Politik | 13.11.2024

Gesundheitsausschuss stellt sich drängenden Fragen

Gesundheit, Soziales, demografischer Wandel

Kreis Ahrweiler. Wie geht es mit der Notfall- und Gesundheitsversorgung in der Region Adenau weiter? Das war das dominierende Thema im Kreisausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel. Aus einem Beirat entstanden, tagte dieser am 11. November zum ersten Mal.

Das Krankenhaus in Adenau ist lange zu, die Notfall- und Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region seitdem unzureichend. Die Menschen vor Ort brauchen vor allem eine wohnortnahe und somit schnelle ambulante Notfallversorgung. Wichtig ist, dass die Haus- und Fachärzte außerdem gut mit umliegenden Krankenhäusern zusammenarbeiten, beispielsweise bei Schlaganfällen genauso wie bei gesundheitlichen Notfällen oder schweren Erkrankungen von Kindern. Das ist schlicht und ergreifend Daseinsvorsorge.

Ein Konzept für die Menschen in der Region Adenau zu erstellen und zur Umsetzungsreife zu bringen ist eine große Herausforderung. Daher wurde an das professionelle Projektbüro ZIG im September 2023 das Projektmanagement vergeben, Projektauftrag: Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der ländlichen Region Adenau - ein intersektorales, also alle Bereiche abdeckendes Grund- und Notfallversorgungszentrum als Rund-um-die-Uhr-Anlaufstelle inklusive der Versorgung von Arbeits, Schul- und Sportunfällen. Projektabschluss und Ergebnispräsentation sollte im zweiten Halbjahr 2024 erfolgen. Daher wurde mit großer Spannung die Präsentation des Projektierers Uwe Borchers (ZIG) im Kreisausschuss erwarten. Birgit Stupp, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die GRÜNEN: „Wir sind sehr enttäuscht vom präsentierten Stand des Projektes. Außer einer Wiederholung der schon im Vorfeld formulierten Projektziele haben wir eigentlich nichts Neues erfahren.“ Sie fragte im Ausschuss nach: „Kann die Immobilie des alten Krankenhauses genutzt werden, möchten die zurzeit dort ansässigen Gesundheitsversorger, die sogenannten Ankermieter bleiben und welche Form der Kooperation könnten sie sich vorstellen? Wer leitet, koordiniert den Aufbau der Gesundheitsregion, des Grund- und Notfallversorgungszentrums? Konnte ein Investor gefunden, mit welchen umliegenden Krankenhäusern kann zu welchen Erkrankungen kooperiert werden und wie wird die Vernetzung mit Haus-, Fachärzten und zum Beispiel dem Medizinischen Centrum Nürburgring angegangen? Wie entwickelt sich das Projekt der ADAC-Luftrettung am Boden? Welche Gespräche mit welchen Ergebnissen wurden mit den wichtigen Personen, Gruppen, Organisationen und Initiativen geführt, wo gibt es Reibungspunkte, wo setzt das Projekt an? Was sind die kommenden Meilensteine und was ist der Finanzplan dazu, wieviel Geld braucht es wofür, gibt es Fördermittel? Das sind alles drängende Fragen, die leider immer noch im Raum stehen.“ In den nächsten Tagen will der Projektierer in der Lenkungsgruppe die Arbeitsaufträge darlegen, ein Investor sei wohl auch in Sicht. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN blickt also erwartungsvoll in die Zukunft und hofft auf ein dann gutes Projektergebnis für dieses ambitionierte Modellprojekt.

Pressemitteilung

Kreistagsfraktion von

Bündnis 90/Die GRÜNEN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Schausonntage
Imagewerbung