Eine Ortsbesichtigung am Polcher Bach in Rüber durfte natürlich nicht fehlen. SK

Am 23.08.2017

Politik

Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, übergab Förderbescheide

„ Die Gewässer sind unsere dynamischsten und vielfältigsten Lebensräume“

Polch. Hoher Besuch aus Mainz: Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, hat bei einem Ortstermin in Rüber im Beisein von Ortsbürgermeisterin Karin Butter und des Polcher Stadtbürgermeisters Gerd Klasen zwei Förderbescheide von zusammen knapp einer halben Million Euro an Maximilian Mumm, den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, übergeben: Mit 267.300 Euro fördert das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Aktion „Blau plus“ die Renaturierung des Polcher Bachs, mit immerhin 226.300 Euro die des Ruitscher Bachs. Damit übernimmt das Umweltministerium 90 Prozent der Kosten für die Maßnahmen, die bereits Mitte Oktober fertiggestellt sein sollen. Die Umweltministerin hatte zuvor im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde die Maßnahmen und Aufgaben erläutert. Das Land Rheinland-Pfalz liegt bundesweit an der Spitze, wenn es um den Gewässerschutz geht. Immerhin 30 Prozent der Gewässer sind in einem guten ökologischen Zustand. „Es gibt aber noch genug zu tun. Dabei ist es wichtig, was in den Kommunen passiert“, verdeutlichte Höfken.

Beim Ruitscher Bach wird Beton zurückgebaut und damit die Anbindung zur Nette wiederhergestellt. „Die Fische nutzen die kleinen Bachbereiche gern als Laichgewässer“, sagt Petra Hermes, bei der Verbandsgemeinde Maifeld zuständig für Bachrenaturierungen. Wenn die Gewässer miteinander verbunden sind, entwickelt sich die Pflanzen- und Tierwelt oft ganz von allein. Beim Polcher Bach ist das schon geschehen. Dort wurde bereits der erste Forellenbestand gesichtet. „Viele kleine Arbeiten auf dem Weg zurück zur Natur haben sich damit bereits gelohnt“, so Bürgermeister Mumm.

In den nächsten Wochen wird am Polcher Bach in den Gemarkungen Polch, Rüber und Gappenach die Gewässersohle verbreitert, um den Lebensraum für Flora und Fauna zu vergrößern. Dank Grundstückskäufen am Ufer kann die Böschung abgeflacht werden. „Indem wir der Natur mehr Raum geben, halten wir das Wasser in der Fläche zurück und betreiben praktisch auch eine Art Hochwasserrückhalteraum für die Unterlieger an der Mosel“, betonte Mumm. Das Projekt Bachrenaturierungen mithilfe der Aktion „Blau plus“ des Landes Rheinland-Pfalz und einer Förderung von 90 Prozent geht im kommenden Jahr mit dem Roten Erdbach in der Gemarkung Gierschnach weiter. Ein Ende ist noch nicht in Sicht: In der Verbandsgemeinde Maifeld sind viele kleine Gewässer kaum noch bekannt, weil sie vor Jahrzehnten im Rahmen der Flurbereinigung verrohrt wurden und praktisch von den Karten verschwanden. Hier gibt es einiges zu entdecken. Das Land stehe hinter den Maßnahmen, wie Staatsministerin Höfken versicherte, und werde auch künftige Maßnahmen fördern: „Die Gewässer sind unsere dynamischsten und vielfältigsten Lebensräume - und die gilt es zu stärken.“ Gleichzeitig machte die Ministerin auf die Aktion grün aufmerksam, die in den Naturschutz investiert: „50 Prozent unserer Brutvögelarten und 65 Prozent unserer Schmetterlinge sind akut bedroht. Da müssen wir gegensteuern.“

Maximilian Mumm (links), Bürgermeister der Verbandsgemeinde, im Beisein von Stadtbürgermeister Gerd Klasen, Umweltministerin Ulrike Höfken (Zweite von rechts) und Mitarbeiterin Petra Hermes.

Maximilian Mumm (links), Bürgermeister der Verbandsgemeinde, im Beisein von Stadtbürgermeister Gerd Klasen, Umweltministerin Ulrike Höfken (Zweite von rechts) und Mitarbeiterin Petra Hermes.

Umweltministerin Ulrike Höfken wies darauf hin, dass 50 Prozent der Brutvögelarten und 65 Prozent der Schmetterlinge akut bedroht sind.

Umweltministerin Ulrike Höfken wies darauf hin, dass 50 Prozent der Brutvögelarten und 65 Prozent der Schmetterlinge akut bedroht sind.

Eine Ortsbesichtigung am Polcher Bach in Rüber durfte natürlich nicht fehlen. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege