Politik | 10.08.2023

Nach Freisbach-Rücktritten und Steinruck-Parteiaustritt: Landesregierung und Landes-SPD provozieren kommunale Unruhen

„Die Finanzpolitik des Landes gefährdet den sozialen Frieden in unseren Städten und Gemeinden“

Symbolbild. Foto: moerschy/Pixabay

Region. „Die Finanzpolitik des Landes gefährdet den sozialen Frieden in unseren Städten und Gemeinden“, diese Befürchtung teilen die Ludwigshafener CDU-Landtagsabgeordnete, Marion Schneid, und der Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Gordon Schnieder. Vielerorts im Land nehme man Frustration und Unzufriedenheit bei kommunalen Funktions- und Mandatsträgern wahr. Neben Freisbach und Ludwigshafen jüngst auch in der VG Maifeld, wo der SPD-Bürgermeister Mumm prüfen lässt, inwieweit eine Klage gegen die Finanzpolitik der Landesregierung möglich ist.

Marion Schneid konkret zu Ludwigshafen: „SPD-geführte Landesregierungen haben Ludwigshafen über Jahre finanziell ausbluten lassen. SPD-geführte Landesregierungen haben dabei zugeschaut, wie die Stadt immer wieder neues Geld aufnehmen musste, um die kommunale Daseinsvorsorge zu sichern. Dass sich dabei die Schlinge um den Stadt-Hals immer weiter zugezogen hat, kümmert die Landesregierung bis heute nicht. Die finanzielle Situation macht notwendige Investitionen, aber auch Förderungen im freiwilligen Bereich immer unmöglicher. Doch ist gerade aufgrund der Bevölkerungs- und Sozialstruktur von Ludwigshafen eine bessere Unterstützung durch das Land unabdingbar. Die Gräfenau-Grundschule ist nur ein Beispiel für den unsachgerechten Umgang des Landes mit der Stadt, aber es ist das derzeit bekannteste - dabei sind insgesamt bei acht Schwerpunktgrundschulen in Ludwigshafen die Kriterien für eine herausfordernde Situation in überproportionaler Ausprägung gegeben. Wo ist das Konzept der SPD-Bildungsministerin Hubig? Bis heute kann ich nicht erkennen, dass das Bildungsministerium einen vorbeugenden Plan hat, um die Grundschulen für die Zukunft zu unterstützen.“ Dabei dürfte es viele weitere Grundschulen in RLP geben, die ebenfalls auf Bildungskonzepte und verbesserte Ressourcen warten, so Schneid.

Auch Gordon Schnieder zeigt sich besorgt: „In unseren Kommunen im Land rumort es heftig. Freisbach, Ludwigshafen und Maifeld sind drei aktuelle Beispiele; in den letzten Wochen haben sich mit der VG Arzfeld und der Orts-

gemeinde Kerzenheim (Donnersbergkreis) bereits zwei andere Kommunen mit unterschiedlichen Hilferufen an die Öffentlichkeit gewandt. Der Vorwurf aller hallt nach: die kommunale Finanzpolitik der Landesregierung zwingt die

Kommunen in die Knie. Die Landesregierung stattet die Städte, Gemeinden und Landkreise viel zu schlecht aus. Auch der neue Kommunale Finanzausgleich stellt nicht die notwendige Verbesserung bei der Finanzausstattung dar. Die Kommunen wurden jahrelang durch eine verfassungswidrige und mangelnde Finanzausstattung gezwungen, Schulden aufzuhäufen, die den Gestaltungsspielraum immer weiter eingeschränkt haben. Viele Gemeinden

haben heute keinen Spielraum mehr für freiwillige Leistungen, also die Unterstützung von Kultur, Sport oder der Wirtschaftsförderung.“

Als CDU-Landtagsfraktion wiederholen wir unseren Vorschlag im Sinne der Kommunen: Die Gemeinden, Städte und Kreise in Rheinland-Pfalz müssen über den Kommunalen Finanzausgleich bedeutend besser ausgestattet

und die hohen zusätzlichen Kosten, etwa im Bereich von Migration und Integration und beim ÖPNV, vollständig erstattet werden.

Pressemitteilung CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz

Symbolbild. Foto: moerschy/Pixabay

Leser-Kommentar
10.08.202317:23 Uhr
Amir Samed

Überall im Bundesgebiet stehen Städte und Gemeinden, ebenso wie die Landkreise, unter dem Druck, politische Vorgaben von Bund und Ländern erfüllen zu müssen, auf die sie und damit die Bürger, keinen Einfluss haben. Aktuell gehören dazu auch die Folgen der massenhaften Asylzuwanderung, denn am Ende stehen die Landräte und Bürgermeister vor der Aufgabe, ihnen „zugewiesene“ Menschen unterzubringen. Oder eben die sogenannte Wärmeplanung, mit der sie sich bald beschäftigen müssen, dazu noch Hitzeschutz und Klimaschutz, jede Menge Beauftragte für irgendwas, etc. pp. usw..

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Imageanzeige
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Imagewerbung
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Skoda
Empfohlene Artikel

Sinzig. Im Rahmen der Informationsreihe „betrifft:SINZIG“, organisiert vom Ortsverband Sinzig von Bündnis 90/Die Grünen, fand Mitte November ein gut besuchter Vortrag zur aktuellen Situation des Naturschutzgebiets Ahrmündung statt. Die Biologin und Landschaftsökologin Dr. Ulla Stüßer, die das Gebiet seit mehreren Jahrzehnten naturschutzfachlich begleitet, berichtete vor Ort fundiert über die geologischen,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Imageanzeige