Wählergruppe Fahrenkrug: (v.l., hinten) Ralf Körber, Holger Fahrenkrug, Michaela Hücking, Hendrik Steiner, Dr. Thomas Deinet, Thomas Brendler, (vorne) Ilse Hauke, Helga Kronimus, Ute Reuße, Silvia Hyll, Christina Brendler. Es fehlen Kevin Fahrenkrug, Christian Paulus, Heribert Eckhard Voigtländer und Johann Haag. Foto: privat

Am 29.04.2019

Politik

Neues Gesicht in der kommunalpolitischen Landschaft Hilgerts

Der Wählergruppe Fahrenkrug bedeuten Respekt und Vertrauen besonders viel

16 Hilgerter Bürger wollen gemeinsam ihren Heimatort und dessen Einwohner fördern

Hilgert. Anfang März lud die Wählergruppe Fahrenkrug öffentlich zur Aufstellungsversammlung für einen Wahlvorschlag zur Gemeinderatswahl 2019 ein. Mit Versammlungsleiterin Helga Kronimus konnten die formellen Hürden erfolgreich gemeistert werden und nach zahlreichen Abstimmungen stand die Liste mit 16 Personen, die sich zur Wahl für den Gemeinderat stellen, fest.

Initiator Holger Fahrenkrug gewann damit Helfer für eine Sache, die ihm persönlich wichtig ist und am Herzen liegt: Der respektvolle Umgang aller Menschen in Hilgert und Umgebung miteinander. Besonders wichtig ist es für Holger Fahrenkrug, und das hob er in seiner Begrüßungsrede hervor, dass die Bürgerinnen und Bürger Hilgerts bewusst ihre Vertreter für den Gemeinderat wählen und somit ihre Zukunft und die Zukunft ihres Dorfes und Heimatortes in die Hände der Menschen legen, die sich tatsächlich engagieren und dadurch für das Miteinander im Ort einsetzen und vor allen Dingen Entscheidungen in ihrem Sinne treffen.

Als Newcomer in der Kommunalpolitik möchte die 16-köpfige Truppe mit Bürgermeister und Fraktionen im Gemeinderat gemeinsam partnerschaftlich zusammenarbeiten sowie die ortsansässigen Einrichtungen und Vereine unterstützen.

Sichtbarkeit und Transparenz

Im Fokus steht für die Mitglieder der Wählergruppe Fahrenkrug insbesondere eines: Sie wollen für die Bürgerinnen und Bürger ihres Wohnortes sichtbar und in ihrem Handeln transparent sein. Ein hohes Maß an Erreichbarkeit, Offenheit und Kommunikationsfähigkeit gepaart mit Ehrlichkeit, Toleranz und Beständigkeit, vor allem in der Funktion als Bindeglied zwischen den Mitmenschen und dem Gemeinderat als Entscheidungsorgan, sind die Grundvoraussetzungen dafür.

Die Wählergruppe möchte den Menschen zuhören und ihre Stimmen, Wünsche und Anliegen als Sprachrohr in den Gemeinderat tragen. Als verlängerter Arm ihrer Mitmenschen möchte sie gewährleisten, dass auch wirklich die Meinungen, Ansichten und unterschiedlichen Blickwinkel dort ankommen, wo sie hingehören, nämlich am runden Tisch zur Abstimmung und Entscheidung in ihrem Sinne und für die harmonische Weiterentwicklung des Dorfes. Im Vordergrund stehen dabei zum einen der Erhalt und die Pflege alter und bewährter Traditionen sowie die Unterstützung innerörtlicher Veranstaltungen, aber auch das angemessene Beschreiten neuer Wege im Sinne der Ortsgemeinschaft und die Bereitschaft für sinnvolle Veränderungen.

Seite an Seitemit den Mitmenschen

Ein wesentlicher Baustein ist in diesem Zusammenhang die ausgeprägte persönliche Nähe zur Bevölkerung und das nicht nur in den Wochen vor der Kommunalwahl, sondern konstant im gesamten Jahresverlauf.

Die Verbundenheit eines jeden Einzelnen der Wählergruppe zu Hilgert und seinen Bewohnern war der Beweggrund sie zu gründen und dieser beizutreten. Ziel ist es, dass alle Bewohner Hilgert als ihr Zuhause und ihre Heimat genießen, als lebenswert erhalten können und zusammen tatkräftig für eine gemeinsame Zukunft und ein engagiertes soziales und vor allem respektvolles generationenübergreifendes Miteinander in der Gemeinde anpacken. Da sein für ältere Menschen, obwohl man selbst nicht alt ist. Sich für Kinder einsetzen, obwohl man selbst keine Kinder hat oder diese schon erwachsen sind. Das ist eine Maxime, für die die Wählergruppe Fahrenkrug, frei von jeglichem Parteizwang, steht.

Die Zukunft Hilgerts liegt inden Händen der WählerInnen

Neben dem Kreuz für die Wählergruppe oder Partei hat jeder Wähler bei der Wahl des Gemeinderates die Möglichkeit, 16 Stimmen personenbezogen an diejenigen zu vergeben, die er im Gemeinderat als Vertreter der Bürgerinnen und Bürger Hilgerts sehen möchte. Dabei können jeder Person auf der Liste maximal drei Stimmen zugeteilt und auch für Personen aus unterschiedlichen Parteien oder Wählergruppen gestimmt werden. Man kann auch sein Listenkreuz setzen und darunter beliebige Namen streichen, um damit durch seine Stimme gezielt die Menschen in den Gemeinderat zu wählen, von denen man überzeugt ist, dass sie sich für die eigenen und Belange der Mitmenschen sowie der Gemeinde einsetzen.

Diese Auswahlmöglichkeiten möchte die Wählergruppe Fahrenkrug den Hilgerter Bürgerinnen und Bürgern vor Augen halten und dazu aufrufen, dass von ihnen jene Menschen gewählt werden, welche sie kennen und von denen sie wissen, dass sie sich engagieren und motiviert sind, etwas für Hilgert und seine Einwohner zu tun. Eben Menschen, auf die sie sich verlassen können, denen sie vertrauen und etwas zutrauen. Dies bedeutet für die WählerInnen Verantwortung und Privileg zugleich.

Durch ihre Gründung möchte die Wählergruppe Fahrenkrug die Zukunft ihres Heimatortes Hilgert aktiv mitgestalten – und zwar ohne dabei einer Partei beizutreten, sich deren politischer Ausrichtung anzupassen und ohne einem vorgegebenen Wahlprogramm zu folgen. Mit Engagement und Einsatz soll damit in Hilgert das, was gut ist, aufrechterhalten werden. Dort, wo Hilfe benötigt wird, soll Unterstützung erfolgen, und zwar bürgernah mit Herz und Verstand.

Zur Wahl am 26. Mai stellen sich Holger Fahrenkrug, Ralf Körber, Michaela Hücking, Helga Kronimus, Dr. Thomas Deinet, Ilse Hauke, Silvia Hyll, Thomas Brendler, Christina Brendler, Christian Paulus, Hendrik Steiner, Kevin Fahrenkrug, Heribert Eckhard Voigtländer, Hartmut Ludwig, Ute Reuße und Johann Haag.

Pressemitteilung der
Wählergruppe Fahrenkrug

Wählergruppe Fahrenkrug: (v.l., hinten) Ralf Körber, Holger Fahrenkrug, Michaela Hücking, Hendrik Steiner, Dr. Thomas Deinet, Thomas Brendler, (vorne) Ilse Hauke, Helga Kronimus, Ute Reuße, Silvia Hyll, Christina Brendler. Es fehlen Kevin Fahrenkrug, Christian Paulus, Heribert Eckhard Voigtländer und Johann Haag. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Imageanzeige
Rückseite
Stellenanzeige Lager & Monteur
Titelanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse