Zahlreiche Investitionen im Haushaltsplan 2025 des Kreises Mayen-Koblenz
30 Millionen für integrierte Leitstelle
Kreis Mayen-Koblenz. Im Haushaltsplan 2025 für den Kreis Mayen-Koblenz sind auch zahlreiche Investitionen aufgeführt. Hier einige Beispiele, die der Landrat bei der Haushaltseinbringung u.a. nannte:
Der Bereich Schulbau mit seinen Maßnahmen steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Durch das Förderprogramm „Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) kann der Kreis über 2 Millionen Euro mehr ausgeben. Aufgeführt sind u.a. Modernisierung von Hallen- und Innenbeleuchtungen in LED-Technik, Sanierung von Fensteranlagen, Installation von Stromspeichern und Wärmepumpen.
Energetische Maßnahmen für rund 1,5 Millionen Euro sollen in die Erneuerung der Wärmeversorgung an Schulgebäude und Sporthalle der Theodor-Heuss-Schule Bendorf oder in die Sanierung der Fenster an der August-Horch Berufsbildenden Schule Andernach fließen. So investiert der Landkreis Mayen-Koblenz 2025 über 3,5 Millionen Euro in den Klimaschutz und die Reduzierung der CO²-Emissionen an seinen Schulen.
Insgesamt sind an Schulen für Bauunterhaltung und KIPKI mehr als 6 Millionen Euro vorgesehen. Hinzu kommen investive Maßnahmen von rund 1,1 Millionen Euro u.a. für die Naturwissenschaftlichen Räume der St. Thomas Realschule plus in Andernach.
Der Landkreis Mayen-Koblenz beabsichtigt, im kommenden Jahr ca. 5,7 Million Euro in den Straßenbau zu investieren. Weitere 3,4 Millionen Euro sind für die Unterhaltung, Sanierung und Fahrbahninstandsetzung der Kreisstraßen vorgesehen. Beim Katastrophenschutz ist für den Neubau der Integrierten Leitstelle ohne Kosten für EDV und Technik voraussichtlich mit rund 30 Millionen Euro zu rechnen, von denen der Landkreis über 10 Millionen Euro trägt. Ferner werden Sirenen in Städten und Verbandsgemeinden für 700.000 Euro ertüchtigt.
Dazu zählen auch Bausteine des Digitalprojekts: Hochwasserfrühwarnsystem entlang der Nette, dem Saynbach, dem Thürer Bach, dem Nitzbach und dem Elzbach. Die Funktechnologie LoRaWAN soll dazu befähigen, Daten energieeffizient auch über lange Strecken zu versenden und Sensoren innerhalb dieses Netzwerkes zu verwalten und deren Daten zu verarbeiten.
HEP
