Politik | 08.06.2022

CDU-Landtagsabgeordnete zur ärztlichen Versorgung im Kreis Mayen-Koblenz

Drohender Ärztemangel seit Jahren bekannt

Land muss dringend eine zweite medizinische Fakultät einrichten und so mehr Studienplätze schaffen

Die CDU-Landtagsabgeordneten (v.l.) Peter Moskopp, Anette Moesta und Torsten Welling.  Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Die CDU-Landtagsabgeordneten Anette Moesta, Peter Moskopp und Torsten Welling mahnen Maßnahmen zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung im Landkreis Mayen-Koblenz an. Seit Jahren stellt die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion im Landtag hierzu regelmäßig Anfragen an die Landesregierung, u.a. zur Altersstruktur der Hausärzte, zuletzt in einer Großen Anfrage Ende 2021. Zwar hat die Landesregierung das Problem jahrelang ignoriert, inzwischen ist aber allgemein bekannt, dass der Großteil der Hausärztinnen und Hausärzte in den kommenden Jahren ins Rentenalter kommt: In ganz Rheinland-Pfalz sind gut 40% von ihnen 60 Jahre und älter, in Mayen-Koblenz stellt sich die Situation noch deutlich dramatischer dar.

Aus den Antworten der Landesregierung auf sog. Kleine Anfragen der drei Mayen-Koblenzer CDU-Abgeordneten vom Mai dieses Jahres geht hervor, dass aktuell der weit überwiegende Teil der zugelassenen Hausärztinnen und -ärzte über 55 Jahre alt ist – 19 Prozent sind im Alter von 55 bis 59 Jahren, 49 Prozent und damit beinahe die Hälfte (!) sind älter als 60 Jahre (davon 13 Prozent sogar bereits älter als 70). Zusammen sind somit 68 Prozent aller Hausärztinnen und -ärzte über 55 Jahre. Nur 2 Prozent der Hausärzte sind höchstens 40 Jahre alt, weitere 17 Prozent im Alter von 41 bis 50 Jahre.

Für die Abgeordnete Anette Moesta nicht überraschend: „Die Probleme sind seit Jahren bekannt, aber die Landesregierung verschließt die Augen. Es ist naheliegend, dass eine Ärztin, die heute 61 Jahre alt ist, in zehn Jahren dann über 70 sein wird und mit erheblicher Wahrscheinlichkeit nicht mehr praktiziert.“ Daher bekräftigt Moesta die langjährige CDU-Forderung, mehr Medizinerinnen und Mediziner auszubilden: „Das Land hätte längst deutlich mehr Studienplätze schaffen müssen, es gibt nur ca. 450 Studienplätze pro Jahr. Und obwohl viele junge Menschen gerne Medizin studieren würden, erhalten sie keinen Studienplatz. Das passt überhaupt nicht zusammen.“ Selbst wenn Kommunen noch so attraktive Rahmenbedingungen schaffen würden - wenn zu wenig ärztlicher Nachwuchs ausgebildet würde, ist er eben nicht vorhanden. Torsten Welling schlussfolgert: „Wenn die Universitätsmedizin in Mainz an ihre Kapazitätsgrenzen stößt, dann brauchen wir eben eine weitere Fakultät, die die entsprechenden Studienplätze bereitstellen kann. Andere Bundesländer in vergleichbarer Größe haben längst eine zweite oder sogar dritte Medizinische Fakultät.“

Am Beispiel des Planungsbereiches Weißenthurm/Untermosel verdeutlichen Peter Moskopp und Torsten Welling die Schieflage: „Natürlich gibt es noch Bereiche, in denen sich die Zahl der Praxisneueröffnungen ungefähr die Waage mit der Zahl der Schließungen hält. Allerdings verzeichnen wir für den Bereich Weißenthurm/Untermosel bereits nur noch einen hausärztlichen Versorgungsgrad von 90,1 Prozent, was sich zuerst zu Lasten des ländlichen Raumes auswirkt.“ Peter Moskopp fasst zusammen: „Die gesamte Entwicklung ist mehr als nur besorgniserregend. Die Landespolitik muss endlich wirkungsvolle und zukunftsgerichtete Maßnahmen ergreifen!“

Pressemitteilung der

Landtagsabgeordneten

Anette Moesta, Peter Moskopp und Torsten Welling

Die CDU-Landtagsabgeordneten (v.l.) Peter Moskopp, Anette Moesta und Torsten Welling. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Michelsmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025