Politik | 20.03.2025

CDU-Fraktion fordert Klage gegen Bund und Land wegen Verletzung des Konnexitätsprinzips

Ernst Knopp. Foto: privat

Koblenz. Die CDU-Stadtratsfraktion Koblenz macht ernst: In einem aktuellen Antrag fordert sie die Stadtverwaltung auf, rechtliche Schritte gegen das Land Rheinland-Pfalz und den Bund einzuleiten. Hintergrund ist die anhaltende Verletzung des Konnexitätsprinzips, das Bund und Länder verpflichtet, finanzielle Mittel für Aufgaben bereitzustellen, die sie den Kommunen übertragen.

Das Konnexitätsprinzipund seine Missachtung

Das Konnexitätsprinzip ist in Artikel 49 Absatz 5 der Landesverfassung Rheinland-Pfalz sowie im Grundgesetz (Artikel 104a GG) verankert. Es stellt sicher, dass Kommunen für Aufgaben, die ihnen von Bund oder Land übertragen werden, auch die notwendigen finanziellen Mittel erhalten. In der Praxis geschieht jedoch oft das Gegenteil: Neue Verpflichtungen werden auf die Städte abgewälzt, während die entsprechende Finanzierung ausbleibt. Diese systematische Missachtung des Konnexitätsprinzips hat zur Folge, dass Kommunen wie Koblenz gezwungen sind, aus eigener Kraft Wege zu finden, um ihre gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen – meist zulasten der Bürgerinnen und Bürger.

Finanzielle Mehrbelastungder Stadt Koblenz

Die CDU-Fraktion sieht eine deutliche Schieflage in der Finanzierung kommunaler Pflichtaufgaben. „Wir können nicht länger hinnehmen, dass Bund und Land immer neue Aufgaben an die Kommunen delegieren, ohne für eine auskömmliche Finanzierung zu sorgen“, betont der Fraktionsvorsitzende Stephan Otto. „Das belastet den städtischen Haushalt erheblich und gefährdet langfristig unsere kommunale Selbstverwaltung.“

Zu den strittigen Punkten zählen unter anderem die Kosten für den Ausbau der Kitas, die Unterbringung von Geflüchteten, die Schulsozialarbeit sowie die Digitalisierung der Schulen. Zudem wurde der öffentliche Nahverkehr als Pflichtaufgabe deklariert, ohne ausreichende Zuschüsse bereitzustellen.

Folgen für die Bürger: Steuererhöhungen durch die ADD

Die finanziellen Engpässe, die durch die unzureichende Finanzierung entstehen, haben für die Bürgerinnen und Bürger direkte Konsequenzen. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) als übergeordnete Behörde fordert in vielen Fällen Steuererhöhungen, um Haushaltsdefizite auszugleichen. „Es kann nicht sein, dass die Stadt Koblenz für Aufgaben aufkommen muss, die eigentlich von Land oder Bund finanziert werden müssten, und dann von der ADD noch gezwungen wird, Steuern anzuheben“, kritisiert Ernst Knopp, stellvertretender Fraktionsvorsitzender. „Diese Politik geht auf Kosten der Bürger und ist nicht länger hinnehmbar.“ Die CDU-Fraktion warnt davor, dass diese Entwicklung langfristig die finanzielle Handlungsfähigkeit der Stadt massiv einschränken könnte. Steuererhöhungen würden nicht nur private Haushalte belasten, sondern auch Unternehmen abschrecken und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt hemmen.

Klage als letztes Mittel

Nach Ansicht der CDU-Fraktion ist die Klage eine notwendige Maßnahme, um eine gerechte Finanzierung zu erzwingen. „Wir haben wiederholt auf diese Problematik hingewiesen, doch unsere Mahnungen wurden ignoriert“, erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ernst Knopp. „Wenn Koblenz nicht auf Jahrzehnte finanziell ausbluten soll, müssen wir diesen Schritt gehen.“

Die CDU-Fraktion beantragt, dass die Stadtverwaltung unverzüglich eine rechtliche Prüfung durchführt und entsprechende Klagen einreicht. Ziel ist es, eine auskömmliche Finanzierung der kommunalen Pflichtaufgaben sicherzustellen und eine nachhaltige Entlastung des städtischen Haushalts zu erreichen.

Pressemitteilung

CDU-Ratsfraktion Koblenz

Ernst Knopp. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Niederbachem. Die SPD Wachtberg ruft auch in diesem Jahr zu einer Müllsammelaktion auf. Am Sonntag, 9. November 2025 ab 10:30 Uhr wird dieses Mal in Wachtberg-Niederbachem „alles eingesammelt, was nicht in die Natur oder auf den Gehweg gehört“, so SPD Vorsitzender Paul Lägel. „Wir freuen uns, wenn möglichst viele Wachtberger dabei helfen würden. Für eine kleine Stärkung für die fleißigen Helfer wird gesorgt“ .

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen