Politik | 16.05.2019

Gespräch Parlamentsgruppe Bahnlärm im Deutschen Bundestag

„Die Machbarkeitsstudie wäre ein wichtiges Signal!“

Berlin/Koblenz. Im Gespräch der Parlamentsgruppe Bahnlärm mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) betonte Detlev Pilger (SPD) die Dringlichkeit zur Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für die Ausweichstrecke zu den bestehenden Bahntrassen im Mittelrheintal. Dies könne zur Befriedung beitragen und sei ein wichtiges Signal an die Bevölkerung.

Das lange geplante Gespräch der Parlamentsgruppe Bahnlärm mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) fand kürzlich im Bundestag statt und drehte sich überwiegend um den Lärm im Mittelrheintal und dessen Folgen für Anwohner, Tourismus und Natur. Etwa 20 Bundestagsabgeordnete folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, dem Minister die Probleme ihrer Wahlkreise zu schildern. Detlev Pilger wies vor allem auf die Folgen der Lärmbelastung hin und lud den Minister ein, an der betroffenen Bahnstrecke zu übernachten. „Der Tourismus im UNESCO-Weltkulturerbe ist in Gefahr. Die Bundesgartenschau wird im Jahr 2029 wieder im Mittelrheintal stattfinden. Bis dahin müssen Lösungen gefunden werden, um die Touristen nicht zu verschrecken.“ Pilger wies zudem darauf hin, dass nicht nur Lärm und Erschütterungen unerträglich seien, sondern auch Unfälle durch Gefahrgüter auf der Strecke drohten, wie zuletzt geschehen: „Wir müssen den Anwohnern nun endlich ein Signal senden, dass wir das Problem anpacken. Die Machbarkeitsstudie für die Ausweichstrecke wäre ein erster Schritt.“ Für Detlev Pilger ist das Ergebnis der Sitzung enttäuschend, da der Minister konkrete Aussagen und Angebote für eine rasche Abhilfe des Lärmproblems vermieden habe. Für Pilger bleibt nun immerhin die Hoffnung, dass die Machbarkeitsstudie noch dieses Jahr in Auftrag gegeben wird. Dies sei auch das Ziel des Verkehrsministeriums, so Scheuer.

Hintergrund

Am 5. November 2018 veröffentlichte das Bundesverkehrsministerium eine Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben in Deutschland. Darin kamen die Vorhaben im Land Rheinland-Pfalz – vor allem im Vergleich zum CSU-regierten Bundesland Bayern - insgesamt sehr schlecht weg. Anstoß erregte jedoch vor allem die negative Bewertung des Projektes Korridor Mittelrhein: Zielnetz II (unter anderem Neubaustrecke Troisdorf – Mainz-Bischofsheim). Detlev Pilger wandte sich daraufhin in einem Schreiben an das Verkehrsministerium und wies darauf hin, dass die bestehenden Strecken teils veraltet und schon heute überlastet seien. Der antwortende Parlamentarische Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) sprach daraufhin erstmals von der vielkritisierten Verzehnfachung des Zugaufkommens, bevor sich der Bau einer Alternativtrasse rechne. Später korrigierte er sich und sprach von einer notwendigen Verdopplung des Zugaufkommens. Einen konkreten Zeitrahmen für die angekündigte Machbarkeitsstudie zum Mittelrheinkorridor vermochte Ferlemann nicht zu nennen. Die Menschen im Mittelrheintal sind im bundesdeutschen Vergleich einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Schon 2010 fühlten sich im Mittelrheintal 45,1 Prozent der Bevölkerung durch Lärm belästigt. Zum Vergleich: Deutschlandweit sind es 3,2 Prozent (Studie „Befragung zur Belästigung durch Bahnlärm im Mittelrheintal und im Rheingau/Rheinhessen-Zwischenbericht“ vom Dezember 2010, Website des Umweltministeriums Rheinland Pfalz).

Pressemitteilung Bürgerbüro

Detlev Pilger, MdB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Schulze Klima -Image
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet