Politik | 21.02.2020

Landkreis Mayen-Koblenz tritt weltgrößtem Städtenetzwerk zum Klimaschutz bei

„Das ist nur folgerichtig und konsequent“

Mitgliedschaft im Bündnis gilt allgemein als Ausdruck kommunalen Engagements

Sie sind stolz auf den Beitritt des Landkreises zum Klimabündnis (von links): der Leitende staatliche Beamte Berthold Schmitz, der Erste Kreisbeigeordnete Burkard Nauroth, die Kreisbeigeordnete Judith Lehnigk-Emden, Landrat Dr. Alexander Saftig und die Kreisbeigeordnete Birgit Meyreis.Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

Koblenz. Der Landkreis Mayen-Koblenz ist einem der wichtigsten Netzwerke in Sachen kommunaler Klimaschutz und Klimagerechtig-keit beigetreten: dem Klimabündnis. Mayen-Koblenz hat sich damit 1700 anderen Mitgliedskommunen in 26 europäischen Ländern angeschlossen und verpflichtet sich, die eigenen CO2-Emissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu senken.

Nicht erst, seitdem der Kreistag im Dezember die Resolution „Klimaschutz effektiv gestalten“ verabschiedet habe, werde Klimaschutz im Landkreis May-en-Koblenz großgeschrieben. „Daher ist der Beitritt des Landkreises zum Klima-Bündnis, das dem globalen Klimawandel durch enga-giertes lokales Handeln begegnet, nur folgerichtig und konsequent“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig.

Eines der Alleinstellungsmerkmale des Klima-Bündnisses ist der ganzheitliche Ansatz, der die umfänglichen Klimaschutzaktivitäten des Landkreises sehr gut ergänzt. Der Verein beschäftigt sich mit wichtigen Themen wie Energie, Mobilität und CO2-Emissionen. Doch es geht noch um weitaus mehr. Denn: Die Mitgliedsstädte und -gemeinden sind sich dessen bewusst, dass der hiesige Lebensstil Auswirkungen auf Völker und Gebiete in anderen Teilen der Welt hat. Das zeigt sich beispielsweise durch die Arbeit des Netzwerks in Fragen zum nachhaltigen Konsum und der kommunalen Beschaffung sowie durch die intensive partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den indigenen Völkern der Regenwälder.

Zielgerichtete Maßnahmen

Die verabschiedete Resolution bekräftigt das seit 2017 aktive Klimaschutzmanagement des Landkreises und schafft die Möglichkeit, zielgerichtete Maßnahmen in ausgewählten Bereichen wie Elektro- und Radmobilität, Energieeffizienz und die Förderung regenerativer Energien aktiv und verstärkt in Angriff zu nehmen.

Mit den mehr als 1700 Klimabündnis-Mitgliedern hat der Landkreis Mayen-Koblenz jetzt viele gleichgesinnte Partner (kleine Gemeinden und große Metropolregionen), mit denen es sich zu lokalen Klimaschutzstrategien oder zur Planung und Umsetzung von einzelnen Maßnahmen austauschen kann. Über das Netzwerk erhält der Landkreis fortan Unterstützung bei fachlichen Fragen zu allen Handlungsbereichen im kommunalen Klimaschutz. Der Erfolg liegt in der Vielfalt von Ideen und Maßnahmen und vor allem in der Einbindung der Bevölkerung in die Klimaschutz-Projekte. Eine wichtige Säule der Klimabündnis-Arbeit ist deshalb die Organisation von bundes- und europaweiten Kampagnen. Genauso wichtig sind die politischen Weichenstellungen, die auf nationaler und europäischer Ebene notwendig sind. Das Klimabündnis ist deshalb auch Sprachrohr der Kommunen bei Ministerien und der EU, indem es verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen und eine angemessene finanzielle Förderung des kommunalen Engagements fordert.

Seit mehr als 25 Jahren

Weitere Informationen zum Klimabündnis: www.klimabuendnis.org.

Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klimabündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein.

Mit 1700 Mitgliedern aus 26 europäischen Ländern ist das Klimabündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klimabündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich der Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte der Erde auswirkt, verbindet das Klimabündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

Pressemitteilung des

Kreises Mayen-Koblenz

Sie sind stolz auf den Beitritt des Landkreises zum Klimabündnis (von links): der Leitende staatliche Beamte Berthold Schmitz, der Erste Kreisbeigeordnete Burkard Nauroth, die Kreisbeigeordnete Judith Lehnigk-Emden, Landrat Dr. Alexander Saftig und die Kreisbeigeordnete Birgit Meyreis.Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Recht und Steuern
Andernach Mitte Card
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung