V.li. Philipp Rünz, Tim Josef Michels, August Hollmann, Dr. Florence Klose, Stephan Otto. Foto: Philipp Rünz

Am 08.04.2025

Politik

CDU-Fraktion Koblenz setzt sich für Erweiterung des PEFC-Zertifikats für den Stadtwald ein

Koblenz. Die CDU-Fraktion hat im Forstausschuss einen Änderungsantrag zur Erweiterung des PEFC-Zertifikats für Waldbesitzer eingebracht. Ziel des Antrags ist es, zusätzliche Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder zu integrieren. Die vorgeschlagenen Änderungen umfassen insbesondere den Erhalt von Biotopbaumwärtergruppen, die Aufrechterhaltung ausgewiesener Stilllegungsflächen über den Förderzeitraum hinaus, Rückegassen mit einem Mindestabstand von 40 Metern, die Implementierung von Maßnahmen zur Wassersicherung im Wald, die Vermarktung von Ökosystemleistungen und CO2-Kompensationszertifikaten sowie den Erhalt des klimaangepassten Wald-Managements.

Erhalt von Biotopbaumwärtergruppen zur Förderung der Biodiversität

Biotopbäume spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität in Wäldern. Sie bieten Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und tragen zur ökologischen Vielfalt bei. Die CDU-Fraktion fordert, dass diese Bäume verstärkt geschützt und erhalten werden, um die natürlichen Lebensräume zu bewahren und die ökologische Balance zu unterstützen.

Aufrechterhaltung der Stilllegungsflächen über den Förderzeitraum hinaus

Ein weiterer zentraler Punkt des Änderungsantrags ist die Aufrechterhaltung der ausgewiesenen Stilllegungsflächen über den Förderzeitraum hinaus. Diese Flächen sollen dauerhaft aus der forstlichen Nutzung genommen werden, um die natürliche Waldentwicklung zu fördern. Durch die Stilllegung können sich die Wälder ungestört entwickeln und zu Naturwäldern heranwachsen, die gegenüber klimatischen Veränderungen widerstandsfähiger sind und eine höhere Biodiversität aufweisen

Rückegassen mit einem Mindestabstand von 40 Metern

Um die Bodenverdichtung zu minimieren und die ökologische Integrität zu erhalten, fordert die CDU-Fraktion einen Mindestabstand von 40 Metern zwischen Rückegassen. Dies soll die Schäden am Waldboden durch schwere Maschinen reduzieren und die Bodenfruchtbarkeit erhalten.

Implementierung von Maßnahmen zur Wassersicherung im Wald

Die CDU-Fraktion schlägt vor, Maßnahmen zur Wassersicherung im Wald zu implementieren, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhöhen und Hochwasserspitzen zu reduzieren. Diese Maßnahmen sollen den Wald als natürlichen Wasserspeicher stärken und die Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Extremereignissen verbessern.

Vermarktung von Ökosystemleistungen

Die CDU-Fraktion setzt sich für die Vermarktung von Ökosystemleistungen wie Bodenschutz, Wasserspeicherung, Sauerstoffproduktion und CO2-Speicherung durch die Stadtverwaltung an ortsansässige Firmen ein. Diese Firmen können den Koblenzer Stadtwald werbewirksam unterstützen und gleichzeitig von den ökologischen Vorteilen profitieren.

Vermarktung von CO2-Kompensationszertifikaten mit TÜV-Siegel

Ein weiterer Vorschlag ist die Vermarktung von CO2-Kompensationszertifikaten mit einem TÜV-Siegel. Diese Zertifikate sollen den Waldbesitzern zusätzliche Einnahmequellen bieten und gleichzeitig zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen.

Erhalt des klimaangepassten Wald-Managements

Schließlich fordert die CDU-Fraktion den Erhalt des klimaangepassten Wald-Managements über den Auslauf der Fördermittel hinaus. Dies soll sicherstellen, dass die Wälder langfristig gegen die Folgen des Klimawandels gewappnet sind und ihre lebenswichtigen Ökosystemleistungen bereitstellen können.

Breite Unterstützung von anderen Parteien

Der Änderungsantrag wurde von den Freien Wählern, der WGS, der AfD und der FDP voll unterstützt. Diese Parteien teilen die Ansicht, dass das PEFC-Zertifikat, in seiner erweiterten Form als „PEFC Deluxe“, alle notwendigen Förderungen ausschöpft und den Revierförstern den nötigen Planungsspielraum bietet. Im Vorfeld hatten sich die benannten Fraktionen mit den Revierförstern getroffen und Informationen aus erster Hand gesammelt.

Im Gegensatz dazu fordern die SPD und die Grünen jeweils ein FSC- bzw. Naturlandzertifikat.

Tim Josef Michels, forstpolitischer Sprecher, kritisiert diese Zertifikate, als überregulierend und bürokratisch aufblähend, was die Arbeit der Revierförster erheblich behindern würde. Michels betont, dass der CDU-Antrag den Revierförstern mehr Freiheit und weniger bürokratischen Aufwand ermöglicht.

Im Vorfeld des Antrags hat die CDU-Fraktion an zahlreichen Waldbegehungen teilgenommen, um die wichtigsten Punkte zu identifizieren, die ohne zusätzlichen Personalaufwand und weitere Kosten umgesetzt werden können. Michels betont, dass die CDU-Fraktion großes Vertrauen in die Fachleute im Wald hat und unser Wald auch weiterhin eine gute Zukunft hat.

Pressemitteilung der

CDU-Fraktion Koblenz

Weitere Themen

V.li. Philipp Rünz, Tim Josef Michels, August Hollmann, Dr. Florence Klose, Stephan Otto. Foto: Philipp Rünz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Herbstpflege
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

St. Sebastian. Bei bestem Wetter hat die CDU St. Sebastian gemeinsam mit vielen Besucherinnen und Besuchern die Kirmes in St. Sebastian genossen. Mit dabei: Landtagsabgeordneter Peter Moskopp und Alexandra Menge mit engagierten Mitgliedern der CDU St. Sebastian.

Weiterlesen

St. Sebastian. Am Montagabend lud die traditionelle Kirmes in St. Sebastian nicht nur zum Feiern, sondern auch zum offenen Austausch ein. Beim beliebten Dämmershoppen nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister sowie Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla persönlich ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler