Politik | 21.12.2021

Landratskandidat Christoph Schmitt beeindruckt über effizient funktionierendes Impfzentrum des Johanniter MVZ in Sinzig

Große Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen und Booster

Landratskandidat Christoph Schmitt informierte sich beim ärztlichen Leiter, Dr. Jürgen Fleischmann, im Impfzentrum des MVZ Sinzig über die aktuelle Entwicklung der Corona-Schutzimpfungen. Foto: FRIEDSAM. Werbeagentur

Sinzig. Nachmittags in der Sinziger Innenstadt: bereits eine Stunde vor dem regulären Beginn der Corona-Schutzimpfungen hat sich eine lange Schlange vor dem Impfzentrum Alte Druckerei gebildet. Kurz nach der Flutkatastrophe hatte Dr. Jürgen Fleischmann vom Johanniter Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Sinzig hier eine Impfstation eingerichtet. „Das lag teilweise auch daran, dass unser Standort im Dreifaltigkeitsweg ebenfalls von der Flutkatastrophe in Mitleidenschaft gezogen wurde“, so der ärztliche Leiter Fleischmann. Zentral und verkehrsmäßig gut gelegen, konnte, dank unbürokratischer Unterstützung seitens der Besitzerin und des Immobilienverwalters, das Impfzentrum des MVZ hier zügig seinen Betrieb aufnehmen.

Im Gespräch mit Landratskandidat Christoph Schmitt informiert Dr. Jürgen Fleischmann über die mittlerweile hohe Zahl an Booster-Impfungen. Aufgrund der großen Nachfrage wird hier mittlerweile an vier Wochentagen abwechselnd vormittags und am späteren Nachmittag geimpft. Durch das gut eingespielte Team werde dabei im Impfzentrum ein hoher Durchsatz an zu Impfenden erzielt, so Fleischmann. Seit dem 07.12. stehe neben Biontech auch der Impfstoff Moderna zur Verfügung. „Die Wirksamkeit ist so gut wie Biontech. Moderna ist ebenfalls ein mRNA Impfstoff und die Immunantwort bei einem Moderna Booster nach vorheriger Biontech, Astra oder Johnson Impfung ist etwas höher als beim Booster mit dem zuvor erhaltenen Präparat“ erläutert Jürgen Fleischmann.

Erfreulich sei auch der Anteil an Erstimpfungen führt Fleischmann aus. Hier wäre oftmals auch der Druck aufgrund von aktuellen Einschränkungen für Ungeimpfte ausschlaggebend, sich den Piks verabreichen zu lassen. Während des Gespräches mit Christoph Schmitt läuft mittlerweile der Impfbetrieb in der alten Druckerei bereits auf Hochtouren. Nach der Impfung werden die soeben Geimpften von Helfern in den Überwachungsbereich geführt, wo sie nach einer Viertelstunde wieder entlassen werden. „Dank der gemeinsamen Anstrengungen, der jetzt zusätzlich eingesetzten Impfbusse sowie solcher effizient funktionierenden Initiativen sind wir jetzt auf einem guten Weg, für das Ziel der Durchimpfung sowie Booster im Kreis Ahrweiler deutlich näher zu kommen“, ist Christoph Schmitt überzeugt.

Pressemitteilung

Landratskandidat

Christoph Schmitt

Landratskandidat Christoph Schmitt informierte sich beim ärztlichen Leiter, Dr. Jürgen Fleischmann, im Impfzentrum des MVZ Sinzig über die aktuelle Entwicklung der Corona-Schutzimpfungen. Foto: FRIEDSAM. Werbeagentur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Seniorenbeirat der Stadt Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sprechstunde ein, die für die Anliegen und Fragen älterer Menschen in der Gemeinschaft Andernachs gedacht ist. Das Format findet in der Regel einmal im Monat donnerstags statt und bietet eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Mitgliedern des Beirats in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Region. Beim Landesdelegiertentag der CDU Rheinland-Pfalz und dem anschließenden Landesparteitag mit Bundeskanzler Friedrich Merz wurde der Landtagsabgeordnete Torsten Welling mit einem starken Ergebnis von 96,5 Prozent auf Platz 18 der CDU-Liste für die Landtagswahl am 22. März 2026 gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Image
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region