Politik | 16.02.2019

Ein Antrag der FWG stieß nicht auf Zustimmung

Das Factory Outlet Center soll nicht vorzeitig beerdigt werden

Der Hauptausschuss der Gemeinde Graftschaft möchte zunächst die Ergebnisse der geplanten Bürgerbefragung oder des Bürgerentscheids abwarten

Grafschaft. CDU-Fraktionschef Klaus Huse verstand die Welt nicht mehr. Der Haupt-, Finanz-, Personal- und Vergabeausschuss der Gemeinde Grafschaft diskutierte in seiner jüngsten Sitzung über einen Antrag der FWG, wonach der Gemeinderat den Ausstieg aus dem Factory Outlet Center-Projekt (FOC) beschließen sollte. Alle Bestrebungen zur Ansiedlung eines FOC auf der Grafschaft sollten sofort aufgegeben und die mit dem Investor bestehenden vertraglichen Vereinbarungen gekündigt werden, so hatte es FWG-Sprecher Reinhold Hermann vorgetragen. Seit der ersten Überlegung vor zehn Jahren hätten sich die Voraussetzungen grundlegend gewandelt, der Innovationspark Rheinland sei mittlerweile komplett voll und die Gemeinde habe hohe Steuereinnahmen, weshalb man das Projekt nicht mehr benötige. Zumal es mehr Nachteile als Vorteile für die Gemeinde bringe, angefangen mit einer enormen Verkehrszunahme, die mit mehr Lärm und Schadstoffen einhergingen und letztlich zu Verkehrskollaps führen würden. „Wir sollten klare Kanten zeigen und sagen: wir wollen es nicht mehr.“

FWG war treibende Kraft hinter dem FOC

Da konnte Klaus Huse nur mit dem Kopf schütteln: „Die FWG war doch damals die treibende Kraft hinter dem FOC“, entgegnete er. „Außerdem haben wir erst im Herbst einstimmig im Gemeinderat beschlossen, eine Bürgerbefragung oder einen Bürgerentscheid zu dem Thema durchzuführen, um zu erfahren, was die Leute in der Grafschaft eigentlich wollen.“ Er sehe nicht ein, warum man jetzt ohne Not und ohne Zeitdruck das laufende Verfahren stoppen sollte, denn in diesem Jahr werde sich ohnehin auf jeden Fall eine Entscheidung ergeben – egal in welche Richtung. Die Kaufoptionen, die der Investor mit den Grundstücksbesitzer ausgehandelt habe, endeten nämlich alle in diesem Jahr. „Wir alle haben das Projekt auf den Weg gebracht, der Investor hat viel investiert und viele Anstrengungen unternommen, das kann man jetzt nicht mit einem Federstrich beseitigen.“ Außerdem wolle man erst hören, was die Grafschafter selbst dazu sagten – „wir sind bereit, uns dem Votum der Bürger zu unterwerfen.“ Genauso sah es auch Udo Klein (SPD) und nannte den FWG-Antrag „populistisch und undemokratisch“, denn der Gemeinderat habe ja erst vor wenigen Monaten beschlossen, eine Bürgerbefragung durchzuführen, wofür derzeit die Vorbereitungen liefen. Michael Schneider (CDU) fand ebenfalls: „So können wir nicht miteinander umgehen, wir können nicht im Herbst einstimmig für das jetzt eingeschlagene Verfahren stimmen, und jetzt versucht die FWG plötzlich dazwischenzugrätschen.“ Kopfschütteln gab es auch von Mathias Heeb (Grüne), der den Antrag zwar inhaltlich mittrage, weil er schon immer gegen das FOC gestimmt habe – doch auch er sah die Vorgehensweise der FWG als sehr bedenklich an. Selbst Hermanns Fraktionskollege Richard Horn (FWG) sah weder eine Dringlichkeit noch eine Notwendigkeit, jetzt ohne Not über einen Ausstieg auf dem FOC zu entscheiden und wollte ebenfalls abwarten, wie der Bürgerentscheid oder die Bürgerbefragung ausgehe.

Bürgerentscheid oder Bürgerbefragung?

Zumal Bürgermeister Achim Juchem (CDU) in Aussicht stellte, schon im März einen entsprechenden Vorschlag im Hauptausschuss und anschließend im Gemeinderat zu unterbreiten, wie es damit weitergeht. Denn derzeit ist die Gemeindeverwaltung mit der Prüfung der Frage befasst, ob ein Bürgerentscheid oder eine Bürgerbefragung die richtige und juristisch tragfähige Option zur Klärung dieser Frage ist. So wurde der FWG-Anlage bei zwei Ja-Stimmen von Reinhold Hermann (FWG) und Mathias Heeb (Grüne) sowie einer Enthaltung von Richard Horn (FWG) abgelehnt.

JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Thomas Weizenmann: Das weit und breit keine Polizei zu sehen war, hat dazu geführt, dass die albaner 50 min(von 11:30-12:20) In aller seelenruhe die anwohner belästigen, den verkehr stören und serbenfeindliche sprüche brüllen konnten.
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes in Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der Koblenzer Landtagsabgeordnete Carl-Bernhard von Heusinger (Bündnis 90/Die Grünen) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer offenen Sprechstunde ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, kam es gegen 17:10 Uhr im Bereich der Attraktion „Hau den Lukas“ auf dem Lukasmarkt in Mayen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen fünf Personen. Auslöser war offenbar ein Streit im Zusammenhang mit dem Passieren eines Kinderwagens im engen Gedränge. In der Folge kam es zu wechselseitigen Handgreiflichkeiten, unter anderem durch Schläge und Ziehen an den Haaren.

Weiterlesen

Feierliche Jubiläumsmesse: 70 Jahre kfd Löf in der St. Luzia-Kirche

Erntedank und Gemeinschaft

Löf. Kürzlich fand in der St. Luzia-Kirche in Löf ein besonderer Jubiläumsgottesdienst statt, um das 70-jährige Bestehen der katholischen Frauengemeinschaft „St. Luzia“ Löf (kfd) zu feiern. Der Gottesdienst stand unter dem Leitgedanken „säen – ernten – danken und teilen“, ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die gesamte Liturgie zog. Pfarrer Laufer-Schmitt unterstrich diesen Gedanken in seiner überzeugenden Predigt.

Weiterlesen

Die Bundesstraße war bis tief in die Nachr gesperrt

12.10.: 74-jähriger Autofahrer bei Unfall auf B9 schwer verletzt

Bonn. Am späten Sonntagabend, dem 12. Oktober 2025, wurde ein 74-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall in Bonn-Mehlem schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 23:50 Uhr auf der Mainzer Straße (B9) in Fahrtrichtung Bonn-Innenstadt. In Höhe der Zufahrt zu einer Tankstelle kam der Fahrer aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab, geriet auf den Mittelstreifen und prallte gegen einen Straßenbaum.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
Kirmes in Miesenheim
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht