Politik | 06.07.2023

Diese Kapelle ist etwas ganz Besonderes

Flutkapelle wird bald eingeweiht

Oberhalb der Walporzheimer Weinberge entsteht die neue Gedenkstätte.  Foto:privat

Walporzheim. Pünktlich zum zweiten Jahrestag der schrecklichen Flut im Ahrtal wird am Samstag, 15. Juli, um 16 Uhr die neue Donatus Kapelle - Flutkapelle im Ahrtal in Walporzheim feierlich eingeweiht. Zur Einweihung wird der Trierer Bischof Stephan Ackermann erwartet. Fleißige Handwerker haben mehrere Wochen hoch in den Weinbergen von Walporzheim die neue Kapelle errichtet.

Aber warum wird jetzt in Walporzheim eine neue Kapelle gebaut, wo doch in der jetzigen Zeit viele Kirchen und Kapellen profamiert und umgewidmet werden? „Diese Kapelle ist etwas ganz Besonderes“, sagt der Vorsitzende des Freundeskreises der Kapelle St. Josef Walporzheim, Werner Schüller, und führt weiter aus: „Kurz nach dem schlimmen Ereignis der Flut kamen viele Helfer in das Ahrtal, zeigten Solidarität und halfen den Menschen beim Aufräumen. Durch eine gute Fügung kamen Helfer aus dem Süddeutschen Raum auf unseren Kassierer Harald Knieps zu und boten dem Freundeskreis der Kapelle St. Josef an, eine Kapelle zu stiften. Das war natürlich ein toller, einmaliger Vorschlag.“ Harald Knieps habe diesen Vorschlag dann direkt dankend angenommen. Hieraus sei dann die Flutkapelle als Erinnerungs- und Gedenkort für das gesamte Ahrtal entstanden

Bauplatz wurde gesucht und gefunden

In mehreren Sitzungen wurde ein Bauplatz gesucht und gefunden, der Bauantrag wurde gestellt und Gutachten in Auftrag gegeben. Unterstützt wurde Freundeskreis dabei vom Verein „Unser Walporzheim e.V.“, vom DLR Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum, vom VTG Verband der Teilnehmergemeinschaften RLP und von der Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler. Der Bauplatz befindet sich hoch oben inmitten der Weinberge von Walporzheim mit gutem Blick über einen großen Teil des Ahrtals. Die Kapelle wurde aus Holzteilen bei den Sponsoren gefertigt und wurde bereits an Ort und Stelle auf dem vorgesehenen Platz aufgerichtet.

Nach einigen Recherchen soll das kleine Gotteshaus dem Heiligen Donatus geweiht werden, dem Schutzpatron gegen Unwetter, Blitzschlag, Hagel und Feuer. Eine geschnitzte Figur des Heiligen Donatus wird in der Wortgottesfeier zusammen mit dem Altar eingesegnet. Der Arbeitstitel der Kapelle heißt „Donatus Kapelle, Flutkapelle im Ahrtal“. Sie soll für Betroffene der Flutkatastrophe und für alle Besucher im Ahrtal eine Erinnerungsstätte werden und zum Wallfahren, Pilgern, Verweilen und zum Gebet einladen.

Markantes Mauerwerk

Das markante Mauerwerk im Umfeld der neuen Kapelle ist mit Naturstein ausgeführt und passt sich an die Weinbergmauern in der Nachbarschaft an. Der Platz mit der Kapelle ist vom Ort Walporzheim gut sichtbar.

Seitens des Freundeskreises der Kapelle wurden die Baumaßnahmen der Donatus Kapelle von dem stellvertretenden Vorsitzenden Edgar Flohe und dem Kassierer Harald Knieps begleitet. Sie standen für die Handwerker bei den Baumaßnahmen mit Rat und Tat zur Seite.

„Eine Flutkapelle im öffentlichen Raum wird es gemäß den Genehmigungsbehörden im Ahrtal nur einmal geben, und zwar nur in Walporzheim. Somit werden wir vom Kapellenverein uns künftig um zwei Kapellen kümmern, die St. Josef Kapelle im Ortskern und die neue St. Donatus Kapelle in den Weinbergen,“ ergänzt der Kassierer Harald Knieps.

Einen herzlichen Dank spricht Harald Knieps im Namen des Freundeskreises zum einen dem Planer des kleinen Gotteshauses, Christian Kistner von der Firma Kistner-Architekten aus Mayen aus. Darüber hinaus richtet sich ein herzlicher Dank an die Erbauer, Klaus Mohr von der Firma Stexon GmbH aus Fost in Baden Württemberg, Hubert Schafitel von der Firma Schafitel GmbH aus Reinstetten in Baden-Württemberg, Marco Herrmann von der Firma Herrmann Bedachung GmbH aus Rheinböllen in Rheinland-Pfalz, sowie an weitere Handwerksbetriebe und Baufachleute die zum Gelingen des Bauwerkes beigetragen haben.

Ein weiterer besonderer Dank geht an Willi Beu von der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Walporzheim, der die Baumaßnahme von Anfang an unterstützt und begleitet hat sowie allen weiteren Sponsoren und Unterstützern der neuen Flutkapelle als Erinnerungsstätte an die Flut von 2021.

Einweihungsfeier geplant

Für die Einweihungsfeier am Samstag, 15. Juli, ist folgendes Programm vorgesehen: Um 15.15 Uhr wird Bischof Stefan Ackermann an der Weinmanufaktur/Vinothek in Walporzheim erwartet. Von dort aus erfolgt um 15.30 Uhr der Abmarsch der Prozession zur Flutkapelle, wo dann um 16 Uhr die Fest-Wortgottesfeier mit Einsegnung durch den Bischof stattfindet. Der Freundeskreis macht dringend darauf aufmerksam, dass die Kapelle an dem Tag mit dem Auto nicht zu erreichen ist. Zudem gebe es an der Kapelle auch keine Sitzmöglichkeiten, weshalb Gehbeinträchtigen von einem Besuch oben in den Weinbergen abgeraten werde.

An dem Tag soll aber nicht nur die Einweihung der Donatus Kapelle stattfinden, sondern es soll für alle auch ein Tag des Gedenkens an die schreckliche Flut werden. Daher sind alle von der Flut Betroffenen, Helfer, Freunde und Bekannte, zum anschließenden Kommers ab 17 Uhr im Hof der Winzergenossenschaft herzlich willkommen.

Oberhalb der Walporzheimer Weinberge entsteht die neue Gedenkstätte. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Empfohlene Artikel

Polch. In einer Klausurtagung sprachen die CDU-Stadtratsfraktion Polch und der CDU Stadtverbandsvorstand Polch intensiv über die aktuelle Stadtentwicklung und die Verbesserung der Infrastrukur. Beide Themen sind eng miteinander verwoben.

Weiterlesen

Grafschaft. „Sicherlich ist es sinnvoll, das sich die Gemeinden entlang der Ahr besser vernetzen und den Hochwasser- und Starkregenschutz untereinander koordinieren“, so Lothar Barth, „für die Grafschaft erwachsen aus einem Beitritt zu diesem Zweckverband jedoch keine Vorteile.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stärkung der Stimme für den Kreis Ahrweiler

Ulrich van Bebber in den Bundesvorstand der Lebenshilfe gewählt

Kreis Ahrweiler. Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler, wurde auf der Bundesversammlung der Lebenshilfe in Berlin erstmalig in den Bundesvorstand gewählt. In der alle zwei Jahre stattfindenden Versammlung von mehr als 400 Delegierten wurde Ulla Schmidt mit überwältigendem Ergebnis als Vorsitzende wiedergewählt.

Weiterlesen

Die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. lädt zum Adventsstammtisch nach Ahrweiler ein

Für Sachlichkeit und Bürgerrechte!

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#