Bund sichert Winzern Unterstützung zu

Kreis Ahrweiler. Die heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil begrüßt die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Förderung der deutschen Weinwirtschaft. Bundeslandwirtschafts-minister Alois Rainer hatte sich kürzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sicherte der Bundesminister eine schnelle Unterstützung zu: der Bund finanziert mit bis zu einer Million Euro eine Informationsoffensive, die den deutschen Wein als Botschafter für Qualität, Vielfalt und Innovation in Deutschland und weltweit stärken soll. Dabei werden auch verbraucherpolitische Aspekte und die Förderung von Öko-Weinen berücksichtigt.
„Der Weinbau in Deutschland ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein wertvolles Kulturgut, das die Identität und Landschaft vieler Regionen prägt“, so Mechthild Heil, in deren Wahlkreis der Weinbau an der Ahr in diesem Zusammenhang eine wichtige Schlüsselrolle einnimmt. Neben der nationalen Unterstützung steht auch das jüngst vorgelegte Weinpaket der Europäischen Kommission im Fokus. Es enthält zahlreiche Vorschläge, die deutsche Anliegen aufgreifen – etwa zum Bürokratieabbau, zu regionalen Anbaustopps, zur Herstellung alkoholfreier Weine sowie zur Förderung von Weintourismus und Weinexporten. Die Bundesregierung wird sich auf EU-Ebene für Dringlichkeits-maßnahmen zur kurzfristigen Markentlastung einzusetzen.
Mit einer neuen Agrarexportstrategie will die Bundesregierung die Wettbewerbsfähigkeit der Branche stärken und den Betrieben – insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen – zusätzliche Marktchancen eröffnen. Zur gezielten Unterstützung der deutschen Außenhandelsbeziehungen werden die Mittel Haushalt 2026 für Messen und Veranstaltungen – zu denen auch das Auslandsmesseprogramm zählt – im Einzelplan des BMLEH auf insgesamt 17 Millionen Euro aufgestockt.
Der Kurswechsel des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat mit spürbaren Entlastungen kommt auch den Winzerinnen und Winzern an der Ahr zu Gute: So sind beispielsweise erste überflüssige Meldepflichten im Weinbau gestrichen. Zudem hat das Bundeskabinett diese Woche beschlossen, die kurzfristige Beschäftigung von Saisonarbeits-kräften auf 90 Tage auszuweiten. Auch die dauerhafte Stromsteuerentlastung für Land- und Forstwirtschaft stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. „Wir halten Wort: Mit weniger Bürokratie, mehr Flexibilität bei Saisonarbeitskräften und einer sicheren Energieentlastung verschaffen wir unseren Betrieben Luft“, betont Mechthild Heil abschließend.
Pressemitteilung
Mechthild Heil MdB (CDU)