Briefzustellung: Landrat äußert sich besorgt, dass Postgesetz ausgehöhlt wird
„Die Antwort der Post ist unbefriedigend“
Kreis Ahrweiler. Mit Skepsis begegnet Landrat Dr. Jürgen Pföhler der Antwort, den die Deutsche Post AG auf seine Forderung gibt, dass die Pilotversuche zur reduzierten Briefzustellung gestoppt werden sollen. „Die Antwort der Post ist unbefriedigend und bietet weiterhin Anlass zur Sorge, dass die Testläufe irgendwann zur Regel werden und dass damit das Postgesetz ausgehöhlt wird“, meint der Ahrweiler Landrat und ergänzt: „Die Leidtragenden wären dann die Briefempfänger.“
Die Post hat nach eigenen Angaben einen Markttest vorgenommen, der den täglichen Briefempfang bei bundesweit 1.500 freiwillig teilnehmenden Haushalten einschränkt. Paketsendungen, Päckchen, Einschreiben und Pressesendungen seien von dem Test ausgenommen. - Daraufhin hatte sich Pföhler, der sich in seiner ablehnenden Haltung von seinen Landrat-Kollegen in Rheinland-Pfalz unterstützt sieht, an den Deutschen Landkreistag gewandt mit der Forderung: Die Post soll die Pilotversuche bundesweit sofort einstellen.
Begründung der Landräte: Das Postgesetz mit der entsprechenden Verordnung garantiere den Einwohnern in allen Teilen Deutschlands die werktägliche Zustellung von Briefen, Paketen, Zeitungen und weiteren Postsendungen. Diese Garantie basiere auf dem Grundgesetz, das die gleichmäßige Versorgung der Bevölkerung mit notwenigen Gütern und Leistungen als Daseinsvorsorge sicherstelle. Dazu gehöre unzweifelhaft auch die werktägliche Postzustellung, und zwar in Städten und im Ländlichen Raum. Der Ahrweiler Landrat sieht in der Aufweichung dieser Garantie eine Gefahr insbesondere für den Ländlichen Raum sowie den Grundsatz gleichwertiger Lebensverhältnisse und betont: „Auch einem Privatunternehmen wie der Deutschen Post DHL Group ist es verwehrt, dies aus betriebswirtschaftlichen Gründen infrage zu stellen.“
In der Antwort der Deutschen Post AG an die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände heißt es: „Nach Abschluss des Markttests im Dezember 2017 kehren wir in den teilnehmenden Zustellbezirken zur gewohnten werktäglichen Zustellung zurück. Der Test ist komplett ergebnisoffen, eine Übernahme in den Regelbetrieb ist derzeit nicht geplant.“ Pföhlers Einschätzung dazu: „Der Testlauf mag beendet sein. Eine verbindliche Aussage, dass die vollständige Briefzustellung - dauerhaft und wie vom Gesetz gefordert - bestehen bleibt, sieht jedoch anders aus.“
Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler
27.11.: Fall um Ex-Landrat Pföhler kommt vor Gericht
- Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
- D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rettungskräfte sind auf dem Weg zur Unfallstelle
27.11.:Schwerer Unfall blockiert Ahrtalbrücke auf der A61
Sinzig/Bad Neuenahr. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich kürzlich auf der Autobahn 61 in Fahrtrichtung Norden.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Erich-Kästner-Realschule plus setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.
Weiterlesen
Friedenslicht aus Bethlehem 2025
„Ein Funke Mut“
Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.
Weiterlesen
