Politik | 13.11.2019

Bündnis 90/Die Grünen Sinzig

„Gutes Klima für alle“

Zahlreiche Sinziger Mandatsträger waren anwesend, von links.: Pia Wasem (Stadträtin, CDU), Ralf Urban (Stadtrat, B‘90/Die Grünen), Roland Janik (2. Beigeordneter, FWG) Reiner Friedsam (Stadtrat, FWG), Claudia Thelen (2. Beigeordnete, B‘90/Die Grünen), Johannes Pinn (Vorstand der Bürger Energiegenossenschaft Eifel e. G. eegon), Hans-Werner Adams (1. Beigeordneter, CDU), Markus Jolas (CDU), Klaus Hahn (Stadtrat, B‘90/Die Grünen), Hardy Rehmann (Stadtrat, B‘90/Die Grünen). Foto: privat

Sinzig. Unter dem Titel „Gutes Klima für alle“ stellte Johannes Pinn, Vorstand der Bürger-Energiegenossenschaft Eifel e.G. (eegon) jetzt die Idee der Bürgerenergiegenossenschaften und deren erfolgreiche Umsetzung am Beispiel der eegon vor. Der Klimawandel findet statt, die Temperaturen steigen und die Ursache ist nach allem, was wir wissen, menschengemacht. Damit die durch den Temperaturanstieg verursachten Veränderungen noch bewältigbar bleiben, haben die Mitgliedsstaaten der UN-Klimakonferenz eine maximale Erhöhung von 1,5 Grad Celsius als maximalen Wert vereinbart. Nach allen vorliegenden Prognosen wird dieser Wert wahrscheinlich überschritten. Verschärft wird die Situation durch die zwar gebremste, aber immer noch starke Zunahme der Weltbevölkerung. In Kürze werden acht Milliarden die Erde bewohnen, und die Prognosen der UN gehen von einem weiteren Anstieg bis zu 12 Milliarden Menschen aus. Die Masse dieser Menschen lebt in Entwicklungsländern unter Lebensbedingungen, die weit von unserem europäischen Maßstab entfernt sind. Für ein menschenwürdiges Leben hat die UN 17 nachhaltige Entwicklungsziele definiert. Um diese zu erreichen, wird der Energiebedarf nochmals erheblich steigen. Um diesen Energiebedarf zu decken, ohne das 1,5-Grad-Klimaziel signifikant zu überschreiten, muss die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. So fasste Pinn den wissenschaftlichen Hintergrund der Energiewende zusammen.

Sehr kurzweilig erläuterte er, wie sein beruflicher Werdegang als Förster und die besonderen Umstände in der Gemeinde Hillesheim 2009 zur Gründung der eegon führten. Von kleinen Anfängen mit 20 Gründungsmitgliedern und einer einzigen Photovoltaikanlage ist die eegon bis heute auf knapp 700 Mitglieder und ein Eigenkapital von 1,2 Millionen Euro gewachsen. Dabei orientiert sich die eegon am genossenschaftlichen Grundgedanken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“ Damals gab es Angebote von Investoren, in der Gemeinde Fotovoltaikanlagen zu errichten, und aus den folgenden Diskussionen wurde die Idee entwickelt, Chancen und Gewinne der eigenen Gemeinde, der lokalen Bevölkerung und den Unternehmen vor Ort zu Gute kommen zu lassen. Pinn erläuterte die bisher erfolgreiche wirtschaftliche Situation der eegon, ohne zu verschweigen, dass die ständigen Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ständiger Anpassungen bedürfen und die Kalkulation von Anlagen immer wieder vor neue Schwierigkeiten gestellt wird. Eine Energiegenossenschaft ist ein Wirtschaftsunternehmen und damit auch risikobehaftet. Diese Risiken habe die eegon bisher mit einer sehr vorsichtigen Kalkulation aller Projekte erfolgreich bewältigt, sagte Pinn.

Fünf Fotovoltaikanlagen in der Gemeinde Kyll

Ein Erfolgsfaktor sei die Zusammenarbeit mit starken und professionellen Partnern und Herstellern. Detailliert ging Pinn auf die Enercon als Hersteller von Windkraftanlagen, die KEVER, ein Projektbüro für EEG-Anlagen, und die E-Regio, ein Stromvermarkter in der Region Euskirchen, ein. Die eegon startete mit Investitionen in Fotovoltaikanlagen, beteiligte sich zwischenzeitlich aber auch an Windkraftanlagen.

Deren Potenzial zeigte Pinn mit den sehr positiven wirtschaftlichen Folgen von fünf Anlagen in der Gemeinde Kyll und einem sehr drastischen Vergleich der CO2-Wirkung von einem Hektar Wald mit einer Windkraftanlage auf. Ein Hektar Wald (100 mal 100 Meter) bindet im Jahr etwa 10,4 Tonnen CO2. Der von einer Drei-Megawatt-Windkraftanlage erzeugte Strom spart im Jahr beim heutigen Strommix des deutschen Netzes 3000 Tonnen CO2 ein. Sehr detailliert ging Pinn auf die durchaus sehr kritischen Diskussionen zur Errichtung von Windkraftanlagen ein und stellte dies in den Kontext der Auswirkungen des Individualverkehrs. In einer lebhaften Diskussion, an der sich auch einige Stadtratsmitglieder beteiligten, wurde über die Nutzung freier Dachflächen von öffentlichen Gebäuden für Fotovoltaikanlagen unter den heutigen Rahmenbedingungen diskutiert. Pinn vertrat ganz entschieden die Meinung, dass unter dem Aspekt des Klimawandels alle verfügbaren Flächen genutzt werden sollten. Dabei bot er an, dass die eegon entsprechende Vorhaben in Sinzig auf ihre Wirtschaftlichkeit prüft und bot eine entsprechende Zusammenarbeit und Investitionen an.

Der Vortrag fand auf Einladung der Sinziger Grünen in Fortsetzung der Vortragsreihe zu Umwelt und Klima statt. Zum Abschluss bedankte sich Hardy Rehmann, Geschäftsführer des Ortsverbandes, recht herzlich bei Herrn Pinn, der mit starkem Applaus der Zuhörer belohnt wurde. Den vollständigen Vortrag finden Interessierte wie immer auf der Homepage www.gruene-sinzig.de

Pressemitteilung der Bündnis 90/

Die Grünen Ortsverband Sinzig

Zahlreiche Sinziger Mandatsträger waren anwesend, von links.: Pia Wasem (Stadträtin, CDU), Ralf Urban (Stadtrat, B‘90/Die Grünen), Roland Janik (2. Beigeordneter, FWG) Reiner Friedsam (Stadtrat, FWG), Claudia Thelen (2. Beigeordnete, B‘90/Die Grünen), Johannes Pinn (Vorstand der Bürger Energiegenossenschaft Eifel e. G. eegon), Hans-Werner Adams (1. Beigeordneter, CDU), Markus Jolas (CDU), Klaus Hahn (Stadtrat, B‘90/Die Grünen), Hardy Rehmann (Stadtrat, B‘90/Die Grünen). Foto: privat

Leser-Kommentar
13.11.201909:28 Uhr
Uwe Klasen

Die Physik setzt immer wieder (bekannte) Grenzen, die gerne (bewusst / unbewusst) Ignoriert werden! So zeigt der Jahresgang der Stromerzeugung aller deutschen Photovoltaikanlagen, auf Monate gemittelt, folgendes Bild: Januar 2%, Februar 3%, März 7%, April 11%, Mai 15%, Juni 15%, Juli 14%, August 14%, September 9%, Oktober 5%, November 3%, Dezember 2% --- Und für den ganzen Wahnsinn nach EEG zahlen die deutschen Stromverbraucher (alle) JÄHRLICH 30 Milliarden € an Subventionen!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet