Politik | 04.05.2019

Grüne diskutierten mit Verbandsbürgermeister über Digitalisierung

„Alles digital? – Ratsarbeit und Bürgerinformation im 21. Jahrhundert“

(V.li.n.re.) Christian Schimmel, Tabea Rösner, Ina von Dreusche, Ulrich Richter-Hopprich und Jörg Schur diskutierten auch die Notwenigkeit, Papier einzusparen. Foto: privat

Montabaur. Unter dem Motto „Alles digital? – Ratsarbeit und Bürgerinformation im 21. Jahrhundert stellten auf Einladung des Ortsverbandes von Bündnis 90/ Die Grünen die Bundestagsabgeordnete Tabea Rösner (Bündnis 90/ Die Grünen) und Verbandsbürgermeister Ulrich Richter-Hopprich ihre Erfahrungen und Gedanken im Historica-Gewölbe zum Thema Digitalisierung zur Diskussion. „Transparenz ist in einem Zeitalter, in dem wir alles im Internet abrufen können, wichtig“, betonte Ina von Dreusche, Kreisvorsitzende und Spitzenkandidatin für den Kreistag, in ihren Begrüßungsworten. Nur sechs von zehn Verbandsgemeinden betrieben Ratsinformationssysteme. „Die anderen müssen dann wohl immer noch angemeldet ins Rathaus ins Vorzimmer gehen, um Protokolle einzusehen“, kritisierte von Dreusche. Bundestagsabgeordnete Tabea Rösner zog einen Vergleich für den rasanten gesellschaftlichen digitalen Wandel mit dem Zeitalter der Industrialisierung und der Erfindung der Dampflokomotive. „Immer mehr Generationen kennen gar keine analoge Welt mehr.“ Deutschland liege aber mit seinem Papierverbrauch von 250 Kilogramm pro Kopf nach China, USA und Japan an weltweit vierter Stelle, bedauerte Rösner. „Wir müssen uns auf die rein papierlose Verarbeitung besinnen.“ Grundvoraussetzung dafür sei eine schnelle Internetverbindung. Die Digitalisierung sollte nach Rösners Meinung kein Selbstzweck sein. „Sie sollte dem Gemeinwohl und der Teilhabe dienen.“ Es gebe aber auch noch viele Offliner. Rösner strich die Notwendigkeit des Datenschutzes heraus und vermisste eine Gesamtvision. „Die Daten sollen laufen, nicht die Bürger“, zitierte sie ein inzwischen geflügeltes Wort des Altbundeskanzlers Gerhard Schröder. Bund und Länder hätten sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2022 bis zu 600 Verwaltungsdienstleitungen online anzubieten, informierte Rösner. Ein wichtiger Meilenstein bilde die elektronische Patientenakte, mit dem viele Wege zu Ärzten vermieden werden könnten. Rösner schwärmte von der Verwaltungsdienstleistungskultur in Estland, wo 99 Prozent der Verwaltungsaufgaben online erledigt werden. „Sie haben nach der Wende aus der Not eine Tugend gemacht und haben sich auf Computer- und Onlinedienste fokussiert.“ Die Breitbandversorgung liege dort bei 99 Prozent, das Glasfasernetz bei 75 Prozent. Deutschland dagegen hinke beim Glasfasernetz mit 2,1 Prozent Ausbau weit hinterher. Rösner betonte immer wieder die Notwendigkeit der IT-Sicherheit. „Der NSA-Skandal war dafür da, die Datenschutzgrundverordnung aus der Taufe zu heben“, führte sie die Notwendigkeit vor Augen und lobte das Engagement des deutsch-französischen Politikers Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/ Die Grünen) im Europäischen Parlament. Verbandsgemeindebürgermeister Ulrich Richter-Hopprich präsentierte das große iPad, das allen Ratsmitgliedern zur Nutzung des Ratsinformationssystems zur Verfügung gestellt wird. „Die Kladden sind alle verschwunden“, fasste er die Entwicklung zusammen und sprach von einer „zwingenden, dringenden und fortschreitenden Digitalisierung“. Vom Ratsinformationssystem, das noch sein Vorgänger im Amt initiiert habe und das dann bis 2017 fertiggestellt wurde, wünschte sich Richter-Hopprich „disruptive Schritte“, sprich eine Diskussionskultur über die Kommentarfunktion, und auch eine Verbreitung der öffentlichen Inhalte über die Sozialen Netzwerke. Dabei sei es wichtig, dass die blanke Information immer in den Kontext gestellt werde. Dabei gestand Richter-Hopprich Entwicklungs- und Lernbedarf in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein. „Bevor das Bild des geplanten neuen Verbandsgemeinderathauses nicht über Facebook viral ging, hat es niemanden interessiert“, blickte der Verbandsbürgermeister selbstkritisch zurück. „Wir haben auch eine Bringschuld.“ Abschließend bot der zweifache Spitzenkandidat Christian Schimmel (Verbandsgemeinderat und Kreistag) eine thematische Einführung über die Chancen und Möglichkeiten des Web 2.0.

Pressemitteilung Bündnis 90/
Die Grünen Montabaur

(V.li.n.re.) Christian Schimmel, Tabea Rösner, Ina von Dreusche, Ulrich Richter-Hopprich und Jörg Schur diskutierten auch die Notwenigkeit, Papier einzusparen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Mertloch. Der 11. Oktober 2025 war für die Ortsgemeinde Mertloch ein großer Tag: Nach rund einjähriger Bauzeit und vorhergehender Planungsphase konnte das neue Bürgerhaus im Rahmen einer feierlichen Eröffnung seiner Bestimmung übergeben werden. Mitten im Mertlocher Ortskern - eingebettet zwischen St. Gangolf Kirche, Kindergarten und Park - ist ein modernes Gebäude entstanden, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand ist.

Weiterlesen

Andernach. Den letzten Spaziergang am 03.10.2025 nutzte die Gruppe „Omas gegen Rechts“, um am „Tag der offenen Moschee“ die Andernacher Muslime in ihren Räumlichkeiten zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Anette Moesta beim Informationstag zum „Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung“ in Andernach

Prävention ist der Schlüssel im Katastrophenschutz

Andernach. Jährlich, am 13. Oktober, findet der Internationale Tag der Katastrophenvorbeugung statt. Aus diesem Anlass hat in diesem Jahr die Stadtverwaltung Andernach mit zahlreichen Partner einen Aktionstag organisiert.

Weiterlesen

Neuer Schulelternbeirat am EKG Adenau gewählt

Bianca Baldes im Amt bestätigt

Adenau. Kürzlich fanden am Erich-Klausener-Gymnasium Adenau die Wahlen zum Schulelternbeirat (SEB) statt. Schulleiterin Christa Killmaier-Heimermann freute sich über die zahlreich erschienenen Klassenelternsprecher und die Wahlvertreter.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür am Gymnasium Calvarienberg

Einblicke in Lernen und Gemeinschaft

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg öffnete kürzlich seine Türen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler, ihre Eltern und Geschwister. Bei typischem Herbstwetter erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen abwechslungsreichen Vormittag, der Einblicke in Unterricht, Schulleben und die lebendige Schulgemeinschaft bot.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
quartalsweise Abrechnung
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige