Politik | 28.10.2017

Gemeinderatssitzung in Waldorf

Forstwirtschaftsplan für das Jahr 2018 beschlossen

Ersatzwahlen für Ausschüsse getätigt - Andreas Bous nicht mehr Ratsmitglied

Der Gemeinderat stimmte der Aufstockung des Gebäudes auf der Marienhöhe zu, um eine Verwirklichung der künftigen Nutzung als Altersheim zu ermöglichen. WK

Waldorf. Der Gemeinderat Waldorf tagte kürzlich in der Waldorfer Vinxtbachhalle. Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten konnte hierzu neben den Ratsmitgliedern auch interessierte Bürger willkommen heißen. Da Ratsmitglied Andreas Bous wegen seines zum 1. August eingegangenen Ausbildungsverhältnisses bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Breisig sein Ratsmandat nicht weiter ausüben kann, sollte als sein Nachfolger Michael Schmitz verpflichtet werden. Dieser war aber wegen eines beruflichen Auslandsaufenthaltes nicht zugegen und wird daher in der nächsten Sitzung durch den Ortsbürgermeister verpflichtet. In der Einwohnerfragestunde regte eine Bürgerin an, die Standorte der an den Wanderwegen aufgestellten Ruhebänken mehrmals im Jahr durch die Gemeindearbeiter freizuschneiden. Zunächst erfolgte sodann die Annahme der Niederschriften der Ratssitzungen vom 27. Juni und 16. August. Der Bericht zur Erledigung der Punkte der vorhergehenden Sitzungen wurde zur Kenntnis genommen. Durch das Ausscheiden von RM Andreas Bous wurden auch Ersatzwahlen für verschiedene Ausschüsse erforderlich. So wurde anstelle von RM Andreas Bous sowohl im Haupt- und Finanzausschuss wie auch im Jugendausschuss Michael Schmitz als ordentliches Mitglied gewählt. Vertreter bleibt in beiden Fällen RM Aaron Lang. Als Vertreter von RM Aaron Lang im Bauausschuss wurde RM Paul Weber gewählt.

Sodann nahm der Gemeinderat den vom Forstamt Ahrweiler in Zusammenarbeit mit Förster Bernd Hoffmann aufgestellten Forstwirtschaftsplan für das Jahr 2018, der zuvor im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Forsten der Ortsgemeinde Waldorf am 26. September vorberaten wurde, einstimmig in der vorgelegten Form angenommen. Der Plan sieht für das Jahr 2018 einen Überschuss in Höhe von 1.695 Euro vor, was eine geringfügige Reduzierung des Ertrages gegenüber dem Vorjahr darstellt (2017 = 2.015 Euro). Auch der Heckenschnitt an den Wirtschaftswegen wurde diskutiert. Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Forsten der Ortsgemeinde Waldorf hatte am 26. September drei Wege vorgeschlagen, die freigestellt werden sollten. Dem stimmte der Rat zu mit der Ergänzung von zwei weiteren Wegen unterhalb des Bausenberges. Zwischenzeitlich konnte geklärt werden, dass der Vegetationsrückschnitt auf und um den Bolzplatz als Baubeginn für die Maßnahme der Anlegung einer Kunstrasenfläche durch die Zuschussgeber akzeptiert wird. Wie Bürgermeister Hans Dieter Felten mitteilte, sei die Verwaltung derzeit dabei, die erforderlichen Maßnahmen auszuschreiben.

Bei den Maßnahmen zur Sanierung der Ufermauer des Vinxtbaches in der Ortslage ist es erforderlich, weitere Maßnahmen durchzuführen, die zur Ermittlung der Standsicherheit der Ufermauer führen. Dazu sollen Bohrkerne entnommen werden, um zu erkunden, ob und welche Bewehrung auf der Rückseite der Mauer eingebracht wurde. Die Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied wurde auf der Grundlage des Angebotes vom 20. August mit der Durchführung von betontechnologischen Untersuchungen an der Ufermauer des Vinxtbaches gemäß einer durchgeführten Ortsbesichtigung beauftragt. Die Kosten in Höhe von 3.595,53 Euro werden je zur Hälfte von der Ortsgemeinde Waldorf und der Verbandsgemeinde Bad Breisig getragen.

Bezüglich der vorgesehenen Schallschutzmaßnahmen im Kindergarten steht noch eine Prüfung durch die Verwaltung an, ob die Maßnahmen im Deckenbereich in der vorgesehenen Form durchgeführt werden können oder ob mit Maßnahmen an den Wänden ebenfalls eine Verbesserung erreicht werden kann. Der Rat stimmte auch dem Antrag eines Bauherrn zum Bau einer Garage auf dem Grundstück in der Gemarkung Waldorf, Flur drei, Flurstück-Nr. 177, zu, die hinsichtlich des im Bebauungsplan vorgesehenen Abstandes zur Straße hin, nicht den im Bebauungsplan vorgesehenen Stauraum einhält.

Ebenfalls stimmte der Rat einer Bauvoranfrage zur Aufstockung eines zweiten Obergeschosses für das vorgesehene Altersheim Marienhöhe zu. Erfreut stimmte der Rat der Annahme von drei Spenden zu, die in zwei Fällen dem Brauchtum und der Heimatpflege und in einem Fall der Kinder- und Jugendhilfe zu Gute kommen.

Auch gab der Ortsbürgermeister bekannt, dass der diesjährige Martinszug am 9. November um 17.30 Uhr in der gewohnten Form stattfindet und die Weckverteilung sowie das gesellige Beisammensein an der Vinxtbachhalle erfolgt.

WK

Der Gemeinderat stimmte der Aufstockung des Gebäudes auf der Marienhöhe zu, um eine Verwirklichung der künftigen Nutzung als Altersheim zu ermöglichen. Foto: WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung