Politik | 17.09.2021

Brigitte Doege, ÖDP

Brigitte Doege geb. 1969 in Bad Godesberg (51 Jahre), verheiratet, keine Kinder. Studium der kath. Theologie und Philosophie in Bonn und Vallendar mit Abschluss Diplom-Theologin. Ausbildung als Reittherapeutin. 15 Jahre freiberufliche Tätigkeit als Reittherapeutin mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen. Arbeit im Migrationsdienst der Caritas. Aktuell tätig in der kath. Erwachsenenbildung.

Hauptziele

Als politischer Quereinsteiger sehe ich meine Qualifikation gerade darin, dass ich bisher immer für und mit Menschen gearbeitet habe, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Das hat mich sensibilisiert für viele Schieflagen in unserer Gesellschaft und motiviert mich, für Veränderungen einzutreten.

Politische Kernziele sowie Schwerpunkte im Wahlkampf:

1. Dem Wachstumswahn möchte ich eine gerechte und faire Wirtschaft entgegensetzen. Wir leben schon zu lange auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten der Generationen, die nach uns kommen. Zu einer gerechten Wirtschaft gehört für mich zuerst einmal, dass wir unseren Ressourcenverbrauch einschränken, damit gutes Leben für alle und auch in Zukunft möglich ist. Dazu gehört aber auch eine lückenlose Transparenz in den Lieferketten, die verhindert, dass hier bei uns Produkte angeboten werden, für die Kinder oder auch Erwachsene unter sklavenähnlichen Bedingungen gearbeitet haben.

In einer gerechten Wirtschaftsordnung muss jeder Mensch, der einer Vollzeitbeschäftigung nachgeht, von seinem Lohn leben können, ohne auf zusätzliche Leistungen angewiesen zu sein.

Genauso ist es nicht hinnehmbar, dass Landwirten Dumpingpreise für ihre Produkte aufgezwungen werden. Auch hier gilt: Jeder muss vom Ertrag seiner Arbeit leben können. Außerdem sind faire Preise die Voraussetzung, für ökologisch-nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung.

2. Gesundheit ist keine Ware und erst recht kein Luxusgut. Gesundheitsleistungen müssen durch die Solidargemeinschaft getragen werden und dürfen nicht weiter als eine Zwei-Klassen-Versorgung daherkommen. Eine gute medizinische Versorgung muss auch auf dem Land wohnortnah gewährleistet sein. Dazu braucht es ein komplett überarbeitetes Abrechnungssystem, das klinische Medizin (also die ärztliche Untersuchung) und Arztgespräche deutlich besser honoriert und nicht nur spezialisierte und hochtechnisierte Medizin fördert. Das muss auch dazu führen, dass kleine allgemeine Akutkrankenhäuser, insbesondere auf dem Land finanziell selbständig tragbar sind. Die Pflegeschlüssel müssen so aufgebaut sein, dass Pflege nicht im Akkord geschieht. Gesundheitsvorsorge darf genauso wenig wie Brandabwehr und innere Sicherheit gewinnorientiert arbeiten müssen.

Kindererziehung und die Pflege von Angehörigen müssen als Arbeit anerkannt und entsprechend honoriert und der Arbeitsmarkt flexibler gestaltet werden. Vor allem dürfen Kinder nicht länger ein Armutsrisiko darstellen.

Alle Menschen sind gleich wertvoll und jeder und jede muss die Möglichkeit haben, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Inklusion ist eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft.

Das Recht auf Asyl darf nicht länger ausgehöhlt werden. Wer in seinem Heimatland verfolgt wird, muss die Chance haben, in Europa einen Asylantrag zu stellen, ohne dafür auf dem Mittelmeer sein Leben zu riskieren oder es zu verlieren. Es ist beschämend, dass Europa den Tod von Menschen auf dem Mittelmeer billigend in Kauf nimmt.

3. Der vollständige Umstieg auf erneuerbare Energien muss schon bis 2030 gelingen, wenn wir das Ziel erreichen wollen, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.

Wir brauchen ein Umdenken in unserem Konsumverhalten. Nur ein verändertes Konsumverhalten kann letztlich zu einem neuen und verantwortlichen Bewahren der Schöpfung führen. Weder die Natur noch Menschen dürfen ausgebeutet werden. Obwohl weltweit genug Lebensmittel produziert werden, leiden fast eine Mrd. Menschen an Hunger. 144 Mio. Kinder sind chronisch unterernährt. Hauptgründe sind Armut, Umweltzerstörung, der Klimawandel, Land- und Ressourcenraub und Zweckentfremdung bzw. Verschwendung von Lebensmitteln. Der Kampf gegen weltweite Armut und Umweltzerstörung gehören untrennbar zusammen.

Tiere dürfen nicht länger unter qualvollen Bedingungen gehalten werden. Eine echte Reform der Tierhaltungsvorschriften ist dringend notwendig. Gleichzeitig muss es mehr Transparenz geben, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine gute Kaufentscheidung überhaupt zu ermöglichen. Dazu braucht es ein verpflichtendes Tierwohl-Label für alle tierischen Erzeugnisse, auch in verarbeiteten Lebensmitteln.

Ahrtal:

Nachdem die Regierung die Flutopfer sieben Wochen im Ungewissen gelassen hat, wie Hilfen konkret aussehen, müssen diese nun schnell und unbürokratisch fließen. Außerdem muss im Katastrophengebiet eine Sonderwirtschaftszone eingerichtet werden. Die Infrastruktur im Ahrtal muss schnellstmöglich wiederhergestellt werden, mit besonderem Fokus auf Klimaneutralität und verbesserten Hochwasserschutz. Der Katastrophenschutz muss gestärkt und personell aufgestockt und das Ehrenamt gefördert werden, auch arbeitsrechtlich.

>> Zur Übersicht der Bundestagskandidaten im Wahlkreis 198

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Image
Stadt Linz
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Skoda
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen