Politik | 19.05.2017

Der Sinziger Bürgermeisterkandidat Martin Braun präsentiert sein Wahlprogramm

„Die Stadt und ihre Stadtteile stärken“

Zahlreiche Sinziger nutzten die Gelegenheit, den CDU-Bürgermeisterkandidaten beim Termin in der Alten Druckerei kennenzulernen und das Gespräch mit Martin Braun zu suchen.  privat

Sinzig. Mit seinem Wahlprogramm „Sinzig stärken!“ hat sich Martin Braun in der Alten Druckerei als CDU-Kandidat für das Amt des Bürgermeisters vorgestellt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, mit ihm über seine Ziele für die zukünftige Entwicklung von Sinzig zu diskutieren.

Braun unterstrich, dass zu seinem Selbstverständnis als Bürgermeister drei zentrale Grundsätze gehören: Er wolle Anwalt und Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sein. Weiter verstehe er sich als Moderator und Ideengeber für die städtischen Gremien. Und schließlich wolle er die Stadtverwaltung zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger weiterentwickeln.

Unter dem Motto „Sinzig stärken“ nannte Braun mehrere Themen, die er in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellen will: Erstens wolle er Jugend und Familie stärken.

Dazu wolle er den Wohnstandort Sinzig zukunftssicher gestalten. Dazu brauche es attraktive Kindergarten-Plätze und moderne Schulen. Vor allem bei der Zahl der Ganztagsplätze gebe es Nachholbedarf. Das Schulzentrum am Dreifaltigkeitsweg mit Grundschule, Realschule plus und Gymnasium sei für ihn ein wichtiger Standortvorteil.

Weiter wolle er aus Gründen der Generationengerechtigkeit und wegen des demografischen Wandels für die Zukunft von Sinzig die Senioren stärken. Dies könne durch mehr Barrierefreiheit und eine bessere Mobilität geschehen, zum Beispiel mit Seniorentaxis oder einem Stadtbus. Dazu gehöre auch, die Erhöhung der Bahnsteige am Bahnhof rasch zu verwirklichen. „Alles das kostet aber Geld“, stellte Braun klar.

Gesamtkonzept gefordert

Weiter betonte er: „Die Kernstadt sowie Bad Bodendorf, Franken, Koisdorf, Löhndorf und Westum haben ein enormes Potenzial.“ Um die Attraktivität von Sinzig und das Leben in jedem einzelnen Stadtteil weiter zu stärken bedürfe es vieler Maßnahmen, zum Beispiel der Dorferneuerung oder eines Gesamt-Marketingkonzepts, in dem die Attraktivität von Sinzig für Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus, mittelständische Unternehmen und das Wohnen herausgestellt werde. Hier wolle er an einem innovativen Gesamtkonzept arbeiten, in dem verschiedene Projekte zusammengeführt werden und somit die Stadt insgesamt vorangebracht wird.

Unterstützung für das Ehrenamt

Schließlich wolle er das Ehrenamt stärken, denn dieses sei im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbar. Der Staat könne heute vieles nicht mehr leisten. Braun sagte: „Stellen Sie sich einmal vor, die Arbeit von DRK, THW oder der Feuerwehr müsste von der Stadt bezahlt werden.“

Aus Gesprächen mit Menschen in allen Stadtteilen von Sinzig wisse er um das hohe Engagement dieser Frauen und Männer – und das rund um die Uhr. Umso mehr sei für ihn eine angemessene Ausstattung und Unterbringung der Feuerwehr selbstverständlich. Auch die ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger in den Kirchen, den Sportvereinen und den kulturellen Vereinen und Gruppen leisteten große Dienste für die Gemeinschaft.

Vereine begründen ein Stück Heimat. Deren Arbeit gelte es zu unterstützen. Deshalb regte Braun an, über ein Förderprogramm für die Sinziger Vereine nach dem Vorbild des Kreises nachzudenken.

Mit Blick auf das Thema Nahversorgungszentrum stellte er fest: „Natürlich habe ich dazu eine persönliche Meinung. Ich möchte diese jedoch ganz bewusst nicht äußern, um mich nicht dem Vorwurf auszusetzen, auf Stimmenfang zu gehen und die eine oder andere Seite aus Wahlkampfgründen beeinflussen zu wollen.“ Im Übrigen seien noch weitere Verfahrensschritte abzuarbeiten. Falls er gewählt werde, werde er auf jeden Fall dafür sorgen, dass das Verfahren rechtssicher und transparent durchgeführt wird, damit man nicht nachher vor einem Gericht Schiffbruch erleide.

Zur Person

Martin Braun ist 55 Jahre alt. Er hat das Sinziger Rhein-Gymnasium besucht und dort auch sein Abitur gemacht. Verheiratet ist er mit einer gebürtigen Sinzigerin, mit der er zwei erwachsene Kinder hat. Er selbst stammt aus Gönnersdorf und ist dort seit 2004 Ortsbürgermeister. Braun unterstrich: „Im Falle meiner Wahl werde ich mit meiner Frau Claudia sofort nach Sinzig umziehen.“

Martin Braun ist Reserveoffizier und Verwaltungsfachmann. Bei der Kreisverwaltung Ahrweiler hat er ein duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) absolviert und unterschiedliche Funktionen ausgeübt. Nach Stationen im Bauamt und der Sozialabteilung hat er als Leiter der Verkehrsabteilung unter anderem auch die Außenstelle der Kfz-Zulassung in Sinzig aufgebaut. Seit 13 Jahren ist Martin Braun Personalchef der fast 500 Mitarbeiter der Kreisverwaltung.

Pressemitteilung des

CDU-Stadtverbands Sinzig

Zahlreiche Sinziger nutzten die Gelegenheit, den CDU-Bürgermeisterkandidaten beim Termin in der Alten Druckerei kennenzulernen und das Gespräch mit Martin Braun zu suchen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Mitbürger: Es wird Zeit !!! Nicht weil es viele wollen sondern weil der ehemalige Landrat, Schuld hat ! Und diese nicht ausgeräumt wird indem man Gutachten missachtet oder oder die Wahr außer Acht lässt. Die Wahrheit:...
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Lucia Markt in Rech
Adventsmarkt in Sinzig
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Anzeige Nikolausmarkt Remagen 2025
TItelseite
Empfohlene Artikel

Koblenz. Großes Interesse fand die jüngste Diskussionsrunde der Reihe „Alltag trifft Politik“, zu der die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling am Montag ins Lützeler Bürgerzentrum eingeladen hatte.

Weiterlesen

Unkel. „Beim Deutschen Kita-Preis 2025 hat unsere Region einen herausragenden Erfolg erzielt. Das erfüllt mich mit großem Stolz“, freut sich die Wahlkreisabgeordnete Ellen Demuth, die bei der Preisverleihung in Berlin anwesend war. Die Inklusive Kita Unkel wurde als „Kita des Jahres“ ausgezeichnet. Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) erreichte den zweiten Platz. Beide Einrichtungen setzten sich...

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig
Sinziger Adventsmarkt
Adventsmarkt Sinzig
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtsmarkt Weißenthurm
Titel
Weihnachten in der Region / Weihnachtszauber Dachterasse
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 48
Gebrauchtwagenanzeige