Politik | 15.09.2020

Freizeitbad Brohltal

Ergebnis besser als erwartet

Bei schönstem Sommerwetter traf man sich noch einmal im Freizeitbad Brohltal und ließ die Coronasaison Revue passieren. Fotos: BE

Kempenich/Weibern. Trotz coronabedingter Einschränkungen beim Badebetrieb kam man am Ende nicht nur mit einem blauen Auge davon, wie Verbandsbürgermeister Johannes Bell beim traditionellen Saisonabschlusstreffen aller Beteiligten vor Ort mitteilte. Die kurze Saison im Freizeitbad Brohltal lief sogar gut bis sehr gut, am Ende schloss man mit einem überraschend guten Ergebnis.

Insgesamt konnte man zwischen dem 27. Juni bis zur Schließung des Freibads nach zweiwöchiger Verlängerung Ende August 6261 Besucher begrüßen. Die Einnahmen lagen bei rund 13.000 Euro. Kalkuliert hatte man vorsichtig mit 10.000 Euro. Das Defizit aus dem Betrieb liegt damit voraussichtlich nicht höher als in früheren Jahren. Bell hatte wie schon in den Vorjahren zu einem geselligen Beisammensein im Freizeitbad geladen, um gemeinsam die Saison Revue passieren zu lassen. Und natürlich auch, um allen Beteiligten für das große Engagement zu danken, „ohne das,“ so der Verbandsbürgermeister, „ein solches Ergebnis gar nicht möglich gewesen wäre. 2020 war kein schönes Jahr. Aber wir haben alle gemeinsam bewiesen, dass wir auch große Herausforderungen meistern können. Corona wird uns sicher noch länger beschäftigen. Trotzdem blicken wir optimistisch auf die nächste Saison.“

Und das, nachdem man im Frühjahr lange um die Entscheidung gerungen hatte. Schließlich fürchtete man in den Gemeinden Weibern, Kempenich und Spessart und im Rathaus der Verbandsgemeinde ein erhebliches Defizit, das die ohnehin klammen Kommunen belasten würde. Außerdem fehlte ein Hygienekonzept für den Betrieb des idyllischen Freibads. Schließlich rang man sich zu einem gemeinsamen Beschluss durch, das Freibad in den Sommerferien des Landes für Besucher zu öffnen. Elke Becker, die Badleiterin, entwickelte innerhalb kurzer Zeit ein Hygienekonzept, das vom Gesundheitsamt des Kreises ohne Beanstandung angenommen wurde.

Der Zweischichtbetrieb bewährte sich schnell, in der Pause wurden die sanitären Anlagen gründlich desinfiziert. Am Kiosk war der Restaurantbetrieb geschlossen, Getränke und Essen mussten im Stehen oder auf der Liegewiese verzehrt werden. Besucher sollten sich möglichst online anmelden und registrieren, um die Wartezeiten beim Einlass zu verkürzen. Bei einer Obergrenze von 400 Besuchern pro Schicht durften sich nur 100 gleichzeitig im Becken aufhalten. „Aber,“ so Elke Becker, die Badleiterin, die den Badebetrieb mit fünf Mitarbeitern organisierte und beaufsichtigte, „unsere Gäste waren unglaublich diszipliniert. Alle haben sich wirklich vorbildlich an die Regeln gehalten.“ Sie hält es auch für möglich, aus den Erfahrungen dieses Jahres Ideen ins nächste Jahr mitzunehmen. So haben sich einige Seile als Abtrennung im großen Schwimmerbereich bewährt. So könne man vielleicht auch in Zukunft den guten Schwimmern freie Bahn lassen.

Auch Johannes Bell schaut positiv in die Zukunft. Sein Dank galt allen, die den Betrieb des Bades ermöglicht haben und ihren Beitrag für einen reibungslosen Ablauf geleistet haben. Als Organisator Peter Engels aus dem Rathaus in Niederzissen, die Ortsbürgermeister Dominik Schmitz (Kempenich), Frank Klapperich (Spessart) und Karl Gundert (Weibern), die sich gemeinsam mit Wassenachs Bürgermeister Sattler und vor allem Jochen Seifert (FWG) aus Kempenich in einer Arbeitsgruppe für die Entwicklung des Freizeitbads engagieren. Außerdem dankte er fünf Azubis der Verbandsgemeinde für die digitale Erfassung der Besucher und die Arbeit am Einlass: Lea Becker, Hannah Böber, Hannah Caspers, Antonia Fleischer und Laura Kapp. Wilfried Hedrich aus Kempenich ist seit Jahren Garant für das reibungslose Funktionieren der Technik im Bad, die Gemeindearbeiter aus Kempenich und Weibern haben in diesem Jahr vor allem die Aufenthaltsräume der Mitarbeiter modernisiert. Last, but not least, dankte er Elke Becker, der Badleiterin, die nicht nur ein kluges Hygienekonzept entwickelt hat, sondern durch den geschickten Einsatz der Mitarbeiter Personalkosten gespart hat. Und natürlich Andreas Walz, der den Kiosk trotz zu erwartender Umsatzeinbußen zuverlässig geöffnet hielt.

Für Speis und Trank sorgten an diesem geselligen Abend im Freizeitbad Christian Keller (Edeka Kempenich) und Dagmar Groß-Mauer (Metzgerei Groß) Kempenich.

Sie haben in diesem Jahr alle dafür gesorgt, dass das Brohltal Freizeitbad geöffnet werden konnte. Rechts VG-Bürgermeister Johannes Bell, der allen beteiligten für ihr Engagement dankte.

Sie haben in diesem Jahr alle dafür gesorgt, dass das Brohltal Freizeitbad geöffnet werden konnte. Rechts VG-Bürgermeister Johannes Bell, der allen beteiligten für ihr Engagement dankte.

Bei schönstem Sommerwetter traf man sich noch einmal im Freizeitbad Brohltal und ließ die Coronasaison Revue passieren. Fotos: BE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Öffnungszeiten Herbstferien
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Trimbs. Kürzlich stand wieder der Tagesausflug der freien Wählergruppe Trimbs an, welcher immer im zweijährigem Rhythmus durchgeführt wird. Ein gut gefüllter Reisebus machte sich morgens auf den Weg, dessen Ziel wie immer den Teilnehmern vorher nicht bekannt war.

Weiterlesen

Mertloch. Die Freie Wählergruppe (FWG) Maifeld nahm an der feierlichen Einweihung des neuen Bürgerhauses in Mertloch teil und zeigte sich beeindruckt von dem gelungenen Bauprojekt. Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen aus der Region feierten die Mitglieder der FWG den offiziellen Startschuss für das neue Zentrum des örtlichen Gemeinschaftslebens.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe