Der Abend fand im Rahmen der Initiative des Ovalen Tisches der Landesregierung für Ausbildung und Fachkräftesicherung „Nach vorne führen viele Wege“ statt. (V.l.) Der Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz a.D. Werner Wittlich, Nadine Schrömges, Azubi (HwK), Heiko Schrörs, Geschäftsführer der Grothe IT-Service GmbH in Neuwied und Azubi Sandra Härtel (ebenfalls Grothe), RWG-Laufbahnberater PD Dr. Patrick Ostermann als Moderator, Holger Trende, Ausbildungsleiter der Stadt Neuwied und Niklas Klein, Azubi (Stadt Neuwied) sowie Hans-Joachim Schubert, Berufsberater für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Neuwied. Privat

Am 12.12.2014

Allgemeine Berichte

Expertenrunde tagte am Rhein-Wied-Gymnasium

„Schüler sammelt selbst Erfahrungen“

Veranstaltung stand unter dem Motto „Nach vorne führen viele Wege“

Neuwied. „Sammelt als Schüler selbst Erfahrungen, macht Praktika, besucht Ausbildungsmessen“, lautete das gemeinsame Fazit aus der Diskussion der Expertenrunde des „Ovalen Tisches“, die jetzt am Rhein-Wied-Gymnasium (RWG) stattfand. Die von der Landesregierung initiierte Veranstaltung stand unter dem Motto „Nach vorne führen viele Wege“. Viele SchülerInnen, Eltern und Lehrer waren auch von befreundeten Schulen wie dem Heisenberg-Gymnasium und der IGS Neuwied gekommen. In der voll besetzten Aula begrüßte die amtierende stellvertretende Schulleiterin Brigitte Neumann besonders die sieben Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Heiko Schrörs, Geschäftsführer der Grothe IT-Service GmbH in Neuwied, Hans-Joachim Schubert, Berufsberater für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Neuwied, Holger Trende, Ausbildungsleiter der Stadt Neuwied sowie der Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz a.D. Werner Wittlich. RWG-Schullaufbahnberater PD Dr. Patrick Ostermann moderierte die Diskussion und HwK-Ausbildungsberaterin Nikolinka Georgieva stellte die Arbeit der Kammer vor. Die drei Auszubildenden Nadine Schrömges, HwK Koblenz (Büro), Sandra Härtel, Grothe (Elektronik), sowie Niklas Klein, Stadt Neuwied (Fachinformatik), gaben wertvolle Einblicke in die, in den letzten Jahren tief greifend veränderte Ausbildungspraxis. Welche Trends zeichnen sich ab: Schulen suchen viel stärker als früher den Kontakt zur Wirtschaft. „Das Rhein-Wied-Gymnasium arbeitet - nicht zuletzt im Rahmen der Bildungslandschaft Neuwied - eng mit Unternehmen zusammen, hat verpflichtende Praktika in Klasse 9 und freiwillige in der Oberstufe und besucht Abiturmessen. Inzwischen werden alle von den SchülerInnen erbrachten, für die Ausbildung wichtigen, Leistungen ab der achten Klasse in einem Berufsportfolio-Ordner dokumentiert“, so Patrick Ostermann. Umgekehrt wenden sich die Unternehmen immer direkter an die Schulabsolventen: Werner Wittlich verwies diesbezüglich auf die „Nacht der Technik“, Holger Trende auf die Projektschnuppertage der Stadt Neuwied. Die Azubis Sandra Härtel, Niklas Klein und Nadine Schrömges priesen die Vorzüge der Praxisnähe der beruflichen Dualen Ausbildung wie des Dualen Studiums. Auch ein Gehalt gäbe es von Anfang an. Also doch kein Studium? Hans-Joachim Schubert von der Arbeitsagentur differenziert: „Jeder muss selbst seinen Einstieg ins Berufsleben finden. Es gibt viele Angebote nicht nur in Neuwied. In vielen Fällen ist ein Studium sinnvoll.“ Es gelte vor allem, das individuell Richtige zu finden. Wie sahen die SchülerInnen die Veranstaltung: Für Jana Gröger, Chiara Kleinmann, und Verena Rüsing (alle 10b am RWG) war die Sache klar: „Was vor allem Herr Schubert, und die Azubis, die etwa in unserem Alter sind, sagten, war für uns sehr interessant.“ Durch das Fazit von Schubert bestätigte sich letztlich auch das Motto des Ovalen Tisches „Viele Wege führen nach vorne“, der an ausgewählten Schulen zeitgleich in ganz Rheinland-Pfalz stattfand. Aufgrund der großen Resonanz des Vorjahres hatte sich das Rhein-Wied-Gymnasium erneut erfolgreich beim Landeswirtschaftsministerium um die Durchführung des Informationsabends beworben.

Der Abend fand im Rahmen der Initiative des Ovalen Tisches der Landesregierung für Ausbildung und Fachkräftesicherung „Nach vorne führen viele Wege“ statt. (V.l.) Der Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz a.D. Werner Wittlich, Nadine Schrömges, Azubi (HwK), Heiko Schrörs, Geschäftsführer der Grothe IT-Service GmbH in Neuwied und Azubi Sandra Härtel (ebenfalls Grothe), RWG-Laufbahnberater PD Dr. Patrick Ostermann als Moderator, Holger Trende, Ausbildungsleiter der Stadt Neuwied und Niklas Klein, Azubi (Stadt Neuwied) sowie Hans-Joachim Schubert, Berufsberater für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Neuwied. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Serie
DA bis auf Widerruf
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Empfohlene Artikel

Neuwied. Deich, Pegelturm und Raiffeisen – das sind für viele die ersten Assoziationen, wenn sie an Neuwied denken. Dass die Stadt an Rhein und Wied aber noch eine Menge mehr zu bieten hat, beweist das vielfältige Stadtführungsprogramm, das die Neuwieder Tourist-Information (TI) im Sommerhalbjahr für alle Gäste und Einheimischen bereithält. Auch Ende September lockt ein abwechslungsreiches Angebot zu Erkundungstouren in die Innenstadt und zu Ausflügen in die umliegende Natur.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Titelanzeige
Gegengeschäft
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25