Politik | 07.10.2022

Kreisverband unterstützt Forschungsprojekt zu Agroforsten

Grüne für naturnahen Regenrückhalt

Hardy Rehmann (Grüne Sinzig) hat die Anpflanzung eines Feldhains durch den Umwelt-Campus der Universität Trier in Augenschein genommen. Das Detail zeigt den Graben mit dahinter liegender Gehölzanpflanzung zum verbesserten Wassermanagement in Odernheim am Glan. Foto: Hardy Rehmann

Kreis Ahrweiler. Der Klimawandel führt einerseits zu langen, heißen Trockenperioden; aber auch Starkregenereignisse wie im Juli 2021 häufen sich. Um künftig besser vor Hochwasser geschützt zu sein und gleichzeitig den Grundwasserspiegel so hoch wie möglich zu halten, setzen sich die Grünen im Kreis Ahrweiler für ein ganzheitliches Wassermanagement ein. Vor diesem Hintergrund unterstützen sie ein entsprechendes Forschungsprojekt der Uni Trier zu Agroforst-Systemen.

Agroforst-Systeme kombinieren Wald- und Feldwirtschaft, zum Beispiel als Feldraine entlang der Höhenlinien an Hängen. Sie bestehen aus einer Buschreihe, vor der oberhalb der Anpflanzung ein Graben verläuft. Das Wurzelwerk lockert den Boden auf und befestigt ihn gleichzeitig. Diese Anordnung hält Wasser auf, bevor es den Abhang hinunterfließt. So kann Wasser vor Ort versickern und der Grundwasserspiegel steigt. Zugleich kommt im Tal weniger Wasser an. Gleichzeitig kann die Bodenerosion bei Starkregenereignissen reduziert werden. Zudem sind solche Gehölzreihen Schatten spendende, ökologisch wertvolle Räume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.

Diese naturnahe Form der Hochwasservorsorge ist relativ preiswert und könnte auch den Wasserzulauf zur Ahr spürbar reduzieren. Allerdings geht mit der Entnahme solcher Flächen aus der direkten Bewirtschaftung ein Einkommensverlust für die Landwirtschaft einher. Zudem kann die Bewirtschaftung angrenzender Flächen zeitaufwendiger werden. Dafür müsste ein Ausgleich geschaffen werden.

Derzeit bewirbt sich die Universität Trier um EU-Mittel für das Projekt „Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements und der Anpassung an extreme Wetterereignisse“. Dabei sollen verschiedene Formen der Agroforsten wissenschaftlich untersucht werden. Die Grünen im Kreis Ahrweiler unterstützen diese Bewerbung aktiv mit einem entsprechenden „Letter of Support“.

„Technischer Hochwasserschutz, z. B. in Form von Regenrückhaltebecken, ist an machen Stellen nötig. Mindestens genauso wichtig ist aber der Rückhalt des Regenwassers in der Fläche“, so Grünen-Sprecherin Claudia Schmitz. „Daher regen wir an, dass der Kreis Ahrweiler diesem Projekt Flächen für Pilotanlagen bereit stellt, zumal dieses ganzheitliche Wassermanagement seine Wirkung vermutlich recht schnell entfaltet.“ Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen

Kreis Ahrweiler

Hardy Rehmann (Grüne Sinzig) hat die Anpflanzung eines Feldhains durch den Umwelt-Campus der Universität Trier in Augenschein genommen. Das Detail zeigt den Graben mit dahinter liegender Gehölzanpflanzung zum verbesserten Wassermanagement in Odernheim am Glan. Foto: Hardy Rehmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Uwe Fink sammelt wieder für Kinder in Not

Mit Herz und Schuhkarton

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#