
Am 29.04.2019
PolitikNeues Gesicht in der kommunalpolitischen Landschaft Hilgerts
Der Wählergruppe Fahrenkrug bedeuten Respekt und Vertrauen besonders viel
16 Hilgerter Bürger wollen gemeinsam ihren Heimatort und dessen Einwohner fördern
Hilgert. Anfang März lud die Wählergruppe Fahrenkrug öffentlich zur Aufstellungsversammlung für einen Wahlvorschlag zur Gemeinderatswahl 2019 ein. Mit Versammlungsleiterin Helga Kronimus konnten die formellen Hürden erfolgreich gemeistert werden und nach zahlreichen Abstimmungen stand die Liste mit 16 Personen, die sich zur Wahl für den Gemeinderat stellen, fest.
Initiator Holger Fahrenkrug gewann damit Helfer für eine Sache, die ihm persönlich wichtig ist und am Herzen liegt: Der respektvolle Umgang aller Menschen in Hilgert und Umgebung miteinander. Besonders wichtig ist es für Holger Fahrenkrug, und das hob er in seiner Begrüßungsrede hervor, dass die Bürgerinnen und Bürger Hilgerts bewusst ihre Vertreter für den Gemeinderat wählen und somit ihre Zukunft und die Zukunft ihres Dorfes und Heimatortes in die Hände der Menschen legen, die sich tatsächlich engagieren und dadurch für das Miteinander im Ort einsetzen und vor allen Dingen Entscheidungen in ihrem Sinne treffen.
Als Newcomer in der Kommunalpolitik möchte die 16-köpfige Truppe mit Bürgermeister und Fraktionen im Gemeinderat gemeinsam partnerschaftlich zusammenarbeiten sowie die ortsansässigen Einrichtungen und Vereine unterstützen.
Sichtbarkeit und Transparenz
Im Fokus steht für die Mitglieder der Wählergruppe Fahrenkrug insbesondere eines: Sie wollen für die Bürgerinnen und Bürger ihres Wohnortes sichtbar und in ihrem Handeln transparent sein. Ein hohes Maß an Erreichbarkeit, Offenheit und Kommunikationsfähigkeit gepaart mit Ehrlichkeit, Toleranz und Beständigkeit, vor allem in der Funktion als Bindeglied zwischen den Mitmenschen und dem Gemeinderat als Entscheidungsorgan, sind die Grundvoraussetzungen dafür.
Die Wählergruppe möchte den Menschen zuhören und ihre Stimmen, Wünsche und Anliegen als Sprachrohr in den Gemeinderat tragen. Als verlängerter Arm ihrer Mitmenschen möchte sie gewährleisten, dass auch wirklich die Meinungen, Ansichten und unterschiedlichen Blickwinkel dort ankommen, wo sie hingehören, nämlich am runden Tisch zur Abstimmung und Entscheidung in ihrem Sinne und für die harmonische Weiterentwicklung des Dorfes. Im Vordergrund stehen dabei zum einen der Erhalt und die Pflege alter und bewährter Traditionen sowie die Unterstützung innerörtlicher Veranstaltungen, aber auch das angemessene Beschreiten neuer Wege im Sinne der Ortsgemeinschaft und die Bereitschaft für sinnvolle Veränderungen.
Seite an Seitemit den Mitmenschen
Ein wesentlicher Baustein ist in diesem Zusammenhang die ausgeprägte persönliche Nähe zur Bevölkerung und das nicht nur in den Wochen vor der Kommunalwahl, sondern konstant im gesamten Jahresverlauf.
Die Verbundenheit eines jeden Einzelnen der Wählergruppe zu Hilgert und seinen Bewohnern war der Beweggrund sie zu gründen und dieser beizutreten. Ziel ist es, dass alle Bewohner Hilgert als ihr Zuhause und ihre Heimat genießen, als lebenswert erhalten können und zusammen tatkräftig für eine gemeinsame Zukunft und ein engagiertes soziales und vor allem respektvolles generationenübergreifendes Miteinander in der Gemeinde anpacken. Da sein für ältere Menschen, obwohl man selbst nicht alt ist. Sich für Kinder einsetzen, obwohl man selbst keine Kinder hat oder diese schon erwachsen sind. Das ist eine Maxime, für die die Wählergruppe Fahrenkrug, frei von jeglichem Parteizwang, steht.
Die Zukunft Hilgerts liegt inden Händen der WählerInnen
Neben dem Kreuz für die Wählergruppe oder Partei hat jeder Wähler bei der Wahl des Gemeinderates die Möglichkeit, 16 Stimmen personenbezogen an diejenigen zu vergeben, die er im Gemeinderat als Vertreter der Bürgerinnen und Bürger Hilgerts sehen möchte. Dabei können jeder Person auf der Liste maximal drei Stimmen zugeteilt und auch für Personen aus unterschiedlichen Parteien oder Wählergruppen gestimmt werden. Man kann auch sein Listenkreuz setzen und darunter beliebige Namen streichen, um damit durch seine Stimme gezielt die Menschen in den Gemeinderat zu wählen, von denen man überzeugt ist, dass sie sich für die eigenen und Belange der Mitmenschen sowie der Gemeinde einsetzen.
Diese Auswahlmöglichkeiten möchte die Wählergruppe Fahrenkrug den Hilgerter Bürgerinnen und Bürgern vor Augen halten und dazu aufrufen, dass von ihnen jene Menschen gewählt werden, welche sie kennen und von denen sie wissen, dass sie sich engagieren und motiviert sind, etwas für Hilgert und seine Einwohner zu tun. Eben Menschen, auf die sie sich verlassen können, denen sie vertrauen und etwas zutrauen. Dies bedeutet für die WählerInnen Verantwortung und Privileg zugleich.
Durch ihre Gründung möchte die Wählergruppe Fahrenkrug die Zukunft ihres Heimatortes Hilgert aktiv mitgestalten – und zwar ohne dabei einer Partei beizutreten, sich deren politischer Ausrichtung anzupassen und ohne einem vorgegebenen Wahlprogramm zu folgen. Mit Engagement und Einsatz soll damit in Hilgert das, was gut ist, aufrechterhalten werden. Dort, wo Hilfe benötigt wird, soll Unterstützung erfolgen, und zwar bürgernah mit Herz und Verstand.
Zur Wahl am 26. Mai stellen sich Holger Fahrenkrug, Ralf Körber, Michaela Hücking, Helga Kronimus, Dr. Thomas Deinet, Ilse Hauke, Silvia Hyll, Thomas Brendler, Christina Brendler, Christian Paulus, Hendrik Steiner, Kevin Fahrenkrug, Heribert Eckhard Voigtländer, Hartmut Ludwig, Ute Reuße und Johann Haag.
Pressemitteilung der
Wählergruppe Fahrenkrug
Wählergruppe Fahrenkrug: (v.l., hinten) Ralf Körber, Holger Fahrenkrug, Michaela Hücking, Hendrik Steiner, Dr. Thomas Deinet, Thomas Brendler, (vorne) Ilse Hauke, Helga Kronimus, Ute Reuße, Silvia Hyll, Christina Brendler. Es fehlen Kevin Fahrenkrug, Christian Paulus, Heribert Eckhard Voigtländer und Johann Haag. Foto: privat