Politik | 26.03.2020

Interkommunales Projekt NEILA:

Erfolgreicher Austausch von Kommunalpolitikern

Rhein-Sieg-Kreis. Rund 80 kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gebiet des Projektes NEILA haben sich jetzt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin ausgetauscht. „NEILA“ steht für „Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement“ und ist ein gemeinsames Projekt der Bundesstadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises und des Kreises Ahrweiler sowie der Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Königswinter. Wissenschaftlich wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt durch die TU Dortmund und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, ILS gGmbH, Dortmund begleitet.

Ratsmitglieder aus den beteiligten Kommunen sowie deren Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sprachen bei dem Treffen über die Siedlungsentwicklung der :rak-Region. :rak steht für Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Professor Thorsten Wiechmann von der TU Dortmund stellte den Teilnehmenden erste Erkenntnisse aus der Projektarbeit und die Herausforderungen der Region vor. Die Lokalpolitikerinnen und –politiker diskutierten in verschiedenen Workshops in welchen Bereichen die Zusammenarbeit gestärkt werden sollte und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen.

Zentrale Themen waren dabei Perspektiven für die gemeinsame Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen bei gleichzeitiger Sicherung der vorhandenen Qualitäten der Region. Zudem betonten alle Teilnehmenden die Bedeutung interkommunaler Lösungen auch in den Bereichen Bildung, Klimawandelanpassung und Mobilitätswende. Am Ende lautete die klare Botschaft aller: „Es geht nur zusammen!“ Und der Bürgermeister von Bad Honnef, Otto Neuhoff, forderte als Grundvoraussetzung für eine funktionierende Kooperation: „Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation!“

Das Projekt NEILA setzt sich zum Ziel, die Siedlungsentwicklung in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler gemeinsam und nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig soll mit Hilfe eines Ausgleichssystems Nutzen und Lasten zwischen den Kommunen gerecht verteilt werden. Damit beides gelingt, soll die Siedlungsentwicklung „von unten“ – durch die teilnehmenden Kommunen – über kommunale Grenzen hinweg abgestimmt werden.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zum Projekt NEILA gibt es unter www.neila-rak.de. Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Image
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung