Politik | 11.10.2023

Gelbe Tonne ab 2025 im Landkreis Mayen-Koblenz

Auswertung des „Modellprojektes Wertstofftonne“ in der VG Weißenthurm liefert solide Entscheidungsgrundlage

Symbolbild  Quelle: pixabay.com

Kreis MYK. Der Kreistag des Landkreises Mayen-Koblenz hat im November 2019 beschlossen, ein auf drei Jahre ausgelegtes Pilotprojekt für die Sammlung von Leichtverpackungen in Form der Wertstofftonne in einem Teilgebiet des Landkreises durchzuführen. Aufgrund ihrer städtischen, ländlichen sowie gewerblichen Siedlungsstruktur und mit Blick auf belastbare und auswertbare Grundlagen, wurde mit Beginn des Projekts am 1. Januar 2022 hierzu bewusst das Gebiet der Verbandsgemeinde Weißenthurm ausgewählt. Die dort aufgestellte Wertstofftonne sollte ermöglichen, dass neben Verkaufsverpackungen, die bisher über den Gelben Sack entsorgt wurden, auch andere Gegenstände aus Metall und Kunststoff (z.B. Kunststoffeimer, Gießkannen, Pfannen, Plastikspielzeug, Kochtöpfe, etc.) durch eine gemeinsame Erfassung dem Recycling zugeführt werden können. Solche sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen konnten bis dahin lediglich über den Restabfall entsorgt oder Metalle anderweitig abgegeben werden (z.B. Schrotthandel). Um frühzeitig die Grundlagen und Modalitäten für die im Frühjahr 2024 von den Dualen Systemen durchzuführende Ausschreibung für die Entsorgung ab 1. Januar 2025 festlegen und erörtern zu können, war eine Evaluation des Pilotprojektes erforderlich. Bei der Auswertung des Pilotprojektes wurde der Fokus auf eine strukturelle Erfassung stoffgleicher Nichtverpackungen und des diesbezüglich veränderten Sammelgemisches hinsichtlich der Qualität und Quantität, Veränderungen der sog. Rausstellquote beim Restabfall, die Bürgerakzeptanz und Aspekte der Nachhaltigkeit gelegt. Neben dem kreisinternen Vergleich zwischen der Sammlung mit Wertstofftonne und der Sammlung mittels Gelben Säcke (übrige Städte/ Verbandsgemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz), wurde auch die Sammlung im Landkreis Cochem-Zell über die Gelbe Tonne in die Auswertung miteinbezogen.

Als eindeutiges Fazit konnte festgestellt werden, dass durch eine behältergestützte Erfassung eine ökologisch sinnvoll größere Gewichts-Menge an Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen erfasst werden kann, als über die herkömmliche Erfassung über den Gelben Sack. Bei der Betrachtung des Trennverhaltens in den übrigen Städten/ Verbandsgemeinden konnte im Rahmen einer Sortieranalyse zudem beobachtet werden, dass die Inhalte der Gelben Säcke nahezu identisch mit den Inhalten der Wertstofftonne waren. „Die Analyseergebnisse zeigen, dass die Wertstofftonne somit nicht wie gewünscht die Restabfallquote reduziert. Auch vor dem Hintergrund einer ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit empfiehlt sich die kreisweite Einführung einer kostenfreien Gelben Tonne, anstatt der gebührenpflichtigen Wertstofftonne, die im Endergebnis keine signifikanten Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger mit sich bringt“, erklärt Verbandsvorsteher und Erster Kreisbeigeordneter Pascal Badziong. Für die Umstellung des Erfassungssystems von den Gelben Säcken auf die Gelbe Tonne ab 2025 hat die Verbandsversammlung des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel daher beschlossen, dass die Abstimmungsgespräche mit den dualen Systemen dahingehend zu führen sind.

„Das ‚Modellprojekt Wertstofftonne‘ in der VG Weißenthurm war zum damaligen Zeitpunkt die richtige Entscheidung des Kreistages Mayen-Koblenz. Für die nächsten Schritte war mir die Evaluation besonders wichtig und das Ergebnis zeigt uns, dass der Weg richtig war. Anhand der Auswertung des Modellprojektes konnte die Verbandsversammlung für den gesamten Landkreis Mayen-Koblenz eine fundierte sowie die ökologisch und ökonomisch sinnvollste Entscheidung für die Bürgerinnen und Bürger treffen“, sagt Verbandsvorsteher Pascal Badziong und ergänzt: „Damit läuten wir das Ende der für viele Bürger unliebsamen Gelben Säcke ein.“

Pressemitteilung Kreis MYK

Symbolbild Quelle: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#