Politik | 06.01.2022

Susanne Müller, MdL zu Besuch in der Corona-Teststelle in Remagen

Den vielen ehrenamtlich Helfenden gedankt

Susanne Müller (3.v.re.) während ihres Besuches in der Remagener Corona-Teststelle.Foto: privat

Remagen. Kurz vor Weihnachten besuchte die SPD Landtagsabgeordnete die Corona-Teststelle in Remagen, das durch DRK, Feuerwehr Remagen und dem DLRG Remagen sowie ausgebildeten Bürgerinnen und Verwaltungs- und Stadtangestellten betrieben wird. Diese stehen an jedem Werktag sowie an Sonn- und Feiertagen in der Station und erwarten freundlich und professionell die Menschen, die sich testen lassen möchten. An den Weihnachtstagen und an Silvester war die Station von 10 bis 12 Uhr geöffnet und auch an diesen Tagen werden sich bis zu 100 Personen pro Tag testen lassen. Die SPD-Landtagsabgeordnete dankte allen HelferInnen vor Ort und auch denen im Hintergrund mit mitgebrachter Schokolade. Sie ist froh über dieses ehrenamtliche Engagement und zeigte sich beeindruckt: „Für unsere Demokratie ist ehrenamtliches Engagement essentiell. Rheinland-Pfalz ist das Land des Ehrenamtes, weil sich hier fast jede und jeder Zweite ehrenamtlich engagiert. Dies zeigt sich in der Zeit der Pandemie sehr deutlich. Die Teststation ist nur ein Beispiel für die vielen Menschen, die sich dafür einsetzen, dass das gesellschaftliche Leben nicht einbricht. Dies hat u.a. auch das Engagement des DRK im Nachgang an die Flutkatastrophe gezeigt“.

Das DRK führt Blutspendeveranstaltungen durch. Diese sind ebenfalls essentiell, da sich im Moment die Konserven dem Ende zu neigen. Unter Blutspenden in Remagen (blutspendedienst-west.de) können Sie sich jeder Zeit über Termine informieren und unter Bank: Volksbank RheinAhrEifel IBAN: DE 06 5776 1591 0203 0692 00 BIC: GENODED1BNA können Sie dem DRK-Ortsverein Remagen Spenden zukommen lassen, da dieser sich fast ausschließlich selbst finanzieren muss. Der Besuch hat wieder aufgezeigt, welch großer Zusammenhalt die Gemeinden und Städte prägt. „Kein Dank kann zu groß sein für diese wertvolle Arbeit aller EhrenamtlerInnen“, sagt Müller zum Abschluss des Besuches.

Pressemitteilung des

Büro von Susanne Müller

Susanne Müller (3.v.re.) während ihres Besuches in der Remagener Corona-Teststelle.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘

Murrekaffee meets KKV

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Mayen. Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützen und rund 22.000 Wettkämpfern auf über 250 Etappen seit 2015 der weltgrößte Volksbiathlon. Die Saison 2025 bietet deutschlandweit 30 Citybiathlons, die das Biathlonerlebnis für alle Neugierigen in den Mittelpunkt stellen und neben angeleitetem Üben und spontanen Biathlonwettkämpfen für ihre stimmungsvollen Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaften bekannt sind.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick