Politik | 02.12.2022

Anette Moesta MdL (CDU) kritisiert den Kommunalen Finanzausgleich

„Das Land zwingt unsere Kommunen zu Steuererhöhungen!“

Region. Statt die Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz mit ausreichenden Finanzmitteln für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben auszustatten, verlangt die Ampelregierung mit der Neufassung des Kommunalen Finanzausgleiches von den Kommunen, ordentlich an der Steuerschraube zu drehen. So müssen sich viele Grundbesitzer ab 2023 auf deutlich höhere Grundsteuern einstellen. Und auch auf die Gewerbetreibenden kommen höhere Gewerbesteuern zu. „Gerade jetzt, wo uns alle sowieso viele Mehrkosten belasten, kommt die Steuererhöhung zur Unzeit“, kritisiert die Landtagsabgeordnete Anette Mosta (CDU) das Vorgehen der Landesregierung. „Mit einem Änderungsantrag haben wir als CDU deshalb dafür geworben, die Kommunen dauerhaft mit mehr Mitteln auszustatten und die Hebesätze bei der Grundsteuer und Gewerbesteuer auf den Landesdurchschnitt, getrennt nach kreisfreien Städten und dem kreisangehörigen Raum festzusetzen.“

Schon jetzt zeigt sich: Mit dem neuen Gesetz wird es weiterhin Städte und Gemeinden geben, die trotz intensivster Sparbemühungen den Haushalt nicht ausgleichen können. Der von uns geforderte Härtefallausgleich wurde durch SPD, Grüne und FDP abgelehnt. Aus Sicht der CDU-Politikerin ein fataler Fehler, denn dadurch werden wohl einige Kommunen von vornherein auch bei dem Programm zur Übernahme der Altschulden ausgeschlossen.

„Mit unseren Forderungen waren wir nicht allein. Quasi alle im Gesetzgebungsverfahren angehörten Experten haben zu dem Gesetz der Landesregierung erheblichen Nachbesserungsbedarf gefordert. Leider wurden die Mahnungen von der Ampelregierung komplett ignoriert. Die kommunalfeindliche Politik der Landesregierung findet somit leider wieder eine Fortsetzung - Eine große Chance wurde vertan!“, so Anette Moesta MdL abschließend.

Pressemitteilung

Anette Moesta MdL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Herbstpflege
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch