Politik | 22.07.2024

Landkreis und Stadt Koblenz pumpen zehn Millionen Euro ins Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein

Geldspritze soll finanzkranke Krankenhäuser heilen

Heilig-Geist-Hospital in Boppard wird geschlossen, wenn Rhein-Hunsrück-Kreis nicht bald reagiert

V.re Florian Distler, Christian Straub, David Langner, Dr. Alexander Saftig und Kerstin Macher. Fotos: HEP

Koblenz/Region. Zwei Geldspritzen von insgesamt zehn Millionen Euro sollen finanzkranke Krankenhäuser heilen. Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM) erhält von der Stadt Koblenz und dem Landkreis Mayen-Koblenz jeweils fünf Millionen Euro und zusätzlich noch eine Bürgschaft über 50 Millionen Euro. Dies erklärten bei einer Pressekonferenz der Vorsitzende der GKM-Gesellschafterversammlung David Langner, Oberbürgermeister von Koblenz und Vize Dr. Alexander Saftig, Landrat des Kreises Mayen-Koblenz.

Seit Jahren produziert das GKM, es hat über 4000 Mitarbeiter, Millionendefizite. „Es wurden schon über 30 Millionen Euro bewegt, um das GKM zu sichern“, sagte David Langner und Dr. Alexander Saftig fügte hinzu: „Was bisher geschehen ist, auch die Geschäftsführung durch die Sana Kliniken AG, hat nicht funktioniert. Jetzt werden die Weichen neu gestellt und wir sind zuversichtlich, dass es mit den engagierten Mitarbeitenden gelingt schwarze Zahlen zu schreiben.“

Dafür notwendig sind Sanierung und Umstrukturierung, die von der Gesellschafterversammlung beschlossen wurden. Die vier Stiftungen ziehen sich aus der GKM gGmbH weitgehend zurück und verkaufen ihre Anteile an Stadt und Kreis, denen dann zusammen knapp 95 Prozent des Unternehmens gehört.

Daher bestimmen diese beiden Kommunen, natürlich mit Rückendeckung ihrer Gremien, wo es beim GKM langgeht. Und so wird das Bopparder Krankenhaus Heilig Geist, insgesamt gehören fünf Kliniken zum GKM, geschlossen, falls der Rhein-Hunsrück-Kreis das Defizit von 1,35 Millionen Euro nicht übernimmt.

„Bis 12. August muss alles unter Dach und Fach sein“, sagte David Langner, „bis dann müssen vom Rhein-Hunsrück-Kreis konkrete Beschlüsse gefasst werden. Kleine Standorte sind nicht mehr zukunftsfähig, darauf müssen wir reagieren. Wir wollen die kommunale Trägerschaft des GKM fortführen und dafür brauchen wir alle Kommunen.“

GKM-Geschäftsführer Christian Straub betonte: „Eine eventuelle Schließung in Boppard geht nur langsam, etwa neun Monate, denn mit Patienten und Mitarbeitern müsste gesprochen werden. Wir wollen aber den Betrieb so lange aufrechterhalten, wie es geht.“

Noch nicht ganz in trockenen Tüchern ist der Erhalt des Paulinenstifts in Nastätten. Jedoch hat der Rhein-Lahn-Kreis signalisiert, den Verlust von knapp drei Millionen Euro zu übernehmen.

Aufgelöst werden soll auch das Ev. Stift St. Martin in Koblenz. Aber erst in einigen Jahren und aus strukturellen Gründen. Seit Jahren schon ist die sogenannte „Ein-Standort-Lösung“ im Gespräch, also alles im Kemperhof. Doch dafür muss an der GKM-Zentrale enorm viel an- und umgebaut werden, für schätzungsweise mehr als 100 Millionen Euro.

Viel gebaut werden muss auch im Mayener St. Elisabeth-Krankenhaus: „Hier sollen nicht alle Fachabteilungen in gleicher Art und Weise bestehen bleiben, sicher sind aber die Geburtshilfe sowie die Kinder- und Jugendmedizin. Die Orthopädie soll sogar erweitert werden“, informierte der neue, zweite Geschäftsführer Florian Distler.

Und dann geht es noch um Umstrukturierungen: „Die werden für die stationären und ambulanten Angebote der Seniocura und die Praxen des MVZ Mittelrhein erarbeitet. Bei den drei Senioreneinrichtungen und dem ambulanten Pflegedienst gibt es noch keine Entscheidung, ob sie weiterhin unter dem Dach des GKM bleiben oder woanders integriert werden. Bis Ende 2024 wird hierzu ein Konzept von der Geschäftsführung entwickelt.“, schreibt Kerstin Macher von der Unternehmenskommunikation in ihrer Pressemitteilung.

Sparen will die Geschäftsführung auch bei den Personalkosten. Natürlich werden keine Mitarbeiter entlassen oder bekommen weniger Gehalt, aber die sogenannten „Leiharbeiter“ soll es nicht mehr geben. „Bei einer Station mit Fremdmitarbeitern sind die Kosten doppelt so hoch. Deshalb haben wir in Boppard eine Station gesperrt“, führte Christian Straub aus.

Die GKM-Verantwortlichen wissen, dass durch diese und weitere Entscheidungen Personal und Patienten beeinträchtigt werden können, aber nur so könnten bis 2028 knapp neun Millionen Euro eingespart werden, hieß es. HEP

In das Krankenhaus Kemperhof soll durch Um und Anbau das Ev Stiftklinikum untergebracht werden.

In das Krankenhaus Kemperhof soll durch Um und Anbau das Ev Stiftklinikum untergebracht werden.

V.re Florian Distler, Christian Straub, David Langner, Dr. Alexander Saftig und Kerstin Macher. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Die Meckenheimer FDP beantragte im April 2025 im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur die Suche nach Räumlichkeiten, um Schuleingangsuntersuchungen in Meckenheim oder in einem anderen linksrheinischen Ort für die nächsten Schuleingangsuntersuchungen (2026) einzurichten, damit Eltern nicht dazu eigens nach Siegburg fahren müssen. Die zuständigen Stellen reagierten zunächst zurückhalten, doch die FDP ließ nicht locker.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil begrüßt die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Förderung der deutschen Weinwirtschaft. Bundeslandwirtschafts-minister Alois Rainer hatte sich kürzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen