Politik | 10.11.2023

Bund und Länder beschließen Maßnahmen zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen

Flüchtlingsbeschlüsse stoßen im Kreis Neuwied auf gemischtes Echo

Für Frank Becker, Bürgermeister der VG Linz, sind die Beschlüsse von Bund und Ländern „reine Makulatur“.  Foto: Archiv ROB

Kreis Neuwied. 989 Flüchtlinge hat der Landkreis Neuwied in diesem Jahr aufgenommen – eine Zahl, die die Kommunen vor große Herausforderungen stellt. Mit Interesse wurde darum auch im Kreisgebiet die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) in Berlin verfolgt. Deren Ergebnisse stoßen bei den kommunalen Verantwortungsträgern auf ein gemischtes Echo.

Hallerbach: „Reicht nicht aus“

Für Landrat Achim Hallerbach ist klar: „Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber der reicht nicht aus.“ Ursprünglich hatten die Länder eine Pro-Kopf-Pauschale von 10.500 Euro für jeden Erstantragsteller auf Asyl gefordert. Dies sei „das Mindestmaß einer notwendigen ‚Bettdecke‘“ gewesen, so Hallerbach. Durch die nun auf der MPK beschlossene Pauschale von 7.500 Euro bleibe diese Bettdecke aber „leider zu kurz“.

Bis zum Jahresende rechnet die Kreisverwaltung noch mit über 100 weiteren Flüchtlingen. Neben der Ukraine machen sich viele Flüchtlinge auch aus Ländern wie Syrien oder Afghanistan auf den Weg nach Deutschland. In Erwartung weiter steigender Flüchtlingszahlen warnt der Landrat vor dem Kollaps: „Der Wohnungsmarkt ist völlig überlastet, es gibt ja noch nicht einmal genügend Wohnraum für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger.“ Eine weitere Zunahme des Zuzugs sei für den Landkreis nicht zu verkraften. Hallerbach plädiert darum für eine „zeitnah abzustimmende europäische Migrationspolitik“ sowie ein „europaweites Moratorium für Sozialleistungen“ und eine Vereinheitlichung des Sozialleistungsniveaus.

Becker: „Echte Lösung muss anders aussehen“

Aus Sicht von Frank Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Linz, sind die Beschlüsse der MPK „reine Makulatur“ und eine „Beruhigungspille, die ihre gewünschte Wirkung wohl nicht entfalten wird“. Die Kopfpauschale sei deutlich zu knapp kalkuliert, für die Kommunen reiche das „hinten und vorne nicht“.

„Selbstverständlich wird die Verbandsgemeinde auch weiterhin ihre Verantwortung gegenüber den Flüchtlingen wahrnehmen, wo sie das seit Jahren tut“, bekräftigt Becker. „Gleichzeitig haben wir eine Verantwortung gegenüber unseren Bürgerinnen und Bürgern, die wir wahrzunehmen haben.“ Eine echte Lösung der Flüchtlingsfrage müsse anders aussehen.

Mendel: „Geld regelt keine Aufnahme- und Integrationsprobleme“

„Grundsätzlich bewerte ich es positiv, dass sich Bund und Länder nun endlich zu einer Finanzstruktur der Flüchtlingsfinanzierung geeinigt haben“, teilt VG-Bürgermeister Volker Mendel aus Puderbach mit. Er fordert allerdings eine „umgehende konkrete Darstellung des Landes dazu, wie sich diese Einigung für den Landkreis Neuwied und die Verbandsgemeinde Puderbach auswirkt.“

Mendel befürwortet den Umstieg auf ein Finanzierungssystem, das sich an der Anzahl der aufgenommenen Flüchtlinge orientiert. „Welcher Betrag des zugesagten Bundesanteils an die Länder im Landkreis Neuwied ankommt, bleibt abzuwarten“, schränkt der Bürgermeister jedoch ein und betont zudem: „Geld allein regelt jedenfalls keine Aufnahme- und Integrationsprobleme vor Ort.“

Seiler: „Gutes Signal an die Gesellschaft“

Ähnliche Töne schlägt der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dierdorf, Manuel Seiler, an: Insgesamt sei die Einigung ein gutes Signal an die Gesellschaft, dass vonseiten des Bundes und der Länder Bewegung in die Thematik eingebracht werde. Aber: „Geld alleine macht die Kommunen nicht glücklich!“ Die neue Pro-Kopf-Pauschale schaffe keinen weiteren Wohnraum für Geflüchtete.

Die Beschleunigung der Asylverfahren sowie Leistungskürzungen sieht Seiler als positive Entwicklung an, auch wenn abzuwarten bleibe, „wie dies im Realbetrieb anläuft.“ Hinter der Einführung von Bezahlkarten anstelle von Bargeld für Flüchtlinge befürchtet er indes einen erhöhten Verwaltungsaufwand.

In Bezug auf alle Maßnahmen fordert Seiler eine frühzeitige Evaluierung. „Zielführend wäre es, wenn hierbei auch mit den Akteuren an der Basis, zum Beispiel den Landkreisen und Verbandsgemeinden, gesprochen wird.“

Einig: Es müssen weniger Menschen nach Neuwied kommen

Mit 283 Geflüchteten hat die Stadt Neuwied in diesem Jahr das größte Kontingent an Flüchtlingen im Kreisgebiet aufgenommen. Probleme bereiten der Stadt dabei sowohl die Unterbringung als auch die Integration dieser Menschen. Der Wohnungsmarkt sei ausgereizt, die Mitarbeiter in der Verwaltung und die „für uns unersetzlichen Ehrenamtlichen“ seien häufig am Limit, erklärt Oberbürgermeister Jan Einig.

Menschen, die Schutz suchten, müsse auch Schutz gewährt werden. Vor allem auf europäischer Ebene müssten aber auch Maßnahmen getroffen werden, „die dazu führen, dass am Ende weniger Menschen nach Neuwied kommen.“ Inwieweit dies mit den neuen Regelungen gelinge, müsse nun beobachtet werden. „Dies jetzt schon zu bewerten, wäre unseriös“, so Einig. SN

Für Frank Becker, Bürgermeister der VG Linz, sind die Beschlüsse von Bund und Ländern „reine Makulatur“. Foto: Archiv ROB

Leser-Kommentar
13.11.202312:36 Uhr
Jana Thebaldt

Ich finde dass man nicht vergessen darf, warum die Flüchtlinge kommen. Natürlich muss man es besser regeln und auch abschieben, wenn die Entscheidungen da sind. Und man muss Antisemiten und Kriminelle sofort ausweisen. Aber die meisten Flüchtlinge kommen aus dem Krieg oder der Armut wie wir uns hierzulande es uns nicht vorstellen können. Darüber sollte man als christliches Land auch sprechen. Die Diskussion läuft viel zu stark nach dem Motto "die sollen da bleiben, wo sie sind" und nicht, wenigstens auch, "warum kommen die denn?"

11.11.202309:30 Uhr
Amir Samed

Es wäre ganz einfach, man muss nur die Grenzen sichern, man muss nur die Hoheitsrechte des Staates durchsetzen, doch in Deutschland will man das nicht, nicht die SPD, nicht die CDU, nicht die FDP, die Linken nicht und die Grünen erst recht nicht. Die fordern von den Kommunen, dass sie noch mehr Flüchtlingsunterkünfte errichten, um jeden, der am deutschen Sozialstaat partizipieren will, hereinzulassen und zu versorgen, entsprechend der in Deutschland vorherrschenden Meinung, jedes Problem ließe sich mit Geld aus der Welt schaffen. Die Regierenden in Bund und Ländern weigern sich konsequent, das zu tun, was getan werden muss.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Goldener Werbeherbst
Image Anzeige neu
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
Mitgliederversammung
Empfohlene Artikel

Remagen. Auf Einladung von Stadtratsfraktion und Ortsverband der Remagener Grünen wird am Donnerstag, den 20. November, Prof. Armin Grau nach Remagen kommen. Der Gesundheitsexperte wird um 18.00 Uhr im Hotel Rhein-Ahr („Schremmers“) in Remagen zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland sprechen. Der frühere ärztliche Direktor des Klinikums Ludwigshafen, seit 2021 Abgeordneter im Deutschen...

Weiterlesen

Weibern. Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Auch in Rheinland-Pfalz werden sich die Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung in den kommenden Jahren deutlich wandeln. Unter dem Titel „Gesundheitssystem im Umbruch: Perspektiven für Rheinland-Pfalz“ lädt die Landtagsabgeordnete Susanne Müller (SPD) zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Image Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Sekretariatskraft
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45