Politik | 26.01.2024

MdB Rudolph besucht den „MakerSpace Mayen-Koblenz“ in Bendorf

Beeindruckende Möglichkeiten

Geschäftsführerin Eva Pfitzner führte Thorsten Rudolph durch die Räumlichkeiten des „MakerSpace“ in Bendorf und zeigte ihm dabei unter anderem auch die 3-D-Drucker. Quelle: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph / Volker Schmidt

Bendorf. Ein außerschulischer Lern- und Treffpunkt der besonderen Art ist in Bendorf entstanden: Im „MakerSpace Mayen-Koblenz“ können Kinder und Jugendliche ganz praktisch erleben, wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) ineinandergreifen. Mithilfe vieler technischer Werkzeuge und Materialien besteht für die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit einem 3-D-Drucker zu sammeln, Trickfilme zu erstellen oder Roboter zu programmieren. Der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph zeigte sich nach einem Besuch beeindruckt von der Einrichtung: „Unsere Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen sich darin gerade im Hinblick auf ihr späteres Berufsleben auch zurechtfinden. Von daher ist der MakerSpace eine tolle Einrichtung, um den angstfreien und selbstverständlichen Umgang mit modernen Hilfsmitteln zu erlernen.“

In Bendorf tauschte sich Rudolph mit Eva Pfitzner, der Geschäftsführerin der gemeinnützigen „MakerSpace“-GmbH, aus. Dabei erklärte Pfitzner, dass die Idee zum „MakerSpace“ von Dr. Martin Fislake von der Universität Koblenz kam. Fislake ist schon seit Jahren einer die Initiatoren der Kindertechnikferiencamps. Durch diese bekommen Kinder und Jugendliche in den Ferien Einblicke in die Wissenschaft und können selbst zu Forschern werden. Der „MakerSpace“ in Bendorf ist nun der Versuch, ein dauerhaftes Angebot zu schaffen. Und dies wird auch gut angenommen, wie Eva Pfitzner berichtet: „Das Interesse ist groß. Viele Jugendliche kommen nach der Schule hierhin, um an Projekten zu arbeiten. Aber auch viele Familien, Vereine oder Schulklassen nutzen das Angebot.“

Betreut werden die Besucherinnen und Besucher von einer Vollzeitkraft, einer FSJlerin sowie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie bieten Kurzworkshops, Wochenendseminare oder andere Kurse an. „Die Kinder und Jugendlichen können aber auch einfach vorbeikommen und in Eigeninitiative an ihren Projekten arbeiten. Unsere Mitarbeiter stehen ihnen als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung“, erklärt Pfitzner das Konzept. Zusammen mit diesen können sie dann wie eingangs erwähnt über eine entsprechende Software Vorlagen für die 3-D-Drucker entwickeln und diese dann fertigstellen oder auch mit Schaltkreisen experimentieren und vieles mehr.

Finanziell unterstützt wurde und wird die Einrichtung durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium sowie als Teil der „Smarten Region MYK10“ – gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die KfW. „Es ist vollkommen richtig, dass solche Einrichtungen gefördert werden. Durch den MakerSpace haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, die Welt der Technik spielerisch zu entdecken. Das ist eine tolle Ergänzung zu kulturellen Angeboten, die in unserer Region noch gefehlt hat“, so der SPD-Abgeordnete begeistert.

Der „MakerSpace Mayen-Koblenz“ befindet sich im Untergeschoss des Goethe-Atriums in der Unteren Vallendarer Straße 26 in Bendorf. Geöffnet hat die Einrichtung wochentags zwischen 12 und 19 Uhr sowie nach Anfrage. Mehr Infos unter www.makerspace-myk.de. Pressemitteilung

Dr. Thorsten Rudolph, MdB

Geschäftsführerin Eva Pfitzner führte Thorsten Rudolph durch die Räumlichkeiten des „MakerSpace“ in Bendorf und zeigte ihm dabei unter anderem auch die 3-D-Drucker. Quelle: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph / Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Hausmeister
Image Anzeige
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Gesucht wird eine ZMF
Karnevalsauftakt
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel

Vallendar. Der CDU-Landtagsabgeordnete des Wahlkreis 10, Peter Moskopp, bietet quartalsmäßig Bürgersprechstunden an. Am Dienstag, 25.11.2025 von 16- 18 Uhr findet die persönliche Bürgersprechstunde in den Räumlichkeiten der Stiftung im Generationenzentrum/Seniorenheim St. Josef (Beuelsweg 10) in Vallendar statt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Neuwahlen zum Kreisvorstand standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Frauen-Union (FU) der CDU im Kreis Ahrweiler. In Grafschaft-Vettelhoven begrüßte die Kreisvorsitzende Ingrid Meumerzheim die Mitglieder und stattete ihren Bericht über die Tätigkeit der vergangenen drei Jahre ab. Im Jahr 2025 konnten die CDU-Frauen ihr 60jähriges Bestehen feiern. Die CDU-Landtagsabgeordnete...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Am Montag, den 10. November, treffen die EPG Baskets Koblenz um 19:30 Uhr in der heimischen EPG Arena auf die Uni Baskets Münster. Der Einlass beginnt bereits um 18:00 Uhr. Für beide Teams ist es das zweite Spiel an diesem Wochenende – und zugleich ein Duell, das richtungsweisend für den weiteren Saisonverlauf sein könnte. Nach sieben absolvierten Spieltagen stehen sowohl Koblenz als auch Münster mit lediglich zwei Siegen und fünf Niederlagen am Tabellenende.

Weiterlesen

Erster Fall von Geflügelpest im Rhein-Sieg-Kreis bestätigt

Toter Kranich in Alfter mit dem H5N1-Virus infiziert

Alfter. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde der erste Fall von Geflügelpest bei Wildvögeln festgestellt. Ein in Alfter aufgefundener Kranich war mit dem H5N1-Virus infiziert, wie das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte.

Weiterlesen

Koblenz. Phoenix Hagen gilt derzeit in der 2. Basketball Bundesliga ProA als das Maß aller Dinge. Nach sieben Spielen führen die Südwestfalen die Tabelle ungeschlagen an. Auch den EPG Baskets gelang es am Freitagabend nicht, den Favoriten zum Stolpern zu bringen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
"Harald Schweiss"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Goldener Werbeherbst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Imagewerbung
Stellenanzeige
Stellenanzeige Produktion
Stellenanzeige Azubisuche