Politik | 11.02.2020

Wehr steigert die Verkehrssicherheit

HdP und die Gemeinde Wehr stellen ein Forschungsprojekt auf

Projektgruppe Verkehrsicherheit Wehr (Vlnr): Nina Rossman, Mathias Genn, Stefan Oligschläger, Melanie Hilger, Patrick Brummer, Horst Durben, Peter Spangenberg, Stefan Frevel, Laurenz Durben (fehlt). Foto: privat

Wehr. Seit dem 14.10.19 ist in Wehr die neue Bürgermeisterin Melanie Hilger zusammen mit dem neuen Gemeinderat in Amt und Würden. Seitdem hat es eine handvoll Gemeinderatssitzungen gegeben, in denen wie immer die Einwohnerfragestunde regelmäßig auf der Agenda stand.

Im Rahmen dieser Einwohnerfragestunden, in denen Wehrer Bürger ihre Anliegen dem Gemeinderat vortragen können, gab es vermehrt Rückmeldungen, dass man mit der Verkehrssituation vor allem im Ortskern von Wehr unzufrieden ist. Dabei wurden vor allem „zu schnelles Fahren“ und das „Parkverhalten“ am häufigsten genannt. Die Ratsmitglieder, von denen einige selbst Anwohner in den betroffenen Straßen sind, kennen ebenfalls die Probleme mit der Verkehrssituation und nehmen die Ängste und Unzufriedenheit der Wehrer Bürger sehr ernst.

Wie der Zufall es wollte, war bei einer dieser Einwohnerfragestunde auch Friedel Durben anwesend, Direktor der Hochschule der Polizei (HdP) Rheinland-Pfalz. Herr Durben hat im Nachgang zur Gemeinderatssitzung mit seinem Fachgebietsleiter für Verkehrsrecht und Verkehrslehre, Patrick Brummer, gesprochen. Die Idee war, in einer Kooperation zwischen der HdP und der Gemeinde Wehr ein Forschungsprojekt aufzusetzen, in dem folgende Themenbereiche bzw. Fragestellungen bearbeitet werden sollen:

- Erstellung eines aktuellen Verkehrslagebildes für die Ortsgemeinde Wehr

- Befragung von Anwohnern zum subjektiven Sicherheitsgefühl in den betreffenden Ortslagen

- Feldversuche zur Geschwindigkeitsreduzierung in ausgewählten Streckenabschnitten

- Darstellung von möglichen Interventionsmaßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit

- Beschreibung von Kommunikationsstrategien und der zielgruppenorientierten Öffentlichkeitsarbeit auf lokaler Ebene

In dieser Analyse sollen Interessensgruppen wie z.B. Wehrer Bürger, Geschäftsinhaber, Grundschule, Polizei, Verwaltung, Landesbetrieb Mobilität, Jagdgenossenschaft (Landwirtschaftswege), Ortsbürgermeisterin, Gemeinderat und weitere eingebunden werden. Speziell zum Thema Verkehrssicherheit in Wehr wurde im Gemeinderat eine Arbeitsgruppe bestehend aus Horst Durben, Peter Spangenberg, Stefan Frevel und Melanie Hilger aufgesetzt, die zusammen mit der HdP jetzt die weiteren Schritte plant und abstimmt.

Da Wehr mit all seinen Straßen zu groß für eine umfangreiche Datenerhebung und Datenanalyse ist, hat man sich auf zwei Fokusgebiete verständigt. Zum einen ist das der Ortskern von Wehr mit den Straßen Hauptstraße, Marktstraße (Anteil Ortskern), Grabenstraße, Mittelstraße, Geringweg und Niederzissener Straße. Zum anderen sind es die Durchgangsstraßen, die zum Umfahren des Ortskerns dienen, mit der Gleeser Straße, Niederzissener Straße, Bachstraße und Marktstraße.

Bis Mitte des Jahres sollen folgende Ergebnisse vorliegen:

- Eine objektive und subjektive Erhebung der Verkehrssicherheitslage

- Relevante Daten sind erhoben und analysiert

- Einen Einblick/Draufblick von „Außen“ liegt vor

- Anregungen zu Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit

Wie man aus der Projektdarstellung entnehmen kann, ist hier kein Schnellschuss geplant. Im Gegenteil ist der Gemeinderat sehr froh darüber, für das Thema „Steigerung der Verkehrssicherheit“ mit der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz externe Kompetenz gewonnen zu haben.

Alle Wehrer Bürger sind eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen und in einem ersten Schritt Gefahrenstellen über die Webseite - www.gefahrenstellen.de - zu melden. Weitere Anregungen oder Ideen können bei jedem Gemeinderatsmitglied oder unter der E-Mail-Adresse Verkehrsprojekt@wehr.brohltal.de eingebracht werden. Pressemitteilung

VG Brohltal

Projektgruppe Verkehrsicherheit Wehr (Vlnr): Nina Rossman, Mathias Genn, Stefan Oligschläger, Melanie Hilger, Patrick Brummer, Horst Durben, Peter Spangenberg, Stefan Frevel, Laurenz Durben (fehlt). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
DA bis auf Widerruf
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Die Meckenheimer FDP beantragte im April 2025 im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur die Suche nach Räumlichkeiten, um Schuleingangsuntersuchungen in Meckenheim oder in einem anderen linksrheinischen Ort für die nächsten Schuleingangsuntersuchungen (2026) einzurichten, damit Eltern nicht dazu eigens nach Siegburg fahren müssen. Die zuständigen Stellen reagierten zunächst zurückhalten, doch die FDP ließ nicht locker.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil begrüßt die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Förderung der deutschen Weinwirtschaft. Bundeslandwirtschafts-minister Alois Rainer hatte sich kürzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)