Politik | 10.05.2019

Der 1.Kreisbeigeordnete Burkhard Nauroth nimmt Stellung zur aktuellen Diskussion

Fakten zum St. Elisabeth Krankenhaus

Burkhard Nauroth, 1. Kreisbeigeordnete. Foto: Privat

Kreis MYK. In den letzten Wochen wurde lebhaft über mögliche Veränderungen am Mayener St. Elisabeth Krankenhaus speku-liert. Der 1. Kreisbeigeordnete Burkhard Nauroth ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein, zu welchem auch das Krankenhaus in Mayen gehört. Außerdem vertritt er den Land-kreis Mayen-Koblenz in der Gesellschafterversammlung des Klinikums. Er beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums Mayener Krankenhaus:

Ist die Zukunft des St. Elisabeth Krankenhauses gefährdet?

Nein, definitiv nicht. In der öffentlichen Diskussion wird leider immer wieder behauptet, dass es Ziel des Unternehmens sei, das me-dizinische Angebot in Mayen stark einzuschränken oder das Haus sogar ganz zu schließen. Beide Annahmen sind falsch. Zu keiner Zeit gab oder gibt es Absichten seitens der Geschäftsführung oder des Aufsichtsrates, das medizinische Angebot in Mayen reduzieren oder gar abschaffen zu wollen. Alle diesbezüglichen Beschlüsse in den paritätisch besetzten Unternehmensgremien wurden bis dato stets einstimmig gefasst und es herrscht ein permanenter Informationsfluss zu den politischen Gremien. Auf meine Initiative hin wird zeitnah zusätzlich zu den regelmäßigen Informationen der Geschäftsführung ein Austausch mit Vertretern des Aufsichtsrats, der Geschäftsführung, des Betriebsrates sowie mit Mitarbeitern und Führungspersonal des Mayener Krankenhauses stattfinden.

Eine Schließung steht also außer Frage – Dann eine Zukunft als Portalklinik?

Auch das kann ich klar verneinen. Das St. Elisabeth wird nicht zu einer Portalklinik für den Standort in Koblenz. Nur kurz zur Begrifflichkeit: Bei einer Portalklinik handelt es sich in der Regel um eine Einrichtung, die mit einem minimalistischen Basisangebot von nur einigen wenigen Betten das Ziel der Erst- oder Notversorgung verfolgt. Die Patienten sollen dann schnellstmöglich in eine Klinik mit höherwertigem Angebot verlegt werden. Genau das Gegenteil ist in Mayen der Fall. Das Krankenhaus besitzt derzeit 251 Betten und wird in Kürze sogar auf 269 aufgestockt. Die Innere Abteilung ist mit Kardiologie, Gastroenterologie, Onkologie, Geriatrie und Palliativmedizin sehr breit aufgestellt. Insbesondere die Rund-um-die-Uhr-Herzkatheterbereit-schaft bietet eine zentrale Anlaufstelle für Notfälle.

Der chirurgische Bereich ist spezialisiert in Orthopädie und Unfallchirurgie und Viszeralchirurgie, um höchsten Qualitätsstandards gerecht zu werden. Die Frauenheilkunde mit Brustzentrum und Geburtshilfe verzeichnet über 600 Geburten pro Jahr und deren Angebot dank Kinder- und Jugendmedizin optimal ergänzt wird. Drei Belegabteilungen runden das Angebot ab. Eine Herabstufung zu einer Portalklinik ist absolut kein Thema.

Wie steht der Landkreis Mayen-Koblenz zum Krankenhaus in Mayen?

Wir haben eine historisch gewachsene sehr enge Beziehung zu „unserem“ Krankenhaus in Mayen, schließlich war es einst ein Kreiskrankenhaus. Der Standort entfaltet für die Menschen in der Region einen unschätzbaren Wert. Auch aktuell arbeiten wir intensiv zusammen. Beispielsweise kooperieren wir in innovativen Projekten zur Telemedizin. So ha-ben die Mitglieder des Kreistages beschlossen, dass wir im Rahmen des Zukunftsprogramms Gesundheit und Pflege erhebliche finanzielle Mittel aus dem Kreishaushalt für eine Herz-App bereitstellen. Wir sehen darin Potential zur Sicherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum. Auch unterstützen wir finanziell die Vernetzung der örtlichen Hausärzte mit dem Gemeinschaftsklinikum, um potenzielle Nachwuchsärzte zu finden, die später eine bestehende Hausarztpraxis im Landkreis übernehmen möchten.

Küche und Labor stehen oft im Zentrum der Kritik. Wie bewerten Sie das?

Falls es zu einer Umstellung der Speiseversorgung auf Tiefkühlkost oder Vakuumgaren kommt, werden Qualität und Geschmack der Gerichte nicht darunter leiden. Bereits heute bestehen viele Nahrungskomponenten aus Tiefkühlkost. Auch andere Krankenhäuser in unmittelbarer Umgebung setzen immer mehr auf dieses Konzept, nicht zuletzt aus Gründen der Lebensmittelhygiene.

Auch mit der geplanten Umstellung im Labor wird das Versorgungsniveau für die Patienten in keiner Weise beeinträchtigt. Das gilt auch für den Notfallbereich.

Warum sind Einsparungen erforderlich?

Das Gemeinschaftsklinikum ist im Gegensatz zu privaten Klinikketten ein gemeinnütziges Unternehmen. Es geht nicht um Gewinn-maximierung, sondern darum, Investitionen tätigen zu können. Diese Investitionen sind wiederum dringend erforderlich, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Daher wird an allen Standorten kräftig investiert. Auch in Mayen.

Die Renovierung der gynäkologischen Ambulanz ist abgeschlossen. Der Umzug von Geriatrie und Palliativmedizin ist durchgeführt, sodass die Baumaßnahmen für die Palliativstation im Sommer beginnen können. Der Umbau der Radiologie wird im Herbst starten. Das wiederum schafft die Voraussetzung für den Neubau des Herzkatheterbereiches und die Installation eines neuen Gerätes, dessen Planungen bereits parallel laufen. Das jetzige Gerät wird im Juni nochmals auf den röntgen-technisch neuesten Stand gebracht.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Burkhard Nauroth, 1. Kreisbeigeordnete. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Schulze Klima -Image
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage