Politik | 23.09.2019

Europa-Union Mayen-Koblenz

Der Mensch galt nur als „Material“

Tagesfahrt führte die Mitglieder ins französische Verdun – Teilnehmer zeigten sich beeindruckt

Die Mitglieder der Europa-Union unternahmen eine Tagesfahrt nach Verdun.Foto: privat

Verdun. Nach fast vierstündiger Fahrt konnten sich Mitglieder und Gäste der Europa-Union MayenKoblenz zunächst in der alten lothringischen Festungsstadt Verdun umsehen: Der sonnige Tag lud dazu ein, auf den Terrassen am Quai de Londres, am Ufer der Maas kleine Leckerbissen aus der französischen Küche, ein Glas „rouge“ oder einen Kaffee zu genießen. Einige machten sich auf den Weg hinauf zur gotischen Kathedrale, zum barocken Bischofspalast, heute das „Centre mondial de la paix“ – das Weltfriedenszentrum, ein Ort historischer und künstlerischer Ausstellungen. Andere zog es zur unterirdischen Zitadelle – wie die Stadt selbst war auch sie heftig beschossen, aber nie eingenommen worden.

Das monumentale Siegesdenkmal lässt, wie viele andere Denkmale der Stadt, noch einen ganz anderen Umgang mit dem Tod erkennen, als er heute gepflegt wird – mehr der Heldenverehrung, dem Ruhm der Sieger gewidmet: Der Zeitgeist der zwanziger Jahre, er war so. Wohl auf beiden Seiten.

Verdun, etwas größer als Mayen, konnte nach den enormen Zerstörungen, die die unzähligen Geschosse 1916 angerichtet hatten (Kanonen wie die „Dicke Berta“ verschossen hier Granaten von mehr als 400 Millimeter Durchmesser über 14, 15 Kilometer hinweg), mit englischer und amerikanischer Hilfe fast in altem Glanz wieder erstehen, die Dörfer ringsum waren jedoch total zerstört, sie sind nie wieder aufgebaut worden.

Schwerpunkt des Besuchs war freilich das Schlachtfeld, die berüchtigte „Blutmühle“, auf dem Hunderttausende französischer und deutscher Soldaten 1916 in einem ein dreiviertel Jahr dauernden Stellungskrieg ihr Leben, ihre Gesundheit, oft auch ihren Verstand verloren.

Wer hierher kam, hatte im Durchschnitt noch eine Lebenserwartung von 14 Tagen – der Gegner sollte in sinnlosen, die Frontverläufe meist um wenige Meter hin und her verschiebenden Materialschlachten buchstäblich „ausgeblutet“ werden. Der Mensch galt auf beiden Seiten als nichts anderes denn als „Material“, schier endlos verfügbar. Die Teilnehmer fuhren zunächst zum Beinhaus („Ossuaire“ ) und Friedhof in der Nähe des zermalmten Dorf Douaumont. Die weiten Seitenflügel der Gedächtnisstätte mit unzähligen Namensinschriften im Gewölbe und den über 40 symbolischen Sarkophagen aus Granit, die die darunter liegenden Gebeinkammern abdecken, lassen eine beklemmende Atmosphäre entstehen.

Diese Kammern, an der Rückseite des Gebäudes von außen einsehbar, enthalten die Gebeine von 130.000 nicht identifizierten Gefallenen. Der Blick ins Innere lässt erschauern. Auch ein Film mit Originalaufnahmen sorgte mit dafür, dass manch einer das Bauwerk bleich und wortlos verließ. Es war kein offizieller Führer engagiert worden, der Eindruck war wichtiger als die exakte Kenntnis von Daten und militärischen Aktionen. Und der vermittelte sich nachhaltig – auch ohne Führung. Das monumentale Gebäude mit seinem hoch aufragenden Turm, den einige bestiegen, ist im Stil der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts auch architektonisch eindrucksvoll. Eine Gedenkplatte erinnert an das Treffen Helmut Kohls und Francois Mitterrands 1984: „Wir haben uns versöhnt. Wir haben uns verständigt. Wir sind Freunde geworden.“

Auf dem Friedhof vor dem Gebäude (ein Meer von weißen Kreuzen) ruhen nur französische Soldaten, es sind über 16.000 Grabstätten, jede mit der Jahreszahl 1916. Hier liegen junge Männer, die kaum 20, 30 Jahre alt werden durften.

Es gibt auch eine Gedächtnisstätte für die „soldats musulmans“ aus den Kolonien Frankreichs: ein schlichtes Bauwerk in maurischem Stil sowie eine Gedächtniswand für die Soldaten jüdischen Glaubens.

Weiter zum Fort Douaumont ging die Fahrt durch eine scheinbar intakte Waldlandschaft. Hinter dem Grünen lauert aber das Grauen – der Boden ist über Quadratkilometer hinweg zerklüftet, vergiftet, mit Metallsplittern und Explosivstoffen – gesättigt vom Einschlag der Millionen von Geschossen aus stundenlangem Trommelfeuer aus über 1200 Geschützen. Auf dem Weg dorthin Reste von Schützengräben, die sich durch den Wald ziehen, oft nur wenige Meter weg von dem der anderen Seite. Eine Rekonstruktion zeigt die Enge im Graben: bei Regen, mit aufgeweichtem Boden, in der Kälte, mit Dreck, Blut, Urin, Qualm, Gestank, Schreien, Stöhnen, detonierenden Geschossen: – die Hölle von Verdun.

Es ist düster und kalt im Fort Douaumont, um 1885 errichtet und später gegen den Feind von der anderen Seite des Rheins massiv verstärkt. Lange, verwinkelte, rutschige unterirdische Gänge, zweigeschossig, kahle, feuchte Räume der Mannschaften, überall Stalaktiten an den Decken. Auch hier muss sich jeder unsäglichen Gestank, Lärm, das unaufhörliche Krachen der Explosionen dazu denken. In einem der Gänge liegen hinter einer Mauer die Gebeine von 697 deutschen Soldaten, Opfer einer selbst verschuldeten Explosion in den Munitionsmagazinen, feindliches Feuer verhinderte, sie in der Erde zu bestatten.

Außen dicke, zerbröselte Stahlbetondecken und -wände, zunächst von deutschen Kanonen, später, nachdem das Fort im Februar 1916 den Deutschen in die Hände gefallen war, von französischen Kanonen zermürbt. Ein Volltreffer eines französischen 400-Millimeter-Geschosses ließ im Spätherbst 1916 die Deutschen das Fort aufgeben. Obenauf stählerne Beobachtungskuppeln, der Turm einer versenkbaren Kanone, im Umfeld Trichter an Trichter, mit Gras, Gebüsch und Bäumen zugewachsen, immer wieder auch Reste von Drahtverhauen. Und Fahnen: nebeneinander die Trikolore, die deutsche, auch die Europafahne mit den Sternen auf blauem Grund. Ein gutes Zeichen.

Auf dem Rückweg wurde noch ein deutscher Soldatenfriedhof besucht. Bei Hautecourt liegen etwa 7000 deutsche Soldaten, alle 1916 von Granaten zerrissen, erschossen, von Minen verschüttet – alle im gleichen Alter wie ihre französischen Feinde, die sie so wenig kannten wie die sie kannten. Eine schlichte Stätte, eng beschriftete Namenstafeln an einer Mauer nahe den Gemeinschaftsgräbern, auf dem Feld an fast jedem der metallenen Kreuze vier Namen. Auch deutsche Soldaten jüdischen Glaubens liegen hier, die hebräische Inschrift ihrer Grabsteine soll besagen: „Möge seine Seele eingebunden sein in den Kreis der Lebenden.“ Klingt schöner als „Fürs Vaterland gestorben“.Pressemitteilung

der Europa-Union

Mayen-Koblenz

Die Mitglieder der Europa-Union unternahmen eine Tagesfahrt nach Verdun.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Kurse November
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst