Politik | 23.02.2018

Horst Gies, MdL, und Guido Ernst, MdL, richten kleine Anfrage an Landesregierung

Einstellungssituation für Lehrer in Rheinland-Pfalz ist Thema

Landtagsabgeordnete zeigen sich enttäuscht über Antwort der Ministerin

Horst Gies, MdL (l.), und Guido Ernst, MdL, gehen der Einstellungssituation für Lehrerinnen und Lehrer nach. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. In einer kleinen Anfrage hatten die beiden Abgeordneten des Ahrkreises Guido Ernst und Horst Gies die Landesregierung nach der Einstellungssituation für Lehrerinnen und Lehrer zum 1. Februar dieses Jahres gefragt.

Ministerin Dr. Stefanie Hubig hat ihnen inzwischen geantwortet. Sie erklärte in Ihrem Schreiben vom 15. Januar, dass zum 1. Februar 537 Lehrerinnen und Lehrer Ihre 2. Staatsprüfung machen würden. Im Einzelnen handele es sich um 165 Personen für das Lehramt an Grundschulen, 130 für das Lehramt an Realschulen plus, 230 an Gymnasien und 12 für das Lehramt an Förderschulen.

Die Abgeordneten sind enttäuscht, dass die Ministerin Mitte Januar noch nicht sagen konnte, wie viele Stellen zum 1. Februar an rheinland-pfälzischen Schulen besetzt werden sollten. Sie gab in ihrer Antwort nur an, dass 100 Planstellen für den Vertretungspool an Grundschulen vorgesehen seien. Außerdem würden an den Schulen die freien oder frei gewordenen Stellen besetzt. Auf diese Stellen könnten natürlich auch Lehrkräfte eingestellt werden, die früher ihren Vorbereitungsdienst beendet hätten und bisher noch keine Stelle bekommen haben.

Ein genaues Bild über die Lage ergab sich deshalb aus dieser Antwort für die Abgeordneten nicht. Guido Ernst: „Wir werden in Kürze nachhaken und fragen, ob man denn wenigstens jetzt genaue Angaben über die Einstellungssituation machen kann.“

Ihre kleine Anfrage war auch durch verschiedene Berichte der Lehrerverbände in der Presse und von Anfragen von betroffenen Lehrerinnen und Lehrer ausgelöst worden. Horst Gies stellte fest: „Auch der Südwestfunk hat Ende Januar in TV und Radio berichtet, dass immer mehr Lehrerinnen und Lehrer in benachbarte Bundesländer abwandern.“

Zur Frage der Abgeordneten, wie viele Unterrichtsstunden aktuell von Vertretungslehrern übernommen werden, wies die Ministerin darauf hin, dass der Unterricht weit über neunzig Prozent von ausgebildeten Lehrerkräften erteilt werde. Immerhin werden aber etwa 8.000 Stunden von Lehrkräften erteilt, die nur den Universitätsabschluss für ein Lehramt, den Bachelor- oder den Masterabschluss haben, 6.000 Stunden von „anders qualifizierten“ Lehrkräften.

Antwort konnte nicht überzeugen

Auch die Antwort auf die Frage, wie viele Lehrkräfte denn den Schulen fehlen, um auch nur den strukturellen Unterrichtsausfall zu regulieren, konnte die Abgeordneten nicht überzeugen. Die Ministerin antwortete, dass in dieser Frage 511 Vollzeitstellen fehlen würden, dass aber bei dieser Rechnung auch die Stunden für Förderunterricht und Differenzierung einfließen würden.

Dies veranlasste Guido Ernst, Vorsitzender des Bildungsausschusses, zu der Feststellung: „Auch diese Stunden sind ja wichtig und müssen mitgerechnet werden. Außerdem ist hierbei ja noch gar nicht der Ausfall des Unterrichts durch Krankheit, Fortbildung usw. mitgerechnet.“

Die beiden CDU-Abgeordneten wollen an dem Themenkomplex dranbleiben, vor allem weil sie erfahren haben, dass auch Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ahrkreis inzwischen in andere Bundesländer abwandern müssen, weil sie dort Planstellen bekommen.

Pressemitteilung

Horst Gies, MdL,

und Guido Ernst, MdL

Horst Gies, MdL (l.), und Guido Ernst, MdL, gehen der Einstellungssituation für Lehrerinnen und Lehrer nach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Region. Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit DistanzElektroimpulsgeräten (Tasern) ausgestattet. Nachdem der Bundestag das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung unmittelbaren Zwangs beschlossen hatte, hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit sind Taser als zusätzliches Einsatzmittel zugelassen und rechtlich klar geregelt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der künftige Schutz vor Hochwasserereignissen ist die zentrale Zukunftsaufgabe für das Ahrtal. Möglich ist wirksamer Hochwasserschutz nur dann, wenn ein Wasserrückhalt bereits frühzeitig im gesamten Einzugsgebiet der Ahr erfolgt. Hierfür werden eine Vielzahl an Rückhaltebecken und anderer Schutzeinrichtungen am Oberlauf der Ahr notwendig sein. Die nach den rheinland-pfälzischen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Robert-Koch-Schule Linz

Schulleiterposten wieder besetzt

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47