Politik | 02.12.2022

Die Ministerpräsidentin und der Innenminister machten sich ein Bild von Geschäften und Gastronomiebetrieben, die nach der verheerenden Flut wieder geöffnet haben

Ahrtal: Malu Dreyer und Michael Ebling besuchten erfolgreiche Wiederaufbauprojekte

Das wiederaufgebaute Fachwerkhaus von Roswitha Schlingensiepen in der Schützbahn. Foto: priva

Altenahr/Ahrweiler. Während bei der Gesprächsrunde mit den Bürgermeistern in Dümpelfeld Fristen, Antragsverfahren und Zuschussfragen im Mittelpunkt standen, ging es im zweiten Teil des Besuchstages von Ministerpräsidentin und Innenminister um die praktische Umsetzung. So stellte in Altenahr Ortsbürgermeister Rüdiger Fuhrmann Malu Dreyer und Michael Ebling nach einem Rundgang durch den Ort das mittel- und langfristige Wiederaufbaukonzept für die Ortsgemeinde Altenahr mit ihren Ortsteilen Altenahr, Altenburg, Kreuzberg und Reimerzhoven vor. So soll im Ortskern von Altenahr ein Mix aus Hotellerie, Gastronomie und Wohnbebauung entstehen. Für einen Vollsortimentsdiscounter im Ort, es wird der erste in Altenahr sein, gibt es bereits einen Investor. Zur Sprache kam auch ein Entwicklungskonzept für die Altenahrer Schulstraße, die die Kreissparkasse in Auftrag gegeben hat.

Erfolgreiche Wiederaufbauprojekte besucht

Erfolgreiche Wiederaufbauprojekte bekamen die Ministerpräsidentin und ihr Innenminister in der Ahrweiler Innenstadt zu sehen. Etwa das wiederaufgebaute Fachwerkhaus von Roswitha Schlingensiepen in der Schützbahn. Das Gebäude wurde im 18. Jahrhundert errichtet und stand während der Flut unter Wasser. Gemeinsam mit ihrem Sohn hat die Rentnerin den Wiederaufbau organisiert – unterstützt von Freunden, Verwandten, freiwilligen Helfern und der Versicherung.

Seit Sommer wieder am Start ist auch die Metzgerei Ropertz in der Oberhutstraße. Der Metzgersladen ist eine Institution im Mauerrund der historischen Altstadt. Im Januar 2021 hatte Christoph Ropertz das Geschäft von den Eltern übernommen, im Juli kam die Flut. Der komplette Betrieb samt Inventar wurde zerstört, Weil die Nachfolge geregelt war, war es keine Frage für die Seniorbesitzer Ulrike und Heinz Ropertz, ihren Sohn beim Wiederaufbau zu unterstützen. Und auch nach der Wiederöffnung sind beide noch aktiv. Er in der Metzgerei, sie hinter der Ladentheke.

Mit dem Wasser der Naturkatastrophe hatte auch der Bürgerverein Synagoge e.V. Bad Neuenahr-Ahrweiler zu kämpfen. Der Bürgerverein ist Eigentümer der Synagoge Ahrweiler und hält das Gedenken an die ausgelöschte jüdische Gemeinde Ahrweiler wach, deren Kultraum die Synagoge bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten in der Reichspogromnacht 1938 war. Der große Veranstaltungsraum blieb zwar ohne Wasserschaden, aber die tieferliegenden Nebenräume Küche und WC-Räume standen dagegen unter Wasser und mussten aufwendig saniert werden. Neue Fliesen und Sanitärobjekte in den WC-Räumen waren erforderlich, in der Küche mussten durchfeuchtete Rigipsplatten entfernt werden. In Absprache mit den Denkmalschutzbehörden hat die Synagoge jetzt auch eine neue Fluchttür nach außen in der Künstler-Lounge. Mit Mitteln aus dem Wiederaufbaufonds und privaten Spenden wird die Sanierung gestemmt, wie der geschäftsführende Vorstand des Bürgervereins, Rolf Deißler, beim Besuch der Mitglieder der Landesregierung erklärte. Das Kulturprogramm in der Synagoge ist bereits wieder angelaufen.

Froh, wieder Gäste in ihrem Hotel und ihrem Restaurant begrüßen zu können, sind auch Sylwia und Gregor Zbiejczyk vom Hotel/Restaurant „Zum Stern“. Auch sie mussten das Erdgeschoß ihres Hauses nach der Flut komplett sanieren. Heute strahlen die Gasträume Modernität und Gemütlichkeit aus. Auch die Zbiejczyks waren versichert. Nach dem großen Hochwasser 2016 hatten sie ihre Versicherungen überarbeitet. Das damals abgeschlossene Versicherungspaket beinhaltet sogar die Absicherung gegen Terroranschläge.

ROB

Auch die Metzgerei Ropertz wurde besucht.  Foto: privat

Auch die Metzgerei Ropertz wurde besucht. Foto: privat

Die KSK-Chefs Dieter Zimmermann und Guido Mombauer im Gespräch mit Malu Dreyer und Michael Ebling.

Die KSK-Chefs Dieter Zimmermann und Guido Mombauer im Gespräch mit Malu Dreyer und Michael Ebling.

Das wiederaufgebaute Fachwerkhaus von Roswitha Schlingensiepen in der Schützbahn. Foto: priva

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Polch. In einer Klausurtagung sprachen die CDU-Stadtratsfraktion Polch und der CDU Stadtverbandsvorstand Polch intensiv über die aktuelle Stadtentwicklung und die Verbesserung der Infrastrukur. Beide Themen sind eng miteinander verwoben.

Weiterlesen

Grafschaft. „Sicherlich ist es sinnvoll, das sich die Gemeinden entlang der Ahr besser vernetzen und den Hochwasser- und Starkregenschutz untereinander koordinieren“, so Lothar Barth, „für die Grafschaft erwachsen aus einem Beitritt zu diesem Zweckverband jedoch keine Vorteile.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stärkung der Stimme für den Kreis Ahrweiler

Ulrich van Bebber in den Bundesvorstand der Lebenshilfe gewählt

Kreis Ahrweiler. Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler, wurde auf der Bundesversammlung der Lebenshilfe in Berlin erstmalig in den Bundesvorstand gewählt. In der alle zwei Jahre stattfindenden Versammlung von mehr als 400 Delegierten wurde Ulla Schmidt mit überwältigendem Ergebnis als Vorsitzende wiedergewählt.

Weiterlesen

Die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. lädt zum Adventsstammtisch nach Ahrweiler ein

Für Sachlichkeit und Bürgerrechte!

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25