
Am 24.10.2018
PolitikSenioren-Union Bornheim und Senioren-Union Swisttal
Besuch im Tagebau Garzweiler
Swisttal. Frei nach dem Motto informieren statt demonstrieren besuchten die beiden Senioren-Unionen auf Initiative des Bornheimer Vorsitzenden Rolf Schmitz den Tagebau und das Rekultivierungsgebiet in Grevenbroich-Garzweiler. Während der Besichtigungsfahrt wurden die Senioren von einer Moderatorin fachlich versiert und unvoreingenommen über den Braunkohleabbau und die Rekultivierung informiert. Die Moderatorin stand zu allen Fragen, auch den kritischen, zum Beispiel über die Absenkung des Grundwassers und die Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid, Rede und Antwort. Auf Ebene Minus 100 Meter konnten die Senioren die gigantischen Bagger und Gerätschaften in Augenschein nehmen. Die Kohle liegt zwischen 40 und maximal 160 Metern tief unter der Erdoberfläche. Sie dient ausschließlich der Stromversorgung. Auf riesigen Bandförderanlagen wird die abgebaute Braunkohle über viele Kilometer zur Verarbeitung zu den Kraftwerken transportiert. Pro Jahr werden bis zu 100 Millionen Tonnen Braunkohle aus dem rheinischen Revier gefördert. Das Thema Rekultivierung von Tagebauflächen ist untrennbar mit der Braunkohlengewinnung verbunden. Für die Rekultivierung gibt es eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die RWE kompromisslos befolgt. Wissenschaftliche Arbeiten von Hochschulinstituten begleiten die Rekultivierung und kommen so der Arbeit in der neuen Landschaft zugute. Dass erneuerbare Energien die Zukunft sind, ist auch RWE bewusst. Längst laufen die Planungen für die Zeit nach der Kohle.
Im historischen Schloss Paffendorf konnten die Senioren dann bei Kaffee und Kuchen das Erlebte Revue passieren lassen.
Pressemitteilung
Senioren-Union Bornheim und
Senioren-Union Swisttal