Politik | 10.03.2020

Bündnis 90/Die Grünen organisierten Informationsveranstaltung mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel

Gülle-Importe nach Sinzig im grünen Bereich?

Auch anwesenden Landwirten beteiligten sich an der Diskussion

(V.l.): ) Peter Weißer (DLR), Madleen Bonse (DLR), Hardy Rehmann (B‘90/Grüne Sinzig). Foto: privat

Sinzig. Im vollbesetzten großen Saal des Pfarrheim St. Peter Sinzig fand eine Informationsveranstaltung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) zum Thema Gülle-Importe ins Stadtgebiet statt. Organisator waren die Sinziger Grünen, die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD) Ende letzten Jahres erstmals Zahlen zum Gülleimport erhalten hatten. Um die Zahlen auf einer möglichst sachlichen Ebene zu bewerten, erläuterte Herr Peter Weißer und Frau Madleen Bonse vom DLR sehr umfangreich und detailliert die Situation.

Diskussion um wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Gesetzliche Grundlagen, chemische Zusammenhänge, biologische Wirkung und die Grundwassersituation wurden erklärt. Auch ging Herr Weißer ausführlich auf die Vor- und Nachteile von Gülle gegenüber mineralischen Düngern ein. In der Diskussion mit anwesenden Landwirten wurden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erläutert. Für die Abnahme der Gülle erhalten die Landwirte, nach Aussage der Anwesenden, keine Vergütung. Der Einkauf von mineralischem Dünger entfällt jedoch. Da zu den bekannten Mengen aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Details zur Aufbringung bekannt waren – weder der landwirtschaftliche Betrieb noch die Flächen, auf denen die Mengen ausgebracht wurden, sind bekannt – konnte Herr Weißer nur mit Durchschnittszahlen argumentieren.

Das Wasser in Sinzig ist bisher nicht mit Nitrat belastet. Die ausgebrachten Mengen liegen in Relation zu den gesamten landwirtschaftlichen Flächen des Stadtgebietes unterhalb der gesetzlich erlaubten Menge pro Quadratmenge.

Diese Durchschnittsbetrachtung wurde von den anwesenden jedoch kritisch betrachtet. Nach der Beobachtung von Anwohnern importieren nur wenige Landwirte Gülle ins Stadtgebiet. In diesem Fall würde die Menge auf deutlich kleineren Flächen ausgebracht und die zulässigen Mengen könnten überschritten werden. Um dies zu klären, bedarf es einer Bodenanalyse zur Ermittlung der im Boden noch vorhandenen Nährstoffe. Dazu wurde nach deren Aussage wiederholt beobachtet, dass Gülle über die anliegenden Feldwege lief. Dies könne, so Weißer, nur „bei unsachgemäßer Ausbringung“ der Fall sein.

Im Verdachtsfall ist die ADD zu kontaktieren

In beiden Fällen können sich die Bürger an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), wenden und das Beobachtete anzeigen und um Prüfung bitten.

Da dies derzeit die einzige Möglichkeit ist, die missbräuchliche Anwendung zu prüfen, erscheint es sinnvoll, dass sich Bürger, die eine Ausbringung beobachten und einen entsprechenden Verdacht haben, sich direkt an diese Adresse wenden: Dr. Olaf Roller, ADD Trier, E-Mail: Olaf.Roller@add.rlp.de. Um einen Überblick über die Meldungen aus Sinzig zu haben, bittet Bündnis90/Die Grünen darum, bei allen Meldungen an Herrn Dr. Roller in Kopie/CC gesetzt zu werden: sinzig@gruene-aw.de.

Die Präsentation von Herrn Weißer ist unter www.gruene-sinzig.de zu finden. Die Sinziger Grünen werden von der ADD die Importmengen für 2019 abfragen und, sobald verfügbar, veröffentlichen.

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grüne

Ortsverband Sinzig

(V.l.): ) Peter Weißer (DLR), Madleen Bonse (DLR), Hardy Rehmann (B‘90/Grüne Sinzig). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Imagewerbung