Politik | 21.06.2024

GRÜNE Mayen-Koblenz besuchen KZ-Gedenkstätte Osthofen

Auf den Spuren der Anfänge des Terrors

Zu einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Osthofen ging es für eine Gruppe der Mayen-Koblenzer Grünen. Foto: Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mayen-Koblenz

Kreis Mayen-Koblenz. Zu einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Osthofen ging es für eine Gruppe der Mayen-Koblenzer Grünen. In der Gedenkstätte konnten sich die Teilnehmenden ausführlich über die Anfänge der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft informieren.

Auf dem dreistündigen Rundgang wurde deutlich, wie bereits kurz nach dem ersten Wahlsieg der Nationalsozialisten die vormals freie Zivilgesellschaft vor Ort systematisch eingeschüchtert wurde. Erste Konzentrationslager wie jenes im rheinhessischen Osthofen dienten dazu, die erst kurz zuvor erlangte Macht im Staat zu festigen, in dem jegliche Ansätze von zivilem Widerstand im Keim erstickt und gehorsames Wachpersonal herangezogen werden konnte. Einen spannenden Einblick erhielt die Gruppe zudem in die Arbeit der Gedenkstätte, die historische Aufarbeitung und die Diskussionskultur im Wandel der Zeit.

Hintergrund: Von März 1933 bis Juli 1934 wurden hier politische Gegner der NSDAP aus den Reihen der KPD, der SPD und der Gewerkschaften sowie Angehörige des Zentrums, Juden, Sinti, Separatisten und andere missliebige Personen ohne richterliche Verfügung in der Regel für vier bis sechs Wochen inhaftiert. Auch in Mayen-Koblenz gab es während der NS-Herrschaft Orte, an denen grausames Unrecht geschah.

Die Gedenkstätte in Osthofen konnte auf Betreiben ehemaliger Inhaftierter Mitte der 1990er Jahre ihre Arbeit aufnehmen, nachdem das Gelände unter Denkmalschutz kam.

Pressemitteilung

Kreisverband BÜNDNIS 90/

DIE GRÜNEN Mayen-Koblenz

Zu einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Osthofen ging es für eine Gruppe der Mayen-Koblenzer Grünen. Foto: Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Generalappell
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Montabaur. In Montabaur wird in der Vorweihnachtszeit eine besondere Hilfsaktion für die ukrainische Partnerstadt Trostjanez organisiert, die angesichts des bevorstehenden Winters mit Bombenangriffen und häufigen Energieausfällen konfrontiert ist. Mitglieder der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Montabaur (DUG) haben sich dazu entschlossen, zwei gezielte Unterstützungsinitiativen auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld