Samstagabend verschaffte sich ein 37-jähriger Streuner aus Hessen unberechtigt Zugang zum Hausflur eines Mehrfamilienhauses, um sich dort niederzulassen. Neben seinem Hausrat/Müll hinterließ er außerdem seine Fäkalien und entwendete zudem unverschämter Weise eine Flasche Wasser aus einem der dort befindlichen Wasserkästen. Die eingesetzten Beamten der Polizei Linz ließen seine Unreinheiten durch ihn selbst entfernen und verwiesen ihn aus dem Hausflur nach draußen.

Weiterlesen

Wochenendpressemeldung der Polizeiinspektion Bendorf

Unbekannte reißen mehrere Betonpoller aus der Verankerung

Bendorf. Im Tatzeitraum zwischen Donnerstag, den 28. September, 22:00 Uhr und Freitag, den 29. September, 13:35 Uhr wurde durch bislang unbekannte Täter eine Hauswand an der Ecke Hauptstraße/Alter Weg in Bendorf/Rhein mit schwarzer Farbe besprüht. Der hierdurch entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Polizei Bendorf bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat geben...

Weiterlesen

Die Ölspuren erstreckten sich vom Hafen Wallersheim bis zum Bereich Brohl-Lützing

Koblenz: Rhein durch Ölgemisch verschmutzt

Koblenz. Am 17. August traten im Wallersheimer Hafen erhebliche Mengen eines Öl-Emulsionsgemisches in den Rhein. Dies könnte durch den Starkregen am Vortag verursacht worden sein, bei dem vermutlich ein Öl-Emulsionsbehälter in einer Industrieanlage im Hafen Koblenz-Wallersheim überlief.

Weiterlesen

Winningen. Am Sonntag, 6. November, wurde eine Gewässerverunreinigung in der Marina Winningen durch eine Wanderin, die im Bereich der Weinberge unterwegs war, gemeldet. Bei der genauen Örtlichkeit handelt es sich um 56333 Winningen, ca. Höhe Moselkilometer 12, Marina Winningen. Vor Ort erstreckte sich über Teile des Hafenbeckens Ölschlieren. Durch die Feuerwehr Winningen wurde eine Ölsperre an der Hafenausfahrt ausgebracht.

Weiterlesen

Scherben und Kippenstummel: Gerade am Wochenende wird der Kärlicher Schlossplatz immer wieder stark verunreinigt

Mülheim-Kärlich: Schmutz und Zerstörung ärgern Einwohner

Mülheim-Kärlich. Die Sitzgelegenheit am Kärlicher Schlossplatz ist eigentlich ein Ort, an dem sich die Einwohner gerne aufhalten. Leider wird der Platz immer wieder Opfer von Vandalismus. Leere Chipstüten, Kronkorken und zahlreiche Zigarettenstummel stellen dabei nur einen Teil der regelmäßigen Verschmutzungen dar, die insbesondere an Wochenenden auftreten. Die Kärlicher stören sich jedoch besonders an den kaputten Bierflaschen.

Weiterlesen

Am Wochenende 8. und 9. Mai 2022 kam es in der Nette bei Mayen- Hausen zu einem großen Fischsterben.

Wenn kleine Bäche zur Abfallentsorgung missbraucht werden

Mayen. Am Wochenende 8. und 9. Mai 2022 kam es bei Mayen- Hausen in der Nette zu einem großen Fischsterben. Der Grund waren schädliche Schmutzwassereinleitungen aus dem Plunsbach. Spaziergänger berichteten an diesem Wochenende von vielen toten Fischen in diesem Bachbereich. Leider wurden die zuständigen Stellen also Untere Wasserbehörde Kreis MYK und die Feuerwehr erst am 9. Mai, also Sonntags, alarmiert.

Weiterlesen

Eine unbekannte Menge des Altöls versickerte im Erdreich

Westerwald: Umweltsünder schmeißen Ölkanister in Wassergraben

Ransbach-Baumbach. Am 12.04.2022 wurde durch einen Mitarbeiter des Bauhofs von Ransbach-Baumbach an der Notabfahrt der BAB 48 im Ortsteil Baumbach ein illegal entsorgter Ölkanister aufgefunden. Durch den/die unbekannten Täter wurde der Kanister in einen, parallel zur Autobahn verlaufenden, Wassergraben geschmissen. Dabei lief eine unbekannte Menge des Altöls aus dem Kanister in das umliegende Erdreich sowie in das im Graben fließende Wasser.

Weiterlesen

Ministerin Spiegel: Entwarnung sei trotzdem nicht möglich

Ahr: Wasser nicht gravierend verschmutzt

Kreis Ahrweiler. Das verheerende Hochwasser vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat zu erheblichen Belastungen in Gewässern geführt. Doch dies hat in der Ahr offenbar keine gravierenden langfristigen chemischen Verunreinigungen hinterlassen. Darauf weisen die ersten Ergebnisse des Sondermessprogramms der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) und des Landesamtes für Umwelt (LfU) hin, die jetzt vorliegen.

Weiterlesen